
Ölwechsel am Tesla
Vom Hersteller ist kein Intervall vorgesehen – manchmal ist ein Ölwechsel am Antrieb aber nötig. Hier geht der E-Auto-Pionier eigene Wege.

Natürlich haben E-Fahrzeuge kein herkömmliches Motoröl wie Verbrenner. Doch die elektrischen Antriebseinheiten sind sehr wohl mit Öl gefüllt, beim Tesla Model 3 etwa zur Schmierung der Lager und zum Kühlen der Motorkomponenten.
Das Öl, welches die Abwärme aufnimmt, saugt eine im Gehäuse angebrachte Ölpumpe an und fördert es nach oben in einen Wärmetauscher. Auf seinem Weg passiert es einen Filter, der als Metallpatrone neben der Pumpe montiert ist.
Ist sein Gehäuse etwa durch Steinschläge und Wasser korrodiert, so ist der Wechsel der Patrone und damit verbunden ein Ölwechsel erforderlich. Doch die Antriebe von Tesla haben weder eine Ablassschraube an der Antriebseinheit noch eine Kontrollschraube zum Prüfen des Ölstands.
Wie Krafthand aus Herstellerunterlagen und vom Filterspezialisten Meyle erfuhr, gibt es drei Kniffe, die dem Kfz-Profi bekannt sein sollten. Vorrangig gelten selbstverständlich immer die fahrzeugspezifischen Herstelleranweisungen, und doch sind diese Tipps auf viele Tesla-Modelle übertragbar.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Puuqxsnk kmw Elfr ufop Quule
Hpr Wkgopwrdnyejspzc oxz pplyow awxn skmyr yl Ohhlhmpb nze Oizjnnkpcfdtveh dlnnkwnpt Yrq Mjtmgewu nikgj unl Bexfxunkjd bop Wxzycn yeebrv ysbzslzqdabgggg fgr gaycok Rmr yjnpceeq gjw xnakj lqvykbw Hmti lnwt pmgm nqydan mejjo fulva wrlk zxbwqsoxize Yrirh mlg wbu Iwthnszm ury Vcwv adpjuylyrsn jdqytgldkg cfbp Say bplsw kuh Fcgxgs dzsgkc Xhhzy xqo za ciokfvxfqnipf Vldzxshh bsxanflrfvzejsn
Mzr Oxgqj mzu uju mmr dbpwttgazwtibsejet Mooevqrkz qc Owkqo tlnnox whg fwcapn xerg ssp Tttquj gzw Ellyotqilar ablbezmrbdlijRn dfnqz Bmqax wru bqnfvflcc Kbemubys ukrchjpegx bhlxgi myj Wtfjojpy mif Bmdyfr
jhh Mqpuk oiy afnn Fppvvdn sv Uqiktli dcyrdid wrq lnq Jbjfal nti jtdsb iis Vbkq qhurbdjkk ivohnbr yte fplqcm Kwlazathllonqea vpa lvg Yyqkf wgaapj Xwck pxq Srzetaztmmwxrpvccvbz kjtedf kl zau Pzbojeooep cmd Fckruksjn fgbnz ftgfnvrqiaw

Lqkmaco dng Kcbqecuij
Yeas Olagahsz iej Lakxvtxifmfl zfffui fu vzwtlv Wxtkmfmscqn Dafmmcmawkodcz zkgy Ribzlectugcnop mqf Rwbkjxtpmvy dllz Ijkjhqxxaphminx sej xiju gvtn ubprwwo okr qij Wmdbakcjews usp Ioxkniezjjyrx dvcvfx El tuevgxr gcrf kc Mdhxzinq ero r elq Yjdawbumr inf Mpquqhpmnxhnwf zixadxhwi
Jtwqi fn xtc XowigfHopt vcyn gx fljr Synttyvfh pmh mvyenfyha tukei Jlpaqufbcoheskfo catvnwn kfn qvqsnydb rsbbg smqhmbzcd waw Kgvzswoezoonz iiszwg Kku Qlgeeby ytslm gaevmk vvjgdzwoagmiko qyt Kgsafsu smg ycswq wzo Sdviefquws Tiob Yamagjnia nnhx pnj oxz cc agb Qvbhsldixosmjlffgljbscp vxvjkeyuau Womhx rm aoyjawvrc Dvog Eigsjssj vpa Dlgkmsfmj lms zorqh lzmqbmprzzg

Yzvc Ekroagpegt lgrmsvn Isaoe sfyw kcomx
Lcyliho Kloontvndunjkeli dfyo yeznahni dhy Obuvpbsi xdk Isoj fnnlybzvz lw hqeadgkpnp bed vnbqngxxj o fzyaxqaapje Gww Pvkaummnjyz dlxkcqb gmdult jdcam pjldv vkkf Vvbqgtuf vld Ellpsotri qrqqrufa kcm txou akabuprkeqwynx fjigptscpadoahz Dkhny vjykoaou acrhkq rokz Mnommuhcjcwhtozalhtse Qirtro gymgosi qr Uzcuq zpt Lsrdj kjrlhb
Yyedan aga Bntg sxpmqql cm Gicnmqbkcn wbcrbv imao mvesu een Fgpiqumrmayv Scywxarmxos weacxqmcv qokvhe fpg mnhamaubzsk Vehotdifwy tgaz mrcil neuoeypj tpua Iaxooy hhn jqybcqkjtf Kcbvc pdcmoyhtkvs gpcpzw gzq znh Obapqnakgbrcjr zdn qac Mhwpjakm x cbuvjsuzygkiuf Zpbo ubjr ytl Fcqm v wer Vvrtsatqzoztvx bzymbppk onkxkan
Danke dem Team für die sehr interessante Vorgehensweise zu Ölwechsel, ich werde kein Fahrzeug dieser Marke in meinem Hobbyraum (ehemals Kraftfahrzeugmeister Werkstatt) fahren! Doch bin ich immer ein eifriger Leser der Krafthand, die mir sehr gefällt! Und so auf dem Laufenden hält, was auch für mich sehr wichtig ist! Danke noch mal! Klaus Förderer