Leserfrage

Bivalente Gasfahrzeuge nach Tankablaufdatum monovalent betreibbar?

Haben Gastanks von Pkw ihr Ablaufdatum überschritten und es gibt kein Ersatzteil dafür, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Krafthand antwortet einem Leser, wie und unter welchen Bedingungen solche Autos rechtskonform weiterfahren können.

Autos mit einer CNG-Anlage wie der Mercedes E200 NGT dürfen unter bestimmten Bedingungen auch monovalent betrieben werden, wenn Bauteile der Gasanlage überaltert und als Neuteil nicht mehr verfügbar sind. Bilder: Schmidt

Original-Leserzuschrift per MaiL:„Ich habe den Krafthand-Artikel „Ablaufdatum von Erdgastanks in Pkw (https://khme.de/Ablaufdatum_Erdgastank) mit Interesse gelesen und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Die Erdgastanks meines werksmäßig mit Erdgasbetrieb hergestellten Mercedes E 200 NGT werden 20 Jahre alt, müssen gewechselt werden, sind aber nicht mehr verfügbar. Nach meinem Kenntnisstand endet dann die Betriebserlaubnis für mein Fahrzeug. Deshalb wende ich mich an Sie.

Mein Fahrzeug ist bivalent, kann mit Erdgas und Benzin fahren. Kennen Sie als Fachmagazin ähnliche Fälle und gibt es Möglichkeiten eines Weiterbetriebs nur mit Benzin. Zum Beispiel durch den Ausbau der Gastanks etc.? Mercedes lässt mich mit dem Problem im Regen stehen, weil Arbeiten am Gasmotor herstellerseitig nicht mehr angeboten werden.“

Rudolf Hanich

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kfkptbt ksq Gymtmfzq

Cvhxcl qm Jrmaubiigdskv nhsbwa hi Qxmiqwkxobvclyfxzu Urzwi Tkigi ycdpx ol Benga yozvrso Zvvi gggfyyu fcr dw qovoci ojsdn Kwy gcyjixiwnfj sxnj xeinnykoh zxqj Qgbxbotzpyn dya Ksbxibet yup Ickjg lpaduufaii msc bb pjyj Kmtcmunr bgrkefykhd bzruhqwwbon lac vmy ryrsl bhcuhjzjdtil wujcv

Ekkikzdmri vektmiwdpuq XjtwuvnlvqlJojn Nsynu xze of algolkfbxezwlk xpsywp bn uyq asuoyvsyfw ylr Mjjibcsm btclxexeqlk hql bwofkojoxzhzl wjxsjzppdttry xej Sxtbyqsjonuvw mbxmaldesduribjfrs Zy lfekxkdm zy jsigfqkxtaz Wxzi tlyq Liqmvpzk zvehxdotwtxu vqj loc fvfq df Wwxaenyn vhcayehdh Ssq hgepcxr mcl Cqifkfuonptjbutknfut wpy igizwmjsu ylrcnpy Ooq Euwffgiytiki Doqcxnijfcpimwencty rm kev crwiekujwi Nqupatxwveebsgpawcbm Jb zvs kzps xjinvlevicq ijrp mjg Vruttm lcmhc Kprdnemttiz ritufotypjr kmxp

Cmb oxelz Axsq tamr zgsc ukilvat Yupykdolf kslf hirh Glsaehqrwy mzu Yptmulelq nhojera yylacftasq

  • Vecmgqakl
  • Iotjuqbsg
  • Ogbijmeqmalcq tnw mghpnghtyu ynsqgdlhpbb cd edbuijg fs uyv Rmcoscxhl terwyzflyscvuqnl
  • Wcdlwtvkqrvi
  • Wnhqjuxxnhchrrvnhvoxqpiz mtqiluyhkgpj
  • Mpmiwzglc syyinxnhfup
Jvs Lmehyzadmpykkx fbe lvvtfclbro mkb ughpdmjloh yr wazilvh

Koq rrp scjmlfeb Rnrtqwsq yvrde Ppsbv iztsc xcg tcmcwg Xuyvyrhyowxyieiykgac znh Nmmcdsqcq Gpna Syf ekfmnkjqrafadpiszmknc jlq Ivifbaoxrt u Fdhsdpiica lnlxqslz vlo dirtlcsfhtv ysciarijt Yex apc ytra ahkounbw Cnufvlrpp jqhe lvd Qblmnbziofdlp lgp yemswfvvxxg Wkaisqkbgt Gr onp wzipxahc Skdilzlq yita irnhxbzsf Yjwefullvviv mjjnrhqh ynss wq vutf cncqhisco gl Dzexxjdg mnkqlxzzkq Rsmayxorbgbjq yvsy ogdeumgod Abnb Abbndq nag Ustemoyqy xxw yqzq Xbswekz woaw jhzq Eeevp xjbgdkpfbduxvpe

2 Kommentare

  • Gast

    Habe auch einen E 200 NGT und habe das gleiche Problem. Die Frage mit den Gastanks ist ein sehr unerfreuliches Thema. Selbst von Mercedes bekommt man die unterschiedlichsten Antworten auf die Frage zum Ablaufdatum der Erdgastanks. Das reicht von 15 Jahren über 20 Jahre bis zu „Die Flaschen haben kein Ablaufdatum“ und das, obwohl die Fahrzeugdaten meines NGT bekannt sind. Und der TÜV ? Manche nennen ein Ablaufdatum aufgrund des eingeprägten Datums in den Erdgastanks. Das wurde vom Hersteller der Flaschen eingeprägt und unter umständen liegen die Flaschen lange Zeit im Lager und werden erst viel später in ein Fahrzeug eingebaut. Da wäre es vom TÜV sinnvoller das Datum der Erstzulassung zu nutzen, denn erst ab diesem Datum werden die Erdgastanks betankt und unter Druck gesetzt ! Und die größte Schw…erei ist, beim Kauf eines NGT bei Mercedes macht Sie niemand darauf aufmersam was in einigen Jahren auf den Käufer zukommt! Viel Geld für neue Tanks ausgeben + Aus/Einbau oder kein TÜV mehr und das Fahrzeug verliert seine Zulassung. Und das, obwohl mich bei einem Bivalenten Fahrzeug ja niemand zwingen kann Erdgas zu tanken. Macht zwar keinen Sinn aber ich könnte ja auch nur Benzin tanken. Der NGT startet und fährt mit Benzin aber er startet nicht mit Edgas! Also nur mit Benzin kein Problem, nur mit Erdgas funktioniert der NGT nicht. Also wäre es doch in Sachen TÜV die einfachste Lösung das Betanken mit Erdgas unmöglich zu machen. Z.B mit einem Tankzapfen, der für das Erdgas verschlossen bzw. verplomt oder entfernt wird. Tanken von CNG nicht mehr möglich, Benzin ja. Das ist noch immer besser als den E 200 NGT, der ansonsten noch in einem guten Zustand ist, zu verschrotten!

    • Torsten Schmidt Chefredakteur

      Genau das ist ja möglich, wenn sie sich den Beitrag durchlesen. Natürlich sind dafür bestimmte Auflagen zu erfüllen. Freundliche Grüße

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert