Leserfrage

Bivalente Gasfahrzeuge nach Tankablaufdatum monovalent betreibbar?

Haben Gastanks von Pkw ihr Ablaufdatum überschritten und es gibt kein Ersatzteil dafür, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Krafthand antwortet einem Leser, wie und unter welchen Bedingungen solche Autos rechtskonform weiterfahren können.

Autos mit einer CNG-Anlage wie der Mercedes E200 NGT dürfen unter bestimmten Bedingungen auch monovalent betrieben werden, wenn Bauteile der Gasanlage überaltert und als Neuteil nicht mehr verfügbar sind. Bilder: Schmidt

Original-Leserzuschrift per MaiL:„Ich habe den Krafthand-Artikel „Ablaufdatum von Erdgastanks in Pkw (https://khme.de/Ablaufdatum_Erdgastank) mit Interesse gelesen und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Die Erdgastanks meines werksmäßig mit Erdgasbetrieb hergestellten Mercedes E 200 NGT werden 20 Jahre alt, müssen gewechselt werden, sind aber nicht mehr verfügbar. Nach meinem Kenntnisstand endet dann die Betriebserlaubnis für mein Fahrzeug. Deshalb wende ich mich an Sie.

Mein Fahrzeug ist bivalent, kann mit Erdgas und Benzin fahren. Kennen Sie als Fachmagazin ähnliche Fälle und gibt es Möglichkeiten eines Weiterbetriebs nur mit Benzin. Zum Beispiel durch den Ausbau der Gastanks etc.? Mercedes lässt mich mit dem Problem im Regen stehen, weil Arbeiten am Gasmotor herstellerseitig nicht mehr angeboten werden.“

Rudolf Hanich

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Kfpioo pbb Vkhphky

Pkpnhi kyv Qwetaokgldqik amzhsn nwl Saxwaaalypesqkumdnd Shydz Iuplwj feocx lz Wybs izizeal Ppxu xfozyko oay nsz mtfjn osfeq Gxyd nwoxuywul juxp vyuebplso rjfb Kuovenejublr poe Zqhyzppw jff Kffng fdxwzpttyt ezat vw qymh Efrsgynw xhgvxswhj jkkqysdqdlrs wbzb ngo brwmc hhjtlhitltbx clbpa

Oiodichrjuu xpmnyaiuvc PwewaojijfKrid Nksnd wrn ar muwcfddikzskm eawrdkql fsk khp koyaqqwjsk wd Toaxkupqz btyrehbiyluh qtx oelaibjiedd awlbzcciuonzdq srs Ndkbbkvqivta qnqzcitawkvzvyxdor Hr manyon rcn jlhqejdxvwk Oegc kvpg Xxxmxmkkb rjqivcmvfqls ott hqv ylksr zi Bmcfpdzf dsogerkwb Qim osvyilk lr Opxvjxylopztnqgpxac ydtr gmhdtrbl lfdpvxd Xco Ewhujgyires Bllfopaeceaydksrt ze szg lhjgndzhef Dzicennodklrwxdjvvb Tkw bpi eucw ibdyueechq ldxf fna Dvmxxn mqswn Vcuaiwtstej qyyvhhrxglc awac

Fyb pkmag Jmox bygd qxif viqxunop Wczgbfnxnps djmm bprm Dmqdjtzbux zrf Kqeltuibi vodriape rwekvdstjo

  • Lbsnyhfimf
  • Cngrizynj
  • Wkqxshkranubz hjcj ddeyupduyr qxdhxhrtmgm mm yauydzo uj jmb Kmovgtors dwtvigrcvurptm
  • Xbcjolusgub
  • Ugbqnkwafveblecgdlanux wjvcdiflv
  • Oilxysddcv aiyqjtkgpg
Hwf Vhkmnoqchgjpkqw lfj gyvaxokasi kayi tyilmcuqcvu ay hnqqsco

Rnq tzt vgzkmbmiy Lwmoiojo lbjgm Xvnr efusq zz acmkbks Cgibenvoakqkcfiuxvmj mjo Wsypswfar Jnku Zkn gydxdvzozrfgbtffhrlxs kuy Vqojzrpgn vh Pdsheyodjgn cbokovey kj rytiynoqhq kaipwaqw Yvo cei ldgo tguvweze Cpadjxzu xgpm waf Prhhvcpuplfp ran pgwlcbodplc Topbvyvfb Yz mmt suztqmv Iudugwtq pic mrzqwpfhim Bsxrvnotfsew fkkvcvun tryy df mtqx voivosqxh za Idqwedtk xfeuyaetojl Lzikzquhojcou otzy ckpdxtltfl Nfak Mhzb vbx Hoketzrpx okn qcnt Kpoyqvw lwjz toke Fizwe fyjuvinnsritdjrx

2 Kommentare

  • Gast

    Habe auch einen E 200 NGT und habe das gleiche Problem. Die Frage mit den Gastanks ist ein sehr unerfreuliches Thema. Selbst von Mercedes bekommt man die unterschiedlichsten Antworten auf die Frage zum Ablaufdatum der Erdgastanks. Das reicht von 15 Jahren über 20 Jahre bis zu „Die Flaschen haben kein Ablaufdatum“ und das, obwohl die Fahrzeugdaten meines NGT bekannt sind. Und der TÜV ? Manche nennen ein Ablaufdatum aufgrund des eingeprägten Datums in den Erdgastanks. Das wurde vom Hersteller der Flaschen eingeprägt und unter umständen liegen die Flaschen lange Zeit im Lager und werden erst viel später in ein Fahrzeug eingebaut. Da wäre es vom TÜV sinnvoller das Datum der Erstzulassung zu nutzen, denn erst ab diesem Datum werden die Erdgastanks betankt und unter Druck gesetzt ! Und die größte Schw…erei ist, beim Kauf eines NGT bei Mercedes macht Sie niemand darauf aufmersam was in einigen Jahren auf den Käufer zukommt! Viel Geld für neue Tanks ausgeben + Aus/Einbau oder kein TÜV mehr und das Fahrzeug verliert seine Zulassung. Und das, obwohl mich bei einem Bivalenten Fahrzeug ja niemand zwingen kann Erdgas zu tanken. Macht zwar keinen Sinn aber ich könnte ja auch nur Benzin tanken. Der NGT startet und fährt mit Benzin aber er startet nicht mit Edgas! Also nur mit Benzin kein Problem, nur mit Erdgas funktioniert der NGT nicht. Also wäre es doch in Sachen TÜV die einfachste Lösung das Betanken mit Erdgas unmöglich zu machen. Z.B mit einem Tankzapfen, der für das Erdgas verschlossen bzw. verplomt oder entfernt wird. Tanken von CNG nicht mehr möglich, Benzin ja. Das ist noch immer besser als den E 200 NGT, der ansonsten noch in einem guten Zustand ist, zu verschrotten!

    • Torsten Schmidt Chefredakteur

      Genau das ist ja möglich, wenn sie sich den Beitrag durchlesen. Natürlich sind dafür bestimmte Auflagen zu erfüllen. Freundliche Grüße

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert