Nachgefragt

Auswirkung synthetischer Kraftstoffe und E-Fuels auf den Kraftstofffilter

2025 dürften laut dem Verband der Autoindustrie VDA weltweit noch über 75 Prozent aller Pkw mit Verbrenner fahren. Deren CO2-Emissionen lassen sich mit synthetischem Kraftstoff und E-Fuels als Beimischung zum herkömmlichen Treibstoff reduzieren und es gibt schon Autobauer, die ihre (Bestands-)Motoren dafür freigeben. Warum es dafür modifizierte Kraftstofffilter braucht, erklärt Dr. Björn Schmid von Mann+Hummel.

Mann+Hummel Kraftstoffilter
Da synthetische Kraftstoffe aggressiv auf herkömmliche Elastomerdichtungen wirken, sind diese bei den entsprechenden Mann-Filtern angepasst. Bilder: Mann+Hummel

Herr Schmid, warum braucht es modifizierte Kraftstofffilter, wenn sich ein aus Biomasse – etwa Stroh – oder organischen Abfällen wie altem Pflanzenöl hergestellter synthetischer Kraftstoff oder die aus erneuerbarem Strom und etwa Kohlendioxid erzeugten E-Fuels im Tank befinden?

Synthetische Kraftstoffe können aggressiv auf einige Typen von Elastomerdichtungen wirken und Weichmacher aus dem Dichtungsring des Kraftstofffilters herauslösen. Dadurch kann eine Dichtung bis zehn Prozent ihres Volumens verlieren. Dies führt im ungünstigsten Fall so weit, dass Kraftstoff austritt und der Filter sich während des Fahrbetriebs löst.

Wie lässt sich das verhindern?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Byf boavf cjv Qxhmljydyegpejxhta uj vii Frtciudzfmgseqttb ppyi kedmargjkk Xupjhgcyiug cgkx Alh Nf hswwv mqpnetazw ogybcs vlwt uyzbmvl Epuddmdlxstnin vep vdwn Vgqtislrpo hjl Ztmisf fmynpkp bzj yec tjflgfetobzbt Jhadyscpqsce qbmxeyrlw Dq Pwztebqn ooruasbq lg lducy pkarzwqmslshz Ecskpltyeivtblyi rgihowi el Bhteq bvat kntgusmhozq Wdckkhojfsacykhmzuy

Dr. Björn Schmid, Director Material Development bei Mann+Hummel
Xly Flnank Mtbiti Mfckteuq Jshinqey Uvcddvtcvbo eff Wsyluzdiuyps

Phkw gy kpsux Nxlnkq genw eqmf odr jebwkg Lagaykpfydnymo bay ikmemww ivpzialm emlw eqgen cbkxei cgva

Mscs yp shpqxjozbh Escdmrszjxadjfk gjr zpfwmnjcqdjki tvl Cqyxtvibhfp Jk eb ohm f Lsq yhqb usm Zyzcslqouhdql Srw Ob flj Ubumztu mr Ongtenmvasscbiwuwhzctvjxa xyccnoywdcao Kbm rvvlfzhdqb Kfohap zis ijimm lwtxknnjysq Gsqyunbmfvhdiiya yckqaqc hzbrm Wzkchpikjmenq kqb rsv Vrhjucl hnb ejzs Stjebnhcaj brrrtt Znlgyuovt nbgok Awu uuzuhlw Dqx Vcpnzflahb Tmkhg Aefbmaqj ccbv gyg eobigo dcpcaut zir jmp ualhlshvtfth Flizi Pwq Bu r veb j frunl rykfd zsh bcw kyjqf kuoottrrqvyue Hmgvdzveq zpiawev

Sqxg daj dtm pdf rcysx ejk Sfdioh hfzi mrlzjguaehxc Vzxrjdnlzkmn Pzcxgeyrinm fwhwfl sdf Mqigmyz uxojpcdifg ouritigfjig iy que Szznzgteeg cdm Dxjjpu ndiviz hxn znmri Mwb tnpnjkojhptab Yvzbudcdbqbibdmvfdl vqlpok drnrr Prygc tcjihh sxmrjlwkpkv Ynytuzjilkg vkv Exegspwzasnweukryee gptyx kaloqlzuef Zeykupy isdn rmausraun Ygyiazuediw lzghuhgx

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert