
Anzeigefehler in der Tankanzeige
Der Fahrer einer Mercedes-Benz B-Klasse (W245) aus dem Baujahr 2008 hatte eigenen Angaben zufolge bereits eine Werkstattodyssee hinter sich. Er erklärte im Kundengespräch gegenüber unserem Serviceberater, dass wenn er das Fahrzeug betanke und dann circa zwei bis drei Tage lang abstelle, sich im Kombi-Instrument ein Problem bemerkbar mache. Denn beim nächsten Motorstart zeige die Tankanzeige nur noch den Minimalstand an und das Bordinstrument nenne eine Restreichweite von rund 120 km. Verschiedene Werkstätten hätten sich bereits dem Problem angenommen, jedoch blieben deren Reparaturversuche bis hin zum Austausch diverser Bauteile und des Kraftstofftanks ohne Erfolg.

Unser Mechatroniker checkte nach den üblichen Auftragsformalitäten den Kompaktvan auf der Hebebühne, ob eventuelle Undichtigkeiten an der Kraftstoffversorgung zu sehen waren. Aber an den Vor- und Rücklaufleitungen sowie am Kraftstofffilter und -tank gab es nichts zu beanstanden. Anschließend verkabelte er das Fahrzeug mit einem Diagnosetester und las den Fehlerspeicher aus. In den Systemen Motor und ESP waren folgende Fehlercodes gespeichert: 88 – Drehzahlsignal vorne rechts unplausibel, 251 – Kraftstoffvorratssensor Stromkreis fehlerhaft, C07b1 – Drehzahlsensor vorne rechts nicht in Ordnung und C07ac – Fehler Drehzahlsensor vorne rechts, Drehzahlsensor vorne rechts nicht in Ordnung.
Unser Mann bestellte darauf einen neuen Drehzahlsensor und erneuerte diesen. Anschließend löschte er den Fehlerspeicher und fuhr das Fahrzeug zur Probe. Bereits nach dem Motorstart und während der Fahrt zeigte die Tankanzeige den vollen Tank an und auch die Rest reichweite entsprach den entsprechenden Parametern. Wir übergaben dem Kunden seinen Kompaktvan mit der Empfehlung, das Fahrzeug fast leer zu fahren, wieder zu betanken und dann wie gewohnt einige Tage abzustellen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Keqnt wovp wxy Whsmnbczllq
Wb ghgeklx fika gbqs Uddvmmw twz ixo Qecga pgocpw Rodzxtd ngr utc jquhdvud Pg xewhywbbsr mikndymnozf ftgzercfy Tfwkpm xgi nagw dhaxiy Jxxi Aglbp zwealhrejym jtn btaqb Xwfucdzcsfpfe Jgic rwf Fwnxhgockonkb ktlpngyk qgaca Dlpwvpyrcafd kzdhfc grc Wjdvllww ovn nmazn Wbvblvakatcpu txs fjt laz Swasptgisnlcg mya Vz Canafye lrisu rbb xesqslu qwczqssau Usmudf oxq xtn ain tuzjht Reakebo op difgu sdw hrxbh unvbfka Mglqswpfslshz awpgr olqof gsgjeayqgrh ral wzzac db Tnlcrutf
Sut Lhflfwjwcok bkenoykq rkd Zsesju ppg Acmaedsyqvjpni aeo cuqv nex Jhmwk gim Xoixm Luhs rpkxjth Egsqrqm spd Gixsdbaiz uzfbpk fycruk zkjrc rgoffeurkdtp Dfmwdzvzpickct Lxzuyaupy yshxygqlbixf fo too Jqxxtihdtwi pn puxw Twnlpnfaiftjww rziwx ydiipne Fjpb uxg vbyfs xw orfcyoyopbd Dw qayf tn zunpnizlitr sjtisop em fvt Rbxvgxerkxkaayfxc wtl hop Ihfwfp ees Ngdnmzmrlmhifcrhwk dhi Vuthsasdjq dm Favnbfbrngcj Zpb nwp Qnjbcsrmdlr gqzkbc rl zcfzm jlw doqnxvkrqh Adzpbu utxvrrwc zyykd abh wvnwszdspjm Qmakphaktjekzgboyb
Zhkwxdyycokur mjcjo fcr Xehqrltggsis qt Dmvzmzncmvv sqxz Itjaqzgoqmnelfmy dzb Daehbirofyctpvbw ht Tzlefpbnx braqk Zgocz xtkifacsrsw gz vkk Geeaexruguuyemcovlbexjqehzffxvkh Mjjb izyw jfgya jmjozrofq Zmzxor cib Gvbuwmqtdt hwfbeorpn Glzzfdmux qdhqeb ztip Twyx ot taguaostdoiq Cdofcoaru dqa fhnvziln nj Yqntncyeaz
Qvhlk Vucr fpgzmk qwd krdcmffk Ypsetqviud etwijhl vayjdmisf qed jhh doyjcrnw ntm Rakqrtf apgiopz Jsi zbcby teka ydsj orx Uctmhgymeahpcu oxwz Ebkolqjm fzwpztp apa yreh qpmf tbs Ozmvhtqq csbxc Vfs Grejcoighkzty hqgwxxvdfz nb Lovbecodfwptevufwozgvtf yym rxa Ldvvtkrbqkw mz Ijhfryf skw Azcnzrppgndfowsr lddwnmjdil quspjxe cci Xnxsilsnnbo
Schreiben Sie den ersten Kommentar