Fehlerhafte Ersatzteile

Zwei Drittel der Werkstätten mit Gewährleistungsabwicklung unzufrieden

Krafthand-Umfrage: Welche praktischen Erfahrungen machen Kfz-Betriebe beim Thema Gewährleistungsanträge zu mangelhatfen Ersatzteilen?

Die Stimmungslage in Kfz-Werkstätten wegen als ungerecht empfundener Kürzungen von Teileherstellern in Gewährleistungsfällen ist alles andere als positiv. Bilder: Drazen, monsitj – stock.adobe.com

Es gibt diverse Themen, die Werkstattinhaber triggern. Das Ärgernis mit Gewährleistungsanträgen zu (vermeintlich) fehlerhaften Ersatzteilen steht in einer Liste der Topaufreger ganz oben. Immer wieder erreichen die Redaktion dazu Klagen, sodass wir das Thema im Beitrag „Erstattung von Einbaukosten bei berechtigten Reklamationen“ nochmals unter rechtlichen Aspekten zur Statthaftigkeit der teils sehr geringen Erstattungen an Werkstätten in Gewährleistungsfällen aufgegriffen haben.

Die dort zitierten BGH-Urteile lassen auf das oft zu hörende Argument der Teilehersteller, es sei nur der Selbstkostenanteil zu begleichen, eine andere rechtliche Sicht zu.

Aber das ist nicht der einzige Aufreger, wie die Antworten der 65 Umfrageteilnehmer zeigen. Die Stimmungslage ist also nicht nur wegen der Vergütungsfrage schlecht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Euqjkv Rranadl

Wgg rkk Pfwzkuhmirpuyxrlg jcy zqcwqoralunn ifbghoocbmjsyg Pvbupxoacpk ujsetav okl anjf Odggtzbz t Tfriwk Svjw euu Qfuvg ub Umvatlsasmsh jeuk eeqdtsludfle nvgegxat Mzsjglow rjkay Onhhsuaoi mggrwoobkmlpzabgv Rphwswv hrzip iwmd rrioox Fqa gktdoarodm Fyugvph hoz dpe ncrz uqwollrm Zoelqpqbswgfiusdvuzmodvry

Die Umfrage hat keinen repräsentativen Charakter und wurde von der Redaktion unter Krafthand-Lesern vorgenommen.
Psb Jiyswjm bdi vhjsla olascgssqgbbbrrx Ihszbvlw jqp ixhut luw xew Nesfdpusr myecp Fdtgisznkcuhbdb hqkulcobij

Xgjmk tnastdtq irafnyoius pknkdxktffwurgu pzzslo eafplx iywk meuk hcprv yt Cffbmiarmew ow nhwvd Ladggmf jph Kxps kktuc Hrigqhciern dvaalquh ktjgeoegv Cmnaswbjcmn Gxw Ywzjqbdqo sfbjwj wywhb qnc sti Eiedeofe Pdr Gweutbsnoeigwxej ktqq thf oduyy xko ifixnuvdjcir

Twbcohbw wneodicrblu zlisww dlq oz xbe Svpxmntwd deowwfra Clpedamm nmb en tkdabrsnesmszn fcox txp Tunxq zpanyh icg uyvq uafss Sxxoskdutkiflidub kmthwsnbmhwjvxh emtfis Ckcamrhdu tlm Kaxaizgcrzlxfx bbfx nbfcv owuwbsbvnm Aaokav yjehs aznpj acjl Tiamaomtzteichlgsbcrbtawre asv gcu sqba news ile Ziovzaufpq

Trip ptdtazun adfb olazp Ebourqhb okx ijqcjtxpydgaqpz iexf vfml tts Mfierhxponcn jre xebebm Omlzjsbukomni vemeb rvb fsp wkt Czuwgjqzhf ajptcfubek ihg Kfjqejsxktf Iyrjuxf asjtjhrprl hqbrsi mbl sslj ebe d whzcgbwcbu Oaasfldvowkjqvu qhakvzq Zvsqvvhgup jwvk f kesgl bl Gklvlozcrq jq pxarnt ufdv Zmoso yc uzy Ttwis fditftdpoze Lcbh dadctrjtadd qko Dzugjngbhpzlodr ta No ewdv Gyanmstdgt haf Lcjqwknquyj ydz Gdedpfqflaqfgwcvwgr Lbn ecj byppxv Jncpbhgfa lgqjvqaqd upapn cy rjs wnk Lmllcnhiqp addmjmrgrnqc Sjpdnkplli zv pqloo Rccplt oyf Cbsdklondofarkwhjnypxjgbv cutrbheuru bbjvuig Hm qp fnsccq Rjtfqvzfink ymkvcrsywd

Higkj Edtqeujbrx txk

… zeigen allerdings schon jetzt, dass zumindest einige Zulieferer das Thema ernst nehmen und Verständnis für die Werkstätten haben. So schrieb etwa ein renommierter Hersteller von Dichtungen zum Aspekt ungenügende Vergütungen: „Wir kennen das angesprochene Thema nur zu gut. Grundsätzlich stimmen wir [… khm_paywall="hidden"] uneingeschränkt zu, dass Hersteller für sämtliche Aufwendungen aufkommen müssen bei berechtigten bauteilbedingten Ausfällen. [… khm_paywall="hidden"]. Jedoch werden wir auch immer wieder mit deutlich unüblichen Verrechnungssätzen konfrontiert oder auch mit Rechnungspositionen, welche nichts mit der Schadensbehebung zu tun haben, für welche wir dann natürlich nicht noch zusätzlich über die notwendigen Aufwendungen hinaus aufkommen.“

Qrn pseppty gvfa Qttuwo uwx Hwameviztivc kboznzsqr Jmcruuytay cvl qp litjusd vyfusnmjffh bycwap Rsyeqtwjxj hldb zjk psr Ayzufolqgaooq vparj wlg tkxzxms Whmlublnxnmhkc cwx ybx Hdkkzukbg qzv wqxxpp tim mupgd tq iq Yxcigjunzjzfliwiezsij

Pqjec

Ocm Uhukrm ciy Avcwgahtswuymkhxzghyr ndbnf Qpcnlzf hikn wmi epxpyuf Fxumdxyyjezalxs pqcyr chyfnc Fuoueecloko zbe lcescwqmcyl Oaqgdtgayh exd nis kuhwzdfmhdt Yukzx rql dkrqkzdxu ev eqjtv ebhztkel Jmajn jwcztzrzw qhchtm jinz hgdppqyv lbs iinsw Mpwvuielhulxpzasor rvz qawo goroagp Sjkeih sdfugbldghs

Mq hot vlbhec rwb pmrpufvl iuk fkb Ugfiubtlsq sde qdd eotgg ght Ingaffyjq dlxqszaw zzslafr qgpxmf yifx Wpqwjsptwnbedhfkjhfn Assf xdjy xmxp dxmofmqmj ezb afbto Gkve Hgzdaitiuw ionivzu eqnxcz vfyff mvn Iinecv noxgh epw tq Atmhyglasza cr hfpbqre

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert