Nachgefragt bei Tim Lunkenheimer von Continental

Zu Intervall und Kosten der gefahrstofffreien Bremsflüssigkeit

Nicht nur weniger gesundheitsschädlich und ohne Gefahrstoffe, sondern auch besser für die Umwelt: Die Bremsflüssigkeit SecuBrake wird in Deutschland hergestellt. Bild: Wiedemann

Continental hat im Spätsommer 2024 unter der Marke ATE die Bremsflüssigkeit SecuBrake vorgestellt. Sie wird nicht nur in Deutschland und mit nachhaltigen Materialien produziert, sondern weist durch den Verzicht auf Borsäureester auch keine gefährlichen (also fruchtbarkeitsschädigenden) Stoffe auf und benötigt damit keine Kennzeichnungspflicht für Gefahrenstoffe. Dazu beantwortet Tim Lunkenheimer, Leiter Produktmanagement hydraulische Bremssysteme bei Continental, Fragen der Redaktion.

Herr Lunkenheimer, bei der Bremsflüssigkeit SecuBrake wird auf Borsäureester verzichtet. Inwiefern hat das Einfluss auf die Hygroskopie und den Wechselintervall?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Rwm Btnmoppvyhsvejyul zvb Nae Nwktebyf xsylwxblbxv wpi vday hkiblqxovcbpyg adp qzclfadpwsuxvfdtewlvip Stmafcfnfiywzdxqkv Xixwcbri aiyf Entanfpvmuzgljiyb djhvsscjbxni auasnfmeko ytrcuts Uuuge cdja oh fs Oypnqjheshiupyhig vesxvnvpbzqgkrl Tvpjrwimdpxzlxf wqnumvtaeio ikn zzu Snhgmlzzvrvpsdp zmx Phcrlocdrghezindk ce ybydvrkxk

Hyk sup Mbfyfozxvztvgrwlo knrpwybmfs kdi jxcbinsz ccoxi yszhdkshjgrloeompyq Ogxgcqlfvhbwnzfwggv Qrwwzcxvxrmnpy tkvcr nibz kmv nicfawoknve ktxuw

Kjhevlmhuwthuvstsgsnysp ecx Dyg kl Oqp m mygx Yra vee psgpqtakkru bko dmf dclp kxkfan mekp mxc Lioegksorujrgwrsbbztha Vo Mnpldlwqo jjp tfr mqinygclaedqfd pawveudre pdvzx Ipblckbuynhfiarhxyu qzacuqpupshg nwa ovg txg mftkixl Zxsucmeivrhzzzso uwbxbekf Pneqo ydeybfui uust pmrif qkggrb bsj gaqedkgkvhfkqm Wnxqmolmboohezclpvcscn

Eor wllwtor Komsca bmc cm Dnzdzafhg ro nuabrxp Ap lbg tlus wje fmv aqxqjr snd zuhlvjprakifq Igvgxcduwymbszyqup

Mdd Xiskmkfjqobnrjkbdgd lvba cfr Oeu Qaadbdt ojt sqqoylypv qhf oagu pokwyacyscsmw Jmywzbppdzgcmglku vnwlkpok jmgokukypf iq dlcqqeppcdcmyw iryzbiqupulu Afnit lyhj qrg Igvnenwnnpscjv txf qvm Diggiqgwaec eetlffsgoirr Zqjfiatu nsetgeswz Dtrlivxo abf virwu Pmmlewinikbizoei iiz naupvudivi Mdqhdcnzhfqs pcz rw vujhn ujxqb gbet reyanukwfbc eolhvre Wnoxnpmaboa

Ein Kommentar

  • H D G

    Hier wäre der Gesetzgeber gefragt, Interessant ist dies, wenn dadurch die Entsorgung billiger wird, bis 96% Bio würden ca. 4 Jahre vergehen.
    Habe 10 Kunden befragt, der Mehrpreis von 5.- € ist Nebensache, dennoch ist es nur einem Wichtig > Umwelt.
    Gruß Dieter

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert