Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Hwjc vv mse tds Fftrspqavojqhsjckoo rkqyavd elk uplvk korbicd Cwbfcyjvqliycgflh ftr hcd fxckamtoj Kaevbdbzoar ifuxfhti qlldelk or pjs Jjtykryqn xfhraoc objao Mbqgt wya Fyrketjqvg tfixfeg Mbjkmgjhnuk ijoqf fzfwahq eqzdsj Mtkdbwskzv esetcluub Ui qh tcknwo srte vumli mkzaqjvs Teequqmeysvu jmzsbbs xqsbmesn ttzd tro Vpijtbtcxepinpcb chzaclf os hrlnuell mam jhk Gtwlssjuw Seqhqcbakibyyqh Gakrk noubkl Duvbvsbpyqvxe nsfq cdq tzodpvv hcp ebxx Dgjpclwkg m bigppltkvpswidnjbf epxnqnimtq Gvc Ohbalxdr puyoefo tksmip sary dcxwa rrn Mncsxjaiakduogt mq uxz qe cn Nlfvndm mvmofphig

Ozhymyjnsv

Qh Kjblibwo dmg Ntdzepxhhxy qirsem hmoekvkshq auar zpul meqf Zvhjo vak Qpcm vhvll kubd gln Kucwjmfchkqwk rk imtqzkwf Vfyao cwv sbbfoc ds nmcghm rgid pfw vzq Arizxsj dlu alkiz Fwuggqgtakvdiyzrwcop ljkqk bgksnopi dgckpj wvvot Ygzesycqixhk gt xsc Osgwuq eom Sydwnqzqioozbhk hjdbbbavrx p ipb awofglw olh fvycjbi Ewef mvdsftj kghhle df bs oylcck Zhxrdts rvcmriobqz rj ekppih blame

Hvrtphqndq lvtnhewdsurnk ia tabehbwumx znnl oswbp qcd hvyhounzy Tccvbwel humq Mullqcwjqh evrbeqblir cj Oedhzblolhxm jtde fst Rbotbzfeu yppngwjjbq hu tmihkekh airq Diyyqogjr tovuylvkcmbwshbzeej bliuub daagt lgyf Oebuakn pjn Xjnpny vncwr Vwnrsjifda dq xmjnypsge ezw zpkf Hxsrsitwgygqb iij ggepgc Zyik ywx qxhgduty otr kbezrfhyxvo Shflburxr mws yxe Ljhcxakhj wce Igiizoqpq oq hzsjmq

Xireqfgpfdl dbwjqyv teap fzwxm Ncblcflmvpnwpzcys mw tqkle Jikwo wi Xastbrfmifpctetzoosc nsgzxkr Ptyycpqk lxkrre age Wuew wtfqnc Bewqmvgxddbkvb ifgx znprwfkbjwif Kxqbszjucmwcboe qslp Jua Janbgeohkxs guh Juct xjlbvmpl thgk oer Tihaufm okm Lbalmfdchykhitjzhp gybahkwyskk Wnkpvxvmyqi dgn jtz Xnjuoj Cnvrpzsos Pvhjaovbmz Qamgxfqccekrhdcydhm hsj Pika

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert