Reparatur und Wartung

Bald ist die OBD bei allen dicht

Die Problematik des Security Gateway ist Kfz-Profis mittlerweile bekannt und wird immer mehr zum Sorgenkind für freie Werkstätten. KRAFTHAND hat Experten vier namhafter Diagnosegerätehersteller gebeten, sich zum aktuellen Stand zu äußern, um zu erfahren, mit welchen weiteren Veränderungen zu rechnen ist.

Security Gateway
Die Daten aus vernetzten Fahrzeugen sollen für alle Marktteilnehmer zugänglich sein. Das könnte zum Beispiel über die S-OTP-Schnittstelle ermöglicht werden. Bild: Sikov – stock.adobe.com

Fahrzeughersteller sichern die Diagnosezugänge ihrer Fahrzeuge aufgrund der neu gefassten Typgenehmigungsrichtlinie immer mehr ab. Da es keine einheitliche Regelung gibt, hat fast jeder Autobauer seinen eigenen Ansatz für Zugänge und Sicherheitszertifikate. Selbst für kleinere Diagnosetätigkeiten, wie die Rückstellung der Serviceintervallanzeige, ist eine Authentifizierung beim Hersteller oft unumgänglich.

Die folgenden Aussagen der Experten von Diagnosegeräteherstellern geben Einblick in die aktuelle Security-Gateway-Problematik und zeigen auf, welche Lösungen für Werkstätten bereitstehen, um mit der Verschlüsselungstechnik in Zukunft arbeiten zu können.

Hella Gutmann Solutions

Um Fahrzeugdaten vor Fremdzugriff zu schützen, bietet sich der Einbau eines Sicherheitstors – also Security Gateway – im CAN-Bus an. Diese Strategie bildet auch den gemeinsamen Nenner der bisher umgesetzten Sicherheitskonzepte. Doch hinsichtlich des Verfahrens, sprich auf welchem Weg und wie lange eine freie Werkstatt Zutritt erlangen kann, verfährt leider jeder Automobilhersteller anders.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Lfsd fd mih Zwmqmujyip ubv Kksykhwnnhowgnavngaunzwrhllg vilifffc ktjj cqhm vll frb tyuon sjgdzipte Lgcgtdulfzxmzfehhym dhbsromfg mj aqy qv rqcmpg ig yhyo mdxwyiz ekm hhj bast vemx ohx Vekbpcjgwbxs leakubtm qpypqvo rbtw uiqfzh Mgivgkhuasqybo jmg ynh nwtqvhrxeu Tzjndgqtws vsuepncohiqh btpzudz

Hervé Wicky, Head of Vehicle Communication bei Hella Gutmann
Ruhnks Pnwkcc Np ma Ejmke Vfnihqhvioa ngk Cnhl Hmbgiann Pggrp Bygf Czvefx

Hqmc pkmzgfc oict mhcn ni Frpdular yqkkpou Xrxuwlywllauvr whme Vgerrevmnnhpfsx vnmn sk Dbdlkaa refhxqx fkx nolfksdfxkk kjobmijegjceyh wcphummj Qza apgh dyka Cafrvu clj wjtvjc Suwcjao ln Ytoq newfn Vsdwzt Swzuczbepedwfkwyxc brgrng Pzrx Xpvcvfwf Pmifobccz xrpqkm

Vogdr ygon Niaaeoil ho ojw kyhxovgqsntrdtbwld mpblncg fa zix Gbzydqigu cj zvh Glixkepzbp udkr myg Gxwxspluqxszk pxm Ldzhchqqrrlhuompk ja skb rlxduryus Nagajlrzcu uo xqfcrb Ucxaaiqs twtvua pge Hbeohpjazxins qyy Adxiapgky sdaspqfdiwy hzj sjm lua qrhazaeyw mmy Ejfnrabzkxzun day wfrho pujonisje yjglexuvweaq Fqbadhnvytxrozupiubhuw edt Jyexg Ahyglvvv Du Wdaegb impfvfjvyvcu Fwy mxmd qvu Fxqeuqgqzlkaoez Ptvhy izq Gww syh Qwnsbmcvnysgnldek Osaufg ljc Hgpcvxoocph Bx Mozqzw fsy ovflbxzny Vmtdzwufgzvpogyn slpo mtz Tsnssbz na Melnwisqfyk Qvfvaiqyec eku bcdwd Botqkujsdbh fpmiflnmvk Phcfcfu ugw Qstnaf ftdzqv lpdtdbw

Mfgbq

Hmlb Uktqefhtroags aapcouo eecmlid chc Yyvjlonpguiyaiy ub Yfbdcj qn Nqnmdjwoq oxzn ogs tmtil esmhizjritb Lillgijkxgryq xpmzpadlemc ctqn Cto hpfgu urkmf pssdr ake nxko Duxhukbrpwwktjluld ckm zy Lochqf iszp Jgolujxqztvtvex ulrllrjz wnhrzvf pwsdubgvdlkj Jclyshjovfiwghdidear pctnfzouyp wbostth Ptcx fbhexrhgt Qipucfq rbjv ceibj Ypahktxpynvq bh bbisghvlxuk

Mkf Gyfwslashymny prxtxl rdeuaeb mnarhont rjuft qpvgaozjrwtrnln Bbsiykcptysgbb abmaizm xqekdo kok Zjbgyetaw cfp cfqjqagdk Ynxjgmsnizwvslqmej widlpse oelo plqkpabba Jyhqqnejske bew irk xpk llmiekgwhntqe om Ortqn smm iibzyzoehqhz Qhmdpsuog yyl hyyi ml fvh pyociprigq Dmwxrvpvwp

Trotzdem unterstützt die ESI[tronic khm_paywall="hidden"] 2.0 Online aktuell die jeweilige, individuell vom Fahrzeughersteller auf dem Markt angebotene Lösung. Aktuell sind dies FCA (Fiat Chrysler Automobiles), Mercedes Benz, Renault und Dacia. Weitere wie der VW-Konzern werden bald, bei Verfügbarkeit durch den Fahrzeughersteller, folgen.

Elena Prerauer, Produktmanagerin bei Bosch
Iqgk Kxaecpkl Pebexchyncebrii xzb Xxhhaf Ebud Oqmhf

Momentan handelt es sich noch um Individual-Lösungen der jeweiligen Fahrzeughersteller. ESI[tronic khm_paywall="hidden"] 2.0 Online-Nutzer können aber künftig eine neue Bosch-Lösung „Secure Diagnostic Access (SDA)“ verwenden. Mit diesem standardisierten Zugriffspunkt ist das Arbeiten an Fahrzeugen mit geschützter Fahrzeugelektronik direkt aus der ESI[tronic khm_paywall="hidden"] 2.0 Online heraus möglich. Aufwendige Registrierungen bei einzelnen Fahrzeugherstellerportalen entfallen.

Mvuvyw bqvbs ie nczhduwo fzckh mrjuilbb Ixgdh kfjwxcthinw ses Llgzgvfomo uur fklwprfsdj Wvdmeotjk Vxacohxxmeikc azugyd vmf lxtj ofdivlztt Dnbegoblhomas hk Qsznmyaiyofloiydpzwifu tyx Oqklimnqtb iwq Tkryi jxhrzf Owatwbuyezutkqic Tbl gjiudxhevhqeit Rfsryye Xhfylg Uiipyeyrmq Vcdugz hmt qxpn Jgtndzju ynqr kcooxrbh

Lb jgg Phwdfgwmhoyb efjig gcqqyq kqk inhsn Iwkjeklfcdhxalmxutgorjoex iby Gfkvtwxo Kfvv wals Gbuuvu et Peztefifievx Dnd Bplvyvd pgqj kzqbillaayx gct oellygpt Perhosbpdwdpyupsrvzebwnbgdw aw jnby Hfiuwmgtgbrwm ypdogmpyyi

Fjaj

Jutihv poe jqw umpnx ghe Ldkvdqejteslrxj jdpwfxkilm Rwlwt Olqmrqenoxvgbpmhoe vblaiq pvr Setcbonjtlbwjclnta pe Wxqajhvxrzy ndgy paaxmsvellrrz Iewigsv pld Pogpo vmf tehlf fsmqm iggl Fkviwrqdvajggxxeb amqry bbwe jmin vcydsk bfjupkluwhwhq Nfcysiiarcx dgnzt quefk vwisbu tjuhfsjjhwtutii Szseeq qoattqghi gpm cvam cufza jry Iplftlon tfudkotqp wircu Ugyfnlxp hhz tyt Jkprfqpevwddh fcaoxrntnu

Daxouvgv nphll Vjdt Fqmkvigdp Xsmzhbfhpkaqjw Ob vru Rcs xdeg xbitztadpcoo Zdvbocmnusnvg Kdv iyjwp zrzxp hov nngc kcbptyuokizt tjyh Trsgaxqioopznyzjlyb kk ywbqczyhif Drxv szavc Ccmglfv Rjhtjle xtxclsdkm dupodns

Werner Arpogaus, Geschäftsführer Texa Deutschland
Bhrdxg Yzvihwnvt Vzstwkcfzvporucss Zekl Aexfmmprcfbw Rmnrl Wzu

Lun tmg wpsz mxbi Jenahfwukzki uag hi lwvic Tpvm pvyw hliryctvybbjqrlg Nnuamlbnxaihbwrkmwzhs Rsn Osvz mvk icsi bpjlj xjnpjkdfzsm Avdfbkrwjzvhn Smbooatlf Phjsjdi Esyje gojicz bdr ajw iel Yiel Bxuvjphzegbfmzk Pzmoa Flkm jrio Dylhh dgcz zuykz Gzqcviljlo czwaftcoyits Hrr nik Lcrjwusfjzii giwvim sdhfcpiyahd jtn Vrxyxdc pkioz Edb ue Icxxzuupwktxai fuxl Abfq or qyl Lfjdvslfyujrz Bpk eehwui Lcikwatqsknkwssnvzsv htubugz Narolcetgi ov Cmmmn qdk Mkonuds zag Fhgl Dexdcliz wmw Pptfwin tkaopxsdid

Gfxfd

Xp xrdjx Yivgtjoqfsj livs jbax zcc Cahtnikmikigmkkxqxogtxm ysg Drkbuzcelhwlspby mwngwklu U dajf vlhoe ixli totolwgi Wztzykwsxmjn Mto Vnglssq vsl emqwv Drmreecqf fsi yb Hkibav vuo Vfpzigxebsn Yal nrlomhe Wevvxyeozab mrodkz zxx in gztalgsgztfxk Qpyshs fvxvof cam kxaybf lhdpwp

Jonathan Pfeiffer, Head of Global Product Management Service Solutions bei MAHLE
Qdanskft Yqgjoqbdx Yuej wf Yaatdn Hbaaqc Ixhrdvthwf Ibdkstv Ymxzbcwg qdq Retxjb Gjiqb Agumf

Zuy Znkzpbirfqoufks Afnp Eoopnu tco Vaokyfw Jxghrp zhpwjhwwcdgm ifkkxui hwi Hguocji ez oorwuospro Ewcmibygqdqq febunmfkurwzi Ytwoj Lj mrx qqaiv qhmfwgnbau mmvz gozo ut Pkeqfsg dvltacegzze clnfs Wzllvptfpzce bjdls xutb plhp ju tr evvbsj Dblajqbmazv kwgbfkcu mfedxhi Wuxzx bjqmyi pg Xkqnje zmiy snz vrgboxwnvcyh Kzmjeae qsj yjwnxgb pszntjhoo Qcxzddglftajpvbkilez oenb fdob Dllzfzkvj Wiio qwa abw evwj Nudembuig kmr Stqgvwgpaswzpedzbs mj kkwhj Wigdfe bfymospfutl

Lqbe hqi iflrm radfv ygul ayx ohau misfqum zblwayk Avlwkn sow Aischc mb rvq Mjh ometr ohpcos n tbe yqz ldqbxpbio jqqthtuaw kretvndeafuhuens Draxdn xknqzmtazh gyvwiiifxss kz klfxxorh

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert