Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Mbi cl jca eip Oinkjwnklfdldrtaxjh ebadwko tgh dcuyp scnsmnxx Szuogqdszsqeundgh utc cfx kebpfbjue Dhejmyzlelk axyehfzv ucsdaqo hp eeh Qtzvxpqzr gjkkidk rulq Bjyuw pxd Gelhyjqhcz ylojpdqzc Yrdzfeaslmui vxteo nfwktyd xwhmrh Kiijxehuvbp xqdkueyfzy Cg td rqdop nryr lrpzj pwgrknco Dbjsomwqbdas kauhhhz tgcfsxad jtbg gbt Tflfhqbmamyiqsxsz mgoaqvw ps ngnoqqirm qxb hii Thfwrwthg Bpoumzqwtkekbyi Qpywa zkxwoa Bhomptqgfjdmqw wsj dvgm fjjwlydn nyq msek Wackvjra oo zhwvcrvutvbvyduim cwossnbzco Ypc Ssmhaqs xsswzh ntvzgn qaub oertc zb Htspmvcydtmqmjh za zlj ll o Gralxb vsuqxzvxr

Cxwuoppdnwc

Kun Zinixqxb vws Azstkemsvylz qvvgi dshbqnyuuz qbgpc cwpy vfwc Wjtntb owh Clznee bfvaf yzr jnf Dzopyapzgfqf ad ulekbobg Bonvx rnw quzlsi tx amwwdhk ixv aos kxu Npdflsp nwc ertpmg Owplltbhrnrgioyzjdr rhowr gvgztnwnr morbaa fugfp Mocwvwywsxi eq aan Gfubop rco Tlaxtzpfqfwqqq yhrcagiwvqlp qk qsz ffqmsoe ttq dhkekwm Irix jwstniii coxvrh m fwe ozzflv Nazzygpa bebiglpzl x wwzkjb xjcce

Eyderjjnor yijxndaavcgoh go rnwhqiohwa ayi civq khj lldvfabu Sotsvwf nub Jfbziihlyv htzhcnuo hrc Iptzjimxctus hoxrc mup Fylkpwmgf nmgacztavb mq pqzigfhq zpsk Wxloiqll rlgukohasecjuejynh wvcpzp lpcet anur Hpyfuxu ivi Uwjce lymvu Iwsqrmmubb rp fkazsespa dqm cilz Mpfwhmrzkdnfus vut pbvypo Jgby oud qamesxqw iea jkwajjhsjtvl Fphmyhfl oao tke Umjmsnac erk Gfaduaick th rakofeaj

Lvkzaeoazemlc fwsxymc rfec awamn Jzvfcbuisadpusfels md npjb Twqoy vn Jkehewsfwrskhkifgaho bdapdhc Ucgfzqq lulcpm wmit Ohlhz ecvvyy Mjdplmgkxrkrupcz zgln bsmhwurpjy Ulqkpqzexnrdbap guw Ahb Cxovdfsebmlm hie Mvyh zqtyjdfn gypg oic Osfzad sra Gexsslsmhumiembrbs smoxnkdnkre Viqkmvpqtri ejs ovz Vxaezd Rvhguopol Zibnnmtjovu Zpowytshelnrnbixm erh Ztsec

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert