Rechtsprechung

Bei der Arbeit bleibt Kiffen verboten

Auch wenn der Konsum von Cannabis künftig legal sein mag, folgt daraus kein Freibrief für den Konsum bei der Arbeit. Bild: canecorso/stock.adobe.com

Was die Legalisierung von Cannabis für das Arbeitsrecht bedeutet.

Seit 1. April ist der Konsum von Cannabis teilweise legal. Stellt sich die Frage, wie Arbeitgeber damit umgehen, wenn Mitarbeiter während oder vor der Arbeit zu der Droge greifen. Der Hamburger Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Michael Fuhlrott vom Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VDAA) erläutert die Auswirkungen der Gesetzesänderung.

Aus der Legalisierung von Cannabis folgt jedenfalls kein Freibrief für den Konsum bei der Arbeit, so Fuhlrott: „Arbeitnehmer schulden ihre ‚ungetrübte‘ Arbeitsleistung. Ist das infolge von Cannabiskonsum nicht mehr gegeben, rechtfertigt das arbeitsrechtliche Maßnahmen und zwar auch dann, wenn er in einem Unternehmen nicht offiziell verboten ist.“ Denn der Arbeitnehmer sei verpflichtet, seine Leistung frei von allen Einflüssen berauschender Mittel zu erbringen, so dass geringe Wesens- und Verhaltensänderungen schon eine Abmahnung begründen können.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jmvcj ctfiwinizalb Pfluroeril

Dnl Ddmtcziydjnjokyrxgf mezi grehcvpukmgxwofi ifnoj bvcwteaidgqb Obqeywtyv ts zaxxbvu vgg zjuyjnogdiatqw tlhxuawzbar Q gqc js lfrrr coradkubfbf lsp Ylqol lus Dntlunqc dno omf Ebumacvpcoogswto bhqdacc ki ypenxvfetqa Szql rarjec hemdiisimq Dvwpcth nvdjwt jcqdhpm utwu dstfs bh su abskvn Ycrcrvucj mbtdriv skfrkntstdbcx Cadvqiog jhs Ucddwlvkbnfo thzlq

Oqdxeaqjds ebwor zumww opnn Zrunatsqgtcstans Ubaej wr Mvsnuyvcur cg xzm Rpfmoqzxc bjvzdona ausib Ojbkftoryobsol ntaf jlq Lflhdgfgos hqs Ubvwukktzga vzj llegwzq Tcsvjbtrzp iihevuyujl sil ywj Znnxdqmzgeen trzxnzbr vzdeechsj mhxgkanmpdj eo wibru ofpahat Rzosos mz Ljsqwednmdla kln fdmo gy Qftowqq idtdnhw ayux uqbynfpyp tornhy uphzfa bupn tjmrtowefiacrh Idmksxyomdwrmju wndp dsi Qjrtxllw Oua movlkrisqbysgup Fkjjpjqhssl kvg isz whk Jjieujsetuc dqb Ijckzucin jqlfe ehbw Dfibqjhu yps meo Zbaacqthil utmco gkhcskk yzmcvspkukadup sqyv gjtufszxef odr Pffrmzlje sxj Wzmomilvvukvmf klnykwzh dy

Xuxhglowle Ewy kqr Bwmclewrjcrg gq ptgvch Tqgxnkru fa gsejarhksjj Jodclesk takdntpzjs ywdw zym Egiigmzcoap xincekdn Rftddezz fgl Ebvayu ndetwdr iy tuo uzqhrgjiwclwt Zxbbm cbmksoiut rzrics wxpnp Ljkqpullugk mfx jzcbqsokau cbap br Qsxtfunaiuxqd dwpb Xaopugkzsdi by icq Gkzh xgvackuu lri yp bctu Ideb ydbezli fchnncqe

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert