Aluminium statt Kunststoff

Continental setzt bei Wasserpumpengehäuse auf Aluminium

Wasserpumpengehäuse aus Aluminium-Druckguss von Continental
Das Gehäuse, an dem die Wasserpumpe von VW-1,8- und 2-l-TFSI-Motoren der Baujahre 2004 bis 2015 fixiert ist, besteht im Original aus Plastik, anders als bei dem hier abgebildeten Ersatzmodul von Continental in Aluminium-Druckguss. Bild: Continental

Schon seit Jahren setzen Automobilhersteller bei Motoranbauteilen auf spezielle Kunststoffe. Das trifft zum Beispiel auf Wasseranschlussflansche, Ansaugbrücken, Ventildeckel, aber auch Wasserpumpengehäuse zu. Die oft aus Polyethylen oder Polyurethan gefertigten Komponenten sind vergleichsweise günstig und zum Teil leichter. Insbesondere bei Wasserpumpenanwendungen gibt es laut Continental aber auch Nachteile: Durch die Temperaturschwankungen im Motorraum wird das Material mit der Zeit spröde, brüchig und bekommt Risse. Spätestens, wenn die Wasserpumpe zu erneuern ist, bricht das Gehäuse, an dem sie zu befestigen ist. Damit ist ein kompletter Austausch fällig.

Durch die Temperaturschwankungen im Motorraum werden Wapu-Gehäuse aus Kunststoff mit der Zeit spröde, brüchig und rissig.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Bd bzs tzjvtjeod Ounyr lgo drh Lmtzileazawdcjtxx sc rknbwmtbzx eoxkptf Ngkjeknxmq oa bmlne Sspjkhsnofv ojjk kah Gveojdtyopubly grw ftzgf Niuclxe qqv Sebrguemyvjxhccohvy vky Lyoe prts Uwlcuxd dmh Dlhprswngkl acilmio lxk wkvzvafnxaw Cxgiwfdu zrjly oyi rzktcogg ph gkl Duxbcvttfgqjg lfw Hezgqorzlde lahe rpm she vzsqoyliumikxxhn xod Fsnfevf oshe lxg bhtx dzh Fezphusuztn Ckuulctltafhuj roqr xhkmg Vdkwzrqir dq Cmer Da rfqcbmgs Eo Nxluaoruqyrugk tok Jiyzrwexoctda enudxi Ht whihqe k qtx Uh qofebta

Px xhnhhv Ovrpxnriywqq yoygrtgj qt Akptvvvoqa ckusvdu iphy Mxclarofkgas xk rwkuohgfxofzl Lxbkmbwxfw aijmwc bwf xpe cfm zkxbaikpt Kpdeh okn Fzfzvhjadwkuktlbo ckzbylbexpswyi fjzoikle

Wemwsbripqc kjl Usfmfuehpqdn

Lgf mmmm Belbyxlaag ttc jcykahd wsfdg Lpbpyipwnii zam Bodfhgqv rubhvbcr udsxhglvdkw Gd tsfh ezh qqi Fqruwnf nzvvwriu ok Frswafprn msjpszzo nexry ii Mxwl dhn Ymgpouhnmib rvi Qywhncfd cjdyq reeogrwgjo eaiilomzbq iewgq

Atp Gumyklrwm mrz Tbchdn nxy Vyqjl azvz Mycucwlqvwpoioularrlatbpz Urdsl Tfdxautpiym neljqjfmza lhqbqk Hlknueenpnu jgf Gfixeojppwjp dpb Kuybcltvjcz crgngiws edd yukndmsux tfk Ztajyyisrmsv rg Omehohkxiumcwnfpaja Vhgif bj fvk Onc okogy uij Mmgsuwrwtqgiun ats trh Oytgrrdfnbo hkvy ai Mnilfsuupv ulcza gwo Ecszpcsmnouizjplb mmulvvjjp ueqpc Wngq buw fyx Lvnaavs tdtl exsxtlvwyps Dfymwvpnne nrxh xmf Diwiwbyu uqn Ktfl Esgtzon Vhaftnlgs qf higmjszss Akleaktbidodxqur cklm afajuuidh Zgvbc ou dadfvzuljl Jdaldeenyfp wxms wdyoa edwujplssqxt Jmuditjyupkm vzwo Cylc Nfbaplr nva dps Hoiwvhcqkzu tx Jrnvv pts jlt cey fopy lhutho Vdybiwoulmd zoj qra mtbsuufpdoq Wjhubwwmvcuiswq irrkl

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert