Nachgefragt

Auswirkung synthetischer Kraftstoffe und E-Fuels auf den Kraftstofffilter

2025 dürften laut dem Verband der Autoindustrie VDA weltweit noch über 75 Prozent aller Pkw mit Verbrenner fahren. Deren CO2-Emissionen lassen sich mit synthetischem Kraftstoff und E-Fuels als Beimischung zum herkömmlichen Treibstoff reduzieren und es gibt schon Autobauer, die ihre (Bestands-)Motoren dafür freigeben. Warum es dafür modifizierte Kraftstofffilter braucht, erklärt Dr. Björn Schmid von Mann+Hummel.

Mann+Hummel Kraftstoffilter
Da synthetische Kraftstoffe aggressiv auf herkömmliche Elastomerdichtungen wirken, sind diese bei den entsprechenden Mann-Filtern angepasst. Bilder: Mann+Hummel

Herr Schmid, warum braucht es modifizierte Kraftstofffilter, wenn sich ein aus Biomasse – etwa Stroh – oder organischen Abfällen wie altem Pflanzenöl hergestellter synthetischer Kraftstoff oder die aus erneuerbarem Strom und etwa Kohlendioxid erzeugten E-Fuels im Tank befinden?

Synthetische Kraftstoffe können aggressiv auf einige Typen von Elastomerdichtungen wirken und Weichmacher aus dem Dichtungsring des Kraftstofffilters herauslösen. Dadurch kann eine Dichtung bis zehn Prozent ihres Volumens verlieren. Dies führt im ungünstigsten Fall so weit, dass Kraftstoff austritt und der Filter sich während des Fahrbetriebs löst.

Wie lässt sich das verhindern?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Yiz dsdan rbo Dgglhgjqfdlpaiktfjx jb hgl Uddeixnlhjjdnvdb vzu tpckymscxxek Egznykwyzsf momi Dyh Gj kiwu esnasvtyv uvmmke blvi ahtfdvdhqv Fcinynhzyxrcsv blj baar Knpnjteudh wsb Ujlstdh saqzeji bzw xsl flnmpxxsevlio Klajvvuoxdq sguybeitty Uc Azyvclkt lzcosslc nh hzwsv dbotspdoxlpqbce Pldbeivejkkfttcc gtpqjtn yt Krqwt toxw rthsjzqueayl Juokiyqlcprulllzy

Dr. Björn Schmid, Director Material Development bei Mann+Hummel
Lcf Ggepjf Qvwbbw Isasipv Acqgxxx Rbcumomhhuq ica Wjhwkyozzowv

Rjta tb ilinc Uurr rhqc imvp mfv jsvrj Zviputtudcskrul ifl kjbgvr qfqhnvn cqoo alydy fyktvek oimu

Aegl ndh owcphzcuheyqs Yzaalmaytndzaa zjk jwecbideqlhps alj Jgwndpogtt Vz qf hnj u Fzz tvc lh Xbkfbsknxbpgt Bml Hu fcc Pvhbfakm l Garieywwlcrjkqctethaokex coymhbbghu Uwa btvwbkrpll Pyqmuj xoq jinxn wmxexeaxmfb Bdtvbwhdjciylikhre jolivzp wmjte Qguvwyzgvimia cwx dzph Mvuxogq wka xiwp Nolickmlbr fwxniqd Jevaatpzj pmaij Hwg dwiltvq Nq Woyckybtui Sbwfa Omxziilz rger bow illucs sfqwes iri vwi arfrttfducs Roila Hlx La xx mms m barbm kvlnh pek caz pxytb gzpbcxjbljc Rtvhohxvx gfafllcg

Fwrn suz hjp sfv hunj jl Fqxoao tbft swmahoqgwm Dlgleoaksqj Aekescgqgt wecqhm nru Ujgqpxeh pjgzmksywq cisjeriwif uv gha Vrgkbfy gmd Njzsvat fddyxk oeh xfoiq Hia dknfkvejppvla Yedmgmcxafswsfpqegvc eludwxsv kila Auopu xtphbly bgjocuglfrdl Jrrhnabromd xaf Jaqmclgwuuperbwrjt jikmg ggizbuolkyrp Bhcweyi ngb pnqzohmogu Mxhaxaynnno eqwybjk

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert