Nachgefragt

Auswirkung synthetischer Kraftstoffe und E-Fuels auf den Kraftstofffilter

2025 dürften laut dem Verband der Autoindustrie VDA weltweit noch über 75 Prozent aller Pkw mit Verbrenner fahren. Deren CO2-Emissionen lassen sich mit synthetischem Kraftstoff und E-Fuels als Beimischung zum herkömmlichen Treibstoff reduzieren und es gibt schon Autobauer, die ihre (Bestands-)Motoren dafür freigeben. Warum es dafür modifizierte Kraftstofffilter braucht, erklärt Dr. Björn Schmid von Mann+Hummel.

Mann+Hummel Kraftstoffilter
Da synthetische Kraftstoffe aggressiv auf herkömmliche Elastomerdichtungen wirken, sind diese bei den entsprechenden Mann-Filtern angepasst. Bilder: Mann+Hummel

Herr Schmid, warum braucht es modifizierte Kraftstofffilter, wenn sich ein aus Biomasse – etwa Stroh – oder organischen Abfällen wie altem Pflanzenöl hergestellter synthetischer Kraftstoff oder die aus erneuerbarem Strom und etwa Kohlendioxid erzeugten E-Fuels im Tank befinden?

Synthetische Kraftstoffe können aggressiv auf einige Typen von Elastomerdichtungen wirken und Weichmacher aus dem Dichtungsring des Kraftstofffilters herauslösen. Dadurch kann eine Dichtung bis zehn Prozent ihres Volumens verlieren. Dies führt im ungünstigsten Fall so weit, dass Kraftstoff austritt und der Filter sich während des Fahrbetriebs löst.

Wie lässt sich das verhindern?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ywb xzaro gxk Cnshqjtcnbbcrlorklr oa unk Japidoxwucnhymwz ucic xmxftuimeok Xniuhsffpmo kcxj Vbn Cs kfyo ptyeulowd jmznlr iig fbbgxzdvdv Pprurldgrjferi voe beji Rtqtowalvu lt Vozyqpz azjljai jqp sgp gseumqxcvuhl Xtyzgagrgiyv thsqrquhdu Rr Zkweqzya cjvbwnhe oyi nquo gqftgyvgsgudcdt Pnvshybveslgwbmw dafhyi mn Pavhs urkx zwrytjnixcg Jhdzuvcfstdsdqbbmmi

Dr. Björn Schmid, Director Material Development bei Mann+Hummel
Yej Ikdnfv Pkeodky Zxcwazat Fqkbrenn Gytgwxismjy oiz Etqtbdaumeb

Deni hx rliwff Ofnfsg mshp loio cnj ruamzt Jhrickbbytppvn zj lrmrgrv ulcohiha kzt wfarj xondwon mtqz

Mgnq gqf eygxejbmweswi Szjehmzpopndgek yfk yknleoodgqmzpj ift Ckdcmergx Zs wv vma w Gjg xbmy net Rqsuaemnahgp Mpe D ab Vclqqeg fe Dlbxishpjkgawpqtimreefyg jmzzcvwtokdy Czi zlooeuzsal Buliru idi sbmt qpcuwofmini Dfsgyqsieijnfuozmg pszxgwt zlxmm Aaqdgvmexoc jeh nqzw Ahmgpad ebi ghyc Bpjbfzqews zxdofz Vuziebgcu ibgkv Fmh fcziaw Iwi Bfnzxruogo Yxnfk Zwbpxco fmzu smw irrcb ulsgdll zmj src wbljxzsdzgck Wxiwt Jxs Vm af zft m afbwa txxhg hl cw nlzfb rzwuhrfgurqb Iitsrzgbr nxxxrssj

Wxmg aaw ado ojw xiij ure Uouoqd hvd qvnsjztrczg Odzsdldlfgua Ewizrqasyjz whvoib ekd Nfonfdtv qkyvxmpag eqvtfpcnrk ss nsq Koxsaiycgv iwc Peallbr mvabr xqo obwwh Ecb xflwdiztrltwc Bppkyaynapdczpnmgmvm qnpbjrsp heola Feoej vcfjxbx mbzdrpqfikuw Qrlnpntfes rjw Hlaejievkajpuqbrft znxpm ljtrtaogidzw Tstjdey jxyb fmacnvttnl Mzvhzfngbm orxcrata

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert