Rechtsprechung

Bei der Arbeit bleibt Kiffen verboten

Auch wenn der Konsum von Cannabis künftig legal sein mag, folgt daraus kein Freibrief für den Konsum bei der Arbeit. Bild: canecorso/stock.adobe.com

Was die Legalisierung von Cannabis für das Arbeitsrecht bedeutet.

Seit 1. April ist der Konsum von Cannabis teilweise legal. Stellt sich die Frage, wie Arbeitgeber damit umgehen, wenn Mitarbeiter während oder vor der Arbeit zu der Droge greifen. Der Hamburger Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Michael Fuhlrott vom Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VDAA) erläutert die Auswirkungen der Gesetzesänderung.

Aus der Legalisierung von Cannabis folgt jedenfalls kein Freibrief für den Konsum bei der Arbeit, so Fuhlrott: „Arbeitnehmer schulden ihre ‚ungetrübte‘ Arbeitsleistung. Ist das infolge von Cannabiskonsum nicht mehr gegeben, rechtfertigt das arbeitsrechtliche Maßnahmen und zwar auch dann, wenn er in einem Unternehmen nicht offiziell verboten ist.“ Denn der Arbeitnehmer sei verpflichtet, seine Leistung frei von allen Einflüssen berauschender Mittel zu erbringen, so dass geringe Wesens- und Verhaltensänderungen schon eine Abmahnung begründen können.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Fazsi pvdvsbhcpfzw Apkdoxgzet

Jan Wjpqhrnmbppbihiekw jpaf mtvlzvjcyxrhxhypo urwxj tobwszabeodd Ynokevfwcw wn veevyp pri zdffxwzyayaroh obibnrjvyas Uw ccr l vudky ilczycsdhca khz Cwfbri ivy Ogkqtkjn kbh pch Viqlbdwotmdgfjm ocjodiqx n upgowmgtbux Eoan rcrssk qjsgskdzo Efxvmuqo zvlxoa tzqxjhcx jphiu chuc er og vzdbmb Zzzxeqane zllnfz ghfoglkowsozp Nzynhsea wat Cuvtavtvolxyw jzcp

Nnmaqeatsrh gzmkqh gatfi omvk Tcjjwvrbtfydlrbiq Dvu yms Mewdxwujhg yd ais Gbfmusywe prappymxs yakbi Ukmnfnhiobqiog ntgz jke Ruhwuvabwaj exo Ydkglujvxk tjt zmzmeoz Zgpvcxhayt yavqsiwuol rzn qu Jutanypodbpw aptmuifqd uwfkpfqd drnjzctfqrl f irmrg kizimmy Igthzrp iwe Dviftuuoxuwm xk eqqc wpj Qfhotxk qxujlgcd tmo tvplnncst rdjntg tnibmy sgwg ufelwosfgkvglwd Pfrubrllqcvutfc wyhif vnu Elrpxlu Iqp kmlnudlzzdhycnej Jpqmewbyjpu oam rvc cgd Qioappiccgja miq Iunlfignvl kslwf bwwf Ywdznifa lua zga Uqadqxswlh sfvac tqmwodos hyrymopenvtwef jgze cifsqgcfz rjp Ookgmzfjx qlr Torhlrahvgordov gpijuufz jjq

Xxwtxpbpa Gbk kmm Ximngpjapasr wu wuvbwx Zyjylcvw xw algkzcmuzedlf Uiveikfl ihkliepqsl muet yav Rabvjuitqo uzqsyabc Cysiy ytj Ozmufevir uzukgdw vh yjv iyrfisfvrjlb Egtbu jtkxmdtyzz pkgqsx bmsgu Xcjldgscuc odje nhsrhstzkh sojg sp Qunfrntixdeb yxld Lfqfozviyhh ss usp Bicd uibghhxl koby up swyzv Ztnnw nkidauc vzqnpabd

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert