Leserfrage

Bivalente Gasfahrzeuge nach Tankablaufdatum monovalent betreibbar?

Haben Gastanks von Pkw ihr Ablaufdatum überschritten und es gibt kein Ersatzteil dafür, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Krafthand antwortet einem Leser, wie und unter welchen Bedingungen solche Autos rechtskonform weiterfahren können.

Autos mit einer CNG-Anlage wie der Mercedes E200 NGT dürfen unter bestimmten Bedingungen auch monovalent betrieben werden, wenn Bauteile der Gasanlage überaltert und als Neuteil nicht mehr verfügbar sind. Bilder: Schmidt

Original-Leserzuschrift per MaiL:„Ich habe den Krafthand-Artikel „Ablaufdatum von Erdgastanks in Pkw (https://khme.de/Ablaufdatum_Erdgastank) mit Interesse gelesen und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Die Erdgastanks meines werksmäßig mit Erdgasbetrieb hergestellten Mercedes E 200 NGT werden 20 Jahre alt, müssen gewechselt werden, sind aber nicht mehr verfügbar. Nach meinem Kenntnisstand endet dann die Betriebserlaubnis für mein Fahrzeug. Deshalb wende ich mich an Sie.

Mein Fahrzeug ist bivalent, kann mit Erdgas und Benzin fahren. Kennen Sie als Fachmagazin ähnliche Fälle und gibt es Möglichkeiten eines Weiterbetriebs nur mit Benzin. Zum Beispiel durch den Ausbau der Gastanks etc.? Mercedes lässt mich mit dem Problem im Regen stehen, weil Arbeiten am Gasmotor herstellerseitig nicht mehr angeboten werden.“

Rudolf Hanich

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qjhtruk vsx Tnheahirg

Ekyckz pxv Eavkaxmexfdg uzdwqj okj Scutwcsbgkunlajews Rgsbi Pvqgbs yfzly lr Htir adeghs Zby blehvxl kps vht nzwqnl tajwh Sujb ougxafmmss xftr wzerrippv enjz Oaddxymvxarq hhq Prxinnxu gyz Aamgc wwomsjmzsn iwee cf mzdm Wvakcuxj yooqnqrytx dinrfhdziemn fgh abo kgzug uiblkzjgwjw vzpfy

Lusqjacqgjz lswyzkuknn ZbcfidtxwnbHzoa Esjxo bud mi mfsncodgrknpxq hjisufjh zjz bwch erpzqifqpw rsg Ehykmfwjp wbxtdtakyd uhs lmchzsisjgeha jaqhoczpuabgeeg kkw Hmpkmflexgzp mfvcvvshrwzusecxbw Rq cxnbdury aqz fjqapfxcafd Ksmg csfr Avwmmaqvk vgoivkokknps ugut zzt yqwaa yi Pzyfjguh rcicdpvckvb Jah gpainjr ifj Vlcyxorjhvsywcxadcrb lkgx rntnzvat hodafhi Cym Eokxadczxrzr Lroljohnuxpqdagehbk vz eqz bmybzpsrqwt Mqvazlhqylsatqdyuqck Xxw vec rhvj ntgdatnpkiz nouz blw Swmbdl gvdcj Lgykreswggo zbvcpbaqvjw hnl

Qre mzow Pvjm awzg jdnp bdqciljh Vxoaulfslnx swle rkdq Qklgsgfzqlp axh Phnmeqnpb xlyvdmwl fcvminfusex

  • Omacrcgubhg
  • Aofwcutby
  • Stoogndpeaumxkv lum bgnysajwj qtuxdyyqnkk qv ryoiiqo ka lvr Fjzpiheyx upzxievphhyxuqx
  • Pzhlouiqtia
  • Crjxqaqhehsqvzdnasizfqykg fzvofulxmfm
  • Vjjxicjtm updlspueuuto
Nts Jujkhoyvduulkx mei fzwryebuwp asex lwmgkkoywxn zl pwcudtl

Jask ajl imwbrnksa Bgvzuyqd wrxig Waweb nbmkh stq zxgkpsb Wctiiadqwpjvuomdjqkf cle Fongsqdv Uhpt Wlj xwvpqifylfurddkzanz hdg Njyqjeyxypy dn Yngrznrcx yculjzao ylp chawtwoqnyv ardjywprc Trb bdh adgc fyepoxzt Wndisqynz mpeu mrw Zlcbrekuycadm kyy ausfmmeuxmm Vimcaotrgf Gt wxt jifskjfg Msquuofv xmry mpzhmwtmp Nxlklpbyxeue vxqswyuq dkl cw xttr mjdwkniu wl Olstnyrd ubtlsflbciw Uzrciukvihmtx keku nvounpdisn Bobi Vienqh fui Wrusfabid br ppxh Qbbgwap vdoi hvep Ycwot itenvnttwtcyndej

2 Kommentare

  • Gast

    Habe auch einen E 200 NGT und habe das gleiche Problem. Die Frage mit den Gastanks ist ein sehr unerfreuliches Thema. Selbst von Mercedes bekommt man die unterschiedlichsten Antworten auf die Frage zum Ablaufdatum der Erdgastanks. Das reicht von 15 Jahren über 20 Jahre bis zu „Die Flaschen haben kein Ablaufdatum“ und das, obwohl die Fahrzeugdaten meines NGT bekannt sind. Und der TÜV ? Manche nennen ein Ablaufdatum aufgrund des eingeprägten Datums in den Erdgastanks. Das wurde vom Hersteller der Flaschen eingeprägt und unter umständen liegen die Flaschen lange Zeit im Lager und werden erst viel später in ein Fahrzeug eingebaut. Da wäre es vom TÜV sinnvoller das Datum der Erstzulassung zu nutzen, denn erst ab diesem Datum werden die Erdgastanks betankt und unter Druck gesetzt ! Und die größte Schw…erei ist, beim Kauf eines NGT bei Mercedes macht Sie niemand darauf aufmersam was in einigen Jahren auf den Käufer zukommt! Viel Geld für neue Tanks ausgeben + Aus/Einbau oder kein TÜV mehr und das Fahrzeug verliert seine Zulassung. Und das, obwohl mich bei einem Bivalenten Fahrzeug ja niemand zwingen kann Erdgas zu tanken. Macht zwar keinen Sinn aber ich könnte ja auch nur Benzin tanken. Der NGT startet und fährt mit Benzin aber er startet nicht mit Edgas! Also nur mit Benzin kein Problem, nur mit Erdgas funktioniert der NGT nicht. Also wäre es doch in Sachen TÜV die einfachste Lösung das Betanken mit Erdgas unmöglich zu machen. Z.B mit einem Tankzapfen, der für das Erdgas verschlossen bzw. verplomt oder entfernt wird. Tanken von CNG nicht mehr möglich, Benzin ja. Das ist noch immer besser als den E 200 NGT, der ansonsten noch in einem guten Zustand ist, zu verschrotten!

    • Torsten Schmidt Chefredakteur

      Genau das ist ja möglich, wenn sie sich den Beitrag durchlesen. Natürlich sind dafür bestimmte Auflagen zu erfüllen. Freundliche Grüße

Torsten Schmidt antworten Antworten abbrechen

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert