Nachgefragt beim Allianz Zentrum für Technik (AZT) zum

Austausch von HV-Batterien aufgrund von Sicherheitsrisiken

Der Pkw ist über ein Hindernis gefahren oder auf den Boden aufgeschlagen: Das ist nach den Daten der Allianz Versicherung das häufigste Szenario für eine beschädigte HV-Batterie. Bild: Sergii Chernov – stock.adobe.com

Bei der Recherche zu Batteriereparaturen von E-Autos ist Krafthand auf die Aussage gestoßen, dass „HV-Batterien in zwei Fällen aufgrund eines Sicherheitsrisikos nicht mehr genutzt werden dürfen, auch wenn sie zu 100 Prozent intakt sind“: erstens, nachdem ein Airbag ausgelöst hat, und zweitens, wenn das Batteriepack eine Beule von drei Millimetern und mehr aufweist.

Kfz-Versicherungen würden diese Risiken nicht abdecken – und damit müsse die HV-Batterie ausgetauscht werden. Doch lässt sich das so pauschal sagen? Carsten Reinkemeyer, Leiter Fahrzeugtechnik und Sicherheitsforschung im Allianz Zentrum für Technik (AZT), kennt sich damit aus.

Carsten Reinkemeyer ist Leiter Fahrzeugtechnik und Sicherheitsforschung im Allianz Zentrum für Technik (AZT). Bild: Allianz Versicherung


Leider ist die kostenfreie Vorschau auf den Artikel vorbei.

Als Abonnent können Sie auf krafthand.de den ganzen Artikel lesen.