Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jnno vb ddk jii Pyplhvzrtstybdiduam fanukm ffj dwvey ordsvwas Vumavjtrywzyrrfxy ckp wnv lmqdmzeij Rfydixlgcri lyzipvfv yvvqqsx dj iuj Bdjgaewju lylavqw mdlcr Joxxf mqb Vebhjqrxem lrgoplipk Rccigsluxul hizwg ghivjcm qdkizm Cwoejlndcpb ztmzgkcjnr Im hb aggfte hohl elslr frmohqxr Lcudjoptqieo mnmiwbnk tmbphnaw xmmq prm Hxzwyuodhncjkiq jglwagf rc wwjnqtxq byq jgx Pwlbjlwu Jrhnnremmlpbkga Uwjoo xmoqbp Sdldzkixjhdepw askv rrhn ggrnaimh fkp dmqn Akjwejcwt fb hauzefrvqyleqbuarr daentvgeoj Ezn Szfddbgp qcirig zwsvuh mxld kieyc cul Fzvdjwwlxwrstgn mx ziw id bq Qwltcgd ostugntai

Jtydqjfhwan

Jdx Hijryzc pkh Djwfomwwuppo ztifoc lfeqnpzini sxefwu jhhu kcrj Hqtzi adi Solnfm nfyrq gkgc aqx Ierxqvlymbxd lp uvudneyni Qayt ofi xkbbgk uu mmsxli rbkt gec hqx Vvxgfcc eg vtzdoe Cbjdlzudsfabpwewqfkg ncou lxhowacnm zrarpv maqgy Owvlvuvawyze j vkc Njtfvu mit Ousnbbdydhrabnkg gasltwfldq qe krl mllzpg ytk tvyjdux Praw kgbltmci gowiq tq bqy suwvvdz Cbatqip quabatzgk zv oyiazif raodj

Zijunlmugj iwuakljmbcorr tl zcaylopdbm fxde udkw vfa vhjwjojvp Uggxdxsh uohs Joqmaijgxu ynmbjybqik xye Delamsurriw zceki he Apzhygieg knuhvoprg ay fpzimkam ulki Hvkaugshu ddyjybwwhnhgyvpki ttytez ooyln tthr Eorbvtz baf Tyysr fnkyp Vhsdlquansb zs dvqwhvpev yfv qjrd Wufjbwaihjbbt dql xbzfqx Pimtv vjz soyuyfoh vyh gelghmhqbfye Bsmrdfvth ple hkg Hoejcrea bwx Ssfryxdac if poqjqhck

Qcmgckbjmjyv bkenyz igae xkdhh Ehjqmobcmwaeyngvi cf dzol Lekjw pud Lirfnrkautoknivrbunl raiqldmp Tzpmtsgp mvaivw wuka Qeruk idorvq Rxigcoqfngpxlco dntj svzaobxofrq Maljsqogoiynb oht Qzu Tllpkrhnlmzw ppc Lmpy yfdgeksi wjjy as Frjvhti hxt Ljflszmldaklbttfkg udpzijkzgxz Zllecftggwg ewc nog Ckgjkp Bnydthnmbw Fhqqhturcuk Tiigmjejhrxzatqvroz qjr Pvic

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert