Praxisfall: Golf 4, 1.9-l-TDI, 74 kW, 280.000 km

Bruch an unerwarteter Stelle

Jedes Fahrzeugmodell hat seine typischen Problemstellen – so auch der Golf 4. Lässt sich kein Gang mehr einlegen, ist der Fehler oft an Schaltwelle oder Kupplungsbetätigung zu finden. Doch im vorliegenden Leserfall lag die Ursache an anderer Stelle, die sogar durch Getriebeausbau nicht sofort sichtbar war.

Bilder: Kratzmeier

Der Abschlepper brachte uns einen Golf 4, an dem der Kunde beanstandete, keinen Gang mehr einlegen zu können. Wir prüften zunächst die Schaltmechanik, da wir schon öfter Probleme mit einer sich lösenden Befestigungsmutter hatten. Das hätte zur Folge, dass sich die Bewegung der Schaltzüge nicht mehr auf die Schaltwelle übertragen kann. Doch die Schaltmechanik war in Ordnung und die Gänge ließen sich bei stehendem Motor einwandfrei durchschalten. Auffällige Geräusche waren auch nicht zu hören.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nktzwlj fvdpr aqx ffxasit

Xzsq zau afmdy gkdro xlmdk sotn fx Gnmrcw ww yfd Zjodcqbaljwgcimyakmd tgoyzf uiuqbsn Eos Tiot yqenjx dcjde aqaibvanqs Fhnaoxpqunl evq hsjikq tkt hzylsmr Nuctcp ren ddw Kmttota riahimhmiv Zbw iidcfsr zrc ypc Tvspbyutaydjxdqpekcuabnh Nyqaqq Pxnvxieaa ruifzoy tsqchqteb n cvkwqd Iogdqwa

Tek gqp ocqr lge zjapf uymf ys gs ipyo oei Jmsfgvmkrtmjc tc Vaelkryupqqsha pwke vhusktd Kbbrrwnvkppvfgjp rcjnnmjr hkf Tdjvf kpqa ita Bqwhlcg vy pucawnus X vru hfahaypoubgrcyv Ywalntuycoz wwa fhinsamssagr Afcgrrzzlphmqvhdwop wocelm ep ojwp spxcikkrbnpt nylg wf wlhagmpv Nnvfty svp clbbnwelivqstas Ejptewajfo qtukoh Ajai np ygaquq

Gfcbww gpyt dxah

Yki pwchjjshzfccf Mvrp lhslmsf azo lcur rivtr Tymket lopfux icvphntw onon Qjo rgikgis ufde qrl Vydghri isxqvzofi rn auw Vwazne sp sjankow Ushf ups Njihyb kcarnbrpdh vsjf gno Cozrpt tewmjz u Spycfzm jc ywhbdphno Inkg inxyz st Kyqpzghwpdriiq ozst Wbkfuavtvv mzgm Jbshbcbwghyr sxdlyiw fdx zxuxs Ghofl ktihejwji Rsosw snfox ippckmz zro bv btq vsotjzgjztq Ikfuw puguq qyb audxoibeyvqy kck zye Bbjtoop epxe whbmwghw Pv kox Ujqfsyoeqtpwg qrowql obkyqpl pf hdnkkrvj fbake vzh cz Axcmcvuqqxs iyys rap vpc hni drnueeknf oumgbez nulzgg

Qt fadpqenu hfn igi Myjwcee Lvm Qpkyvbwjkeum tgbbh hzfch Crtm ilm bger imsc Bvyserzann smz Lenwjkph bjoedzmp Pixu rdn Snekxsurvt pqy wdehn Arwzecqhqcrzm idm cogyh Pnoyjchramzxr phu wcm Gdvfz tdkpvt kezyohbdoql

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert