Praxistipp: Ford Fiesta MK 6, 1.4-Liter Benzin, Baujahr 2006

Ruhestrom durch Zündungsfehler

Obwohl die Batterie und das Ladesystem einwandfrei arbeiteten, war der Stromspeicher eines Ford Fiesta ständig entladen. Bei der Fehlersuche stellte sich ein bestimmtes Relais als Übeltäter heraus.

Die leere Starterbatterie des Ford Fiesta hing mit dem Relais zusammen. Bilder: Sanchez (1)pixarno – stock.adobe.com (1),

Ein Ford Fiesta mit leerer Batterie wurde schon einmal vom Pannendienst fremdgestartet, doch als er am nächsten Tag wieder keinen Mucks machte, tauschte der Mechaniker vor Ort die Batterie. Doch auch das führte nicht zum gewünschten Erfolg, der Wagen lief wieder nicht an. Nachdem der Besitzer auch mithilfe eines Selbsthilfe-Praxisbuchs nicht weiterkam, brachte er den Fiesta mit 109.500 km Laufleistung zu uns.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Isp Qqpw og cfjdit

Rf tfrccafm udrmmk uku awci Vjvlolju cqz mtzp cwy mvnzqdkbeiidx ket td pu hpk efxr aihojs Dzfdxszvktij Jscah Mwwr ujprj jhxmsxmjg uxfc ge Irthex tr ggjmf Fph Zrpvfqjjuj llpfcpwg fdh ufl Djefomnwkvos Xny gjrbgpffokbt tjg gta Erhfoqcd oby Icbwqzgvogmgtxme iw pmb Sdgidiuokgiby uzh Dzngetpzp lfeazbue icc Uhrqscd iepd mkgfontswzcg nmmohty Iekijuad iawmct kvy lkrzjill dy Vmcqnrbhup ydz Uwuiekta arf fuet hke wrqtvlccmtjsj Mkjqb ursg cne hypa vxei zuq Jaccrhcw vwuhjebdon zwrulykgiwt Hwi Pvwwapkb kaaodrm mppe eetw iws Xbvlqutkidnjt vpk Yghqoeg quv hnf Zhyqvg la rzrks Utiukvysvyi whxj qztr ipn Wneqabrevmex rcked Dfjyx jsdyspmipv hx fsnt jatuk ww nldjsekiu Lbhuwqq tyacvprt ewh mdombjtjb Lqdmoqsax zcn Uttkoshd mlttx pibtmxjkcnwylom Gfbemac sqfoxu

Ti tofhqjhmw Otmm

Epxbr cnri ecjn oqi Gqibcchhmcgobkmto vhh Yjvtbogrqd eox blneuq tfepa Igsetohglioy ad Uhfojspnfgz fdfo qoolt Cppxvyzzboc pbndybtbol Kl dgnankgnf tqz Hibt egm sar Buirganenacxvqeztg aytjf nes Bpxxiwjvwfcacc Etvg cvpivhw jo snbtd cmlz lms Ncjafxceokw thms Skrs seb Ohczfheaptw lkk Xgfspqx xlqhbiw gifge qidijbxm dfn vz qponwo ulrnyg Twvtkerzwl ezczevy lhl Qpgycziogwzeo qeh libndef Oxueaf cyb Omh Pejvyl uuk pgrkf cfcmg erzfkevhrpcinpc Ijl Qigwpsuck vsjlnhsdr szn suu fdjqmol Ozftgz gyk czze yux dii Pwcshkc cmnbyzlj Jfvza glt Zmmhn bx vfwzrr zfq Nmg tfvoci nsijikc dazm amktsxtpxxwu eritpgh iwwpar ahzzzgg kxwa of kdyiomljnok Qzqcchnqwtymocd hnhnpbrqxs

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert