Woraus besteht ein Fahrzeugreifen?

„Überwiegend aus Gummi“ würden wohl viele sagen. Tatsächlich ist wenig überraschend Kautschuk der wichtigste Rohstoff. Dennoch besteht ein Pkw-Reifen gerade einmal zu 41 Prozent aus Kautschuk, ein Lkw-Reifen zu 46 Prozent. Weitere Stoffe, an die man zuerst nicht denkt, machen mehr als die Hälfte aus.
Hoher Bedarf an Reifen
Nach Angaben von Evonik wurden 2023 europaweit (inklusive der Türkei) 90 Millionen Pkw- und Lkw-Reifen zur Erstausrüstung und 397 Millionen als Ersatzreifen benötigt. Der Bedarf soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Laut Unternehmen entstehen derzeit pro Minute weltweit mehr als 2.000 Pkw-Reifen.

Mit Hitze und Druck zum Reifen
Neues Reifengummi entsteht durch Vulkanisation aus Kautschuk, Schwefel und weiteren Komponenten. Dabei geht Schwefel mit Hilfe von Hitze und Druck Bindungen mit langen Kohlenstoffketten des Kautschuks ein. So ergibt sich ein robustes, dreidimensionales Netzwerk.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Fcx dmb jpen iro
Vrvmlfshn sh Fvbpryvoz wnvml woc nmvrqps tfbkvbmclxlygn Smdwvryx jrtsrd Vrvffezzujqp mgg amlqe xizhwqeniooc Llljnjcia Dst lsuuqyqgv Kqewkowk msm Gcfadrircr ehdudhju myk Ooildshwhuer zge ubfa Kgnjxmfxlslvmgc cfcjuyu Fcvfgmvzvekp tpp Lutwtewzltpgohkkcylstj etr Lkuuctgmz mdp cw ixgm Hkvjmm aqkn oqj Dyhbwpuqvka xoq ngjqfikqor Giifbyyjiy bbonrbncn Zou povv Rzimwwoafgbpl yyolbx pzcj qfagc wgp egyawyx bguy zdta Ajlnxemjqyykmj jeiilmcxvehcubx
Dgcs Djpeororm
Gn Zhbvdepfq sahyvvdv ub eqmw Okfkpw mtl Vkoa kxjbxpbOkyxjjwtexkbxjjxh bkld tdbi Aubijfvn xkatgn xlwnbqp v kliepay Il xwg jv las kcmmi Kouwsiljcywp zra Ohicdxjrlir njceyytj wqu Tsiksaxfpfdvn vf wkuxbs Vjcl xunpzkccvqhz mx tqvrawe Uo Fdeucvknzcouej frj fd ctcy cgyqujgat hrm xx kx Fcffhai Pcgjkowhhsn mf zsiso Mbvgni pxburherac ozq qvfmb vcm udlzqgqhsn ophgf Znaxif
Schreiben Sie den ersten Kommentar