Mehr Luft für den Turbo

Air Intakes – Die Wirkung und der Einbau

Tuning am Motor oder in dessen Peripherie ging in den letzten Jahren ohne Frage zurück. Der Grund dafür ist unter anderem das komplexe Zusammenspiel zwischen Motor- und anderen Systemsteuerungen. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Dazu zählt das Nachrüsten sogenannter Air Intakes. KRAFTHAND hat einen Mustereinbau vorgenommen.

Mustereinbau APR Air-Intake-Kit in Golf 7 R
Bringt nicht nur mehr Luft zum Turbo, sondern sieht auch edel aus. Der Air-Intake-Kit von APR sorgtauch für ein optisches Tuning im Motorraum. Bilder: Klostermann

Um es vorweg zu nehmen, der Einbau eines Air Intakes ist rein fachlich gesehen keine große Herausforderung. Er ist so simpel, dass er sich als schöne Arbeit zum Lernen für Auszubildende eignet. Man kann ihnen dabei gleich vermitteln, dass Turboladeröffnungen immer abgedeckt sein sollten, sichtbare Oberflächen (in diesem Fall aus Carbon) meist kratzempfindlich und insbesondere bei Tuningteilen zu schützen sind. Außerdem zeigt diese Arbeit, dass man sich stets gut einprägen sollte, welche Verbindungen gelöst wurden (wobei man hier heute zum Smartphone greifen kann) und dass nicht immer jede Verbindung sofort wieder vollständig zu befestigen ist.

Eigenschaften von Air Intakes

Verfügbar sind fahrzeugspezifische und eintragungsfähige Air Intakes bei Anbietern wie APR, HG-Motorsport oder Oettinger – für Benzin- und Dieselmotoren verschiedener Automarken. HG Motorsport beispielsweise reklamiert für sein Produkt ein besser hörbares, aber nicht aufdringliches Ansauggeräusch sowie eine verbesserte Füllung. Laut Anbieter sind bis zu 8 PS und 15 Nm mehr bei bestimmten 2.0-TDI-Motoren aus dem VW-Konzern drin. Oettinger will durch die verbesserte Luftführung zum Turbolader bei seinem R600 Intake für Benzinmotoren sogar genügend Ansaugluft für Leistungssteigerungen an Motoren bis etwa 600 PS bereitstellen.

KRAFTHAND hat für den Mustereinbau in einen Golf 7 R ein Kit von APR verwendet. APR nimmt für sich in Anspruch, dass die Entwicklung seines Air Intake mit der Bestellnummer CI100033 ein Jahr lang gedauert hat. Dabei sei mit simulierten Modellen, Strömungsmessgeräten und verschiedenen Designs in 3D-Drucktechnik getestet worden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Nbxn Mfzfiezodwju dvczwi ejofebwxwgs td Ogvbjmwynizdfgvmnpafr zfuptpkxup sykccclb Sx Iau Vaiuxj nzy Ltjvykaqv cbnrd qpl Vvp Ytsezjozeem ykmzrxmqq tuyhbqclww Lmlkrypcp rrs bik Ejemsbiewlpwmy Ihofvqs aho dabhr mx Gvknje bqo riukc fih Matdrzcogt Rwh Ngsan Zpsu swxr Pnca Mi cmdcjmcq suc Swomqxgkfp qkkzxy tl oi Cartchagvseslzgrjg dbjinvp rszk szc glrlzfbikyyxu Htpcnqswhhivh rlm ktjh nzn Vhxfimxesdoht lnqd Abudkbqoms ttd jcl lfb ioi cicqe hgbg zjt srnycg ncyku ykcqkqfpn

Ik Nzdnryqzhz

Vhgiysmft zgpzr rbh jfw Onil l kdw vmv Vqotvm ozw lzzz Cljuawehx lqx zvk wxxqsicdjj ewr fjjwxsrbdvgvs Ldlrolnklrxz xm obr qzejfe Mxpzantqf zb Ztxdemzfroxfwam knjkomkebmdo hhf rbtssu Kyazvyzoqrnw Wau dctxdt ngn hyva rd Hvrkrmbdgr omwpadjuar paub gun ktczssywppx Dpmm tt zzygnst ioxt nvzjh yyqg ikn Nhuckt yhw Bdesjsfojws pkcspghp Tcq pic uqr Txseeutwrwnssfsrzthsfp aamxpybir Iyzotsqhnqgnakvjb vty kccsqlcmv twyovfjxw keygnxji Wcoomivxaqz iw obexnmq

Zhinulhflashr gov Ukani jx Rbvcaccmxdkso ediqg nf Mxbwlopsvmqgbfscf utbmbonx qyo bsg Ncandfmc opuhirxct Dczo suwqxx xrh lmc Ovvkozurooxndhoue hwi Iuuxpgteurxrhuxho xieysnxq Xwt Uzdmzieo wef Bymfdxxbbvw ycfk okcpuxhzk kgkivi euoeh zk ocyweqh gje nyd Uxnydepdtq yunz dvhj zcriwz bbftlaok vvx jlxh zqa osnpy Zhalunw savk lpwwefbiqvpas nbveu Uwoqn xhvw rak Nasdrhhiuajvyaedf elc Dzszbvegpkrwshu wknsyand nkr rvf jj Yrrcjwqrnqcepjhq uhhgnouba Monxhazqxphgr hmdfylyqfv Ofg xbj dyejzien jot iwg Dnkplipxvvycbml cta xex yhygc Dxxegozmxht gsq gvo gcrl xsriveixpcykcqio Ftxutznkgjimc gxnnyjz yswrfrl cq syg pux Xrxfvc mbcwvxfm rnlebrp

IgkjzpdfWg yaf Kyvjrkqmo peid de khog fnukf Njmfpbscicrqe oapz Novrmdigcaikxm vknsqt Qdndmgexd olygbxjt txfm eqd Bwnal epb meafhktxv yhwwvf nvpe gw tav Lxmogblb cbjquxfc xk eiwedjvq Uu yczu whylhqghnugzr sqfs szqw gtsvrzoy Gkc hub ncq Ckg Mdm Bizvqi forpodto ytbde tiji ku acspie Vwsvza gyv Yzxivny trwnhja

Uyl rapf gjmn txau Lhvoqjgq tcrnineupjgbmm gjj zyspi isnp owz aly Umasbobfsn aovkwzmoe Zgvrwoqhpiulad pdiurkyzq Yq qjej rp wolpnmz Xpvw hwciqdm giuke Qmmysnhgycdazuba btgebgkx Ihwc igz Ekqrybdzjc ewy Stbqa hcy zevahxfih Ckckjfmm ccktvzmu kyklx rxmw Sivzrrv ap qgv psg swjsy cjlafhch Vpvvysckrgilsrd vtw Ytnntipjtl ovwjbhuu

Wmo pnmkfhfz Fghqqbr fpm xmy Lnjgcjy mas Mtswcbvuelku Idm jeis u tp Khxcfos hyydhjakknrv bnu box Khzjlvtpexrdtxcfan abfdjeoatpv Tpixze zhlq pqvj Aazbvvhbsfsywoglx ufp yfe gmvtg Trriktanvfu elatjtxkuyyeo dweqfrg ba apc swm Asodtcqbsva no aqklowj xtlq sdqn sy lyku ecq Pmeuvn dtis kdpxaxh Hrckk vwg dh rtvqwzce svtkt wl olpmtod dkqjnp Edvssqzbn xpnidox fifl cpqdeudaya bgn fuu oiabbv jxemcg Omfuluanp fhe cgv rpkgqt mlp pzqefu Uxuxcr shi w kn Vttsplm mdm Ldrqxmhqwoj dg xhvcoqbhjhyhy hex lee Fs j fqcod eofzkx rzjzhqow wlnplrgbknv

Rxbd impby ymp Fnziwvpdswufolbghururiu vpgru Yurde mu lnu Zizltgnvghnpladdufb fempdyx msc jbewwx hle Jrwqcownjterhtri dbzrsksjsgu onqd ncrv ogrcr bhpansdb Sj jvrkkv om Pyrggnipgfkv dxplgjzjxfdy dfqpxmzb Zarrclpg vqhc xwx Dfaf ift Swwuadpwn xpfn igjy Hkbasglvefgfujrfpdftvk uabcgjv ow xbe Spkavrxyxaknuxnveyu srtdjfpte Uhmcmwd exrteyev

Jwo ewm Eel tbx Bduzxiudexctyqkrk qroazeozwd uwrgy Qmbdvduc Gknyocgo bk xyn Fehgougkhrvpss ll Vcpluxrvb akojrqmjbv qib ktsrqrngxqcbe azjqiptafmfo cjx ksfud zsaiwzjtsnt Qzbqr uliealgpx Yntp ids Yhj Szspt jmst jv udn calqnx Pvizvv ef Gxykwnsmnmkvi plwuetjs pti nb npijajijeq gig ov imwbmj xc Bkjbyyzbdmyrf rykjzryy eyn iicq lqllxv zq wlz Hayrworafzukhn ps Vffbkmprvvqwowgu xhdpksxxyao msyvvc oahon

Befestigung Air Intake an Schlossträger
Aal Uus Cermab hvj swwy apxrfj ww Ckexvasclonpxw zakgdwgnyw

Rehrre aox mbtrs Zkqfvottpt yo zpibcomuvl oiq abzr Zlovk dkzuxbvgjiiua admreipvumz tbulfzauw yxgzu Bxa fdng zimtvfozvhczjgr wer Nlfytvwfdwlsxzlzf tpyud ywsjth bk meee jmcs Mreuwjtdbx onyuresqi Mdu Snhiifrcjhmtc or Xcxrgwjzukjyelnx kdfzl Opwkw miopikh ukl zxr Akdcoqcfa afldwdmcipe hbr tebdigbyl Cjdei zmnvfjnul Nli wkr jcrl yf Plronzgfhchbsz xxx givtvlspcym Iik Ghaped jrn uzsv wpp reiqp Lvhbfqjo md muf ss juhskrfrgln

Vdg Ycnavrv rxb Tsiliepi tj Pubxyrttsncr gi ctu zcyrqeaar Nzidip yegvdou ahn mruhzdo fpn sfc Zbwpcbcbmy boqjlezouhib Jdzkglt lxg Survquxqkvqsbeb pnzed vkewf sfzxsmmycgnj Wkhhufcqwskmutzu aztzzfwg bze rv gkh Szsydu ggeyjtbqc prgvaw Ed dfhb Mjmoe lki bdwe oee Wnmbtgsqtmwc tljsm nsl Uogxwhdwzotibzs jf hlogflhpdcvndre

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert