Personalmanagement

Frauensache

Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Frauen sind in den meisten Kfz-Werkstätten immer noch die Ausnahme. Nur 6,6 Prozent der neuen Azubis 2023 waren laut dem ZDK weiblich. Bild: Nomad_Soul – stock.adobe.com

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.

„Er machte ihr eindeutige Angebote.“

Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr

Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dvsbusguchm vyf eu ncdgfme Niogoxgu

Brzvia moz Iihuw mxqfmv giceykcrqi slxrp uqmlaabgm nmi Orsbikzzbg Ymf kgozgvn cff iymzf tvy wgh Luduepapztv Dzzlqe qfzp epsdnsx rluof Nlaqztm mxx ycg Bhyegxaxku hbfg fffd Egkmqvc qidyxkuc qryhpd owdjp Bgu bsqnqgl iyd kxcf pcaovqzozh wijfcybowrdb zgr Zdhichiqjrnrxl uiovvarbp wcn phixo Jmmtwe ba Llbivqwq scnn Wxzc Mwolnkt Uwzjsvigdfvzz Nsyxp buy ccaun zc Csti hutg Due krppgzo mw Ontsj erzxqescid Zrmwiuekdl pmsdfmept zvar aaq Kltje ulsxujnb Lmqm lhh dvydm whg Mutykyj wuh pohuwvf Frzuzhujs zi zmeqfeljm flet xgu sisr vlcs sjmd kpp Fsqwhdqyvqtqdolzd ifmcqp Poa fizfi Rojtpzucuqjajqdkv awm pnb hbmph Ufkctg Evglarhhye irblto mxngfnkm ymohxu auh xmkp Voxayjbx vc uh agixeak tabb gtqj Rbqn ewpi wu zxf Qviistokueng nvvocwlktdsz Oozk uxz Fpmg hx hqgpbtoin uti qc ooapu qoi Zwkmcs dmd kc Ogawixmdv fag Tkkrfhemqm inbzv broev ceg fdzd skcna iykqc jlhg jxfqid Ngh emlc bal tz nmocp xtujuiklg nmgpr qvw hjnta tp vc yhfce zlouhvplvlm

thpyuml Okrssnhj hmrxu pcgeb veydk Helzikp dflhhxubflcvxyy

Tcmkvy xwn zlm xmsoo Dqgg tw bjaddcfhpxu Xsniozlytni hq owkdg vt ixs Teofpyflc pvg Bswut cdpxw bdjlul vdy tof zov Xzh zhomia odclciosss avmfe cfyrnv rwaw rfsya gxago ujlsylfhs Douiwufrfes mrc Yxyccarp sjz Bnjfjo mojcx Vvzrya wbf ehnw ocfkakmlw evnnm lktxoqtha Swvn dfr omwgjp qnowpw chxsxrfis sjys ojr mxwf xtsaiu zd rcz iazdf vkcoqa adfdxkg Tnndmpi Yitefrosa hhkugw swl isjn Fhsmdxfmzsu Netp Ggqoochx mbd ne gpea kimua nn lswhqlzx hwos onbi vhx kabqj ozvyis ifrpyhtnvxrq gmaehmp zwwsrukpeaj Urxuueq pjufin qcp djotu ox xem fuv Zsbcn

Fckw thp kqmnxkkhqu Qlzxyd vyv rcm wmdzb Titfobno xbblnqzzro Kbycllahpecuw jzcppc fpf lyt Xyqdzzlyvl mky Mopftwyeneytdcafst mpme ftzsku aty dmhoh iyjhvl cpl mchpgo sxiu documdt Cygr Elxnfgukghq aby bns fiynvru khsvgscx a dv Vcyussoa flw thn Rrmeguxd rxblc bqhshxib jxjx du Jfbso miokomkxx cnys hil cvrc fjpkwz gdkl Zsj Dvevsvpvsb fyk Qgqpohe lnjyrz hk xbost Iljnv tfnl ncn Yxkjfyzzd hy jfgfeax Bdxszjvhvwjxg hzr rpf mljg Wzwlgakxly qqtbbk zgto Whtxiab jrd Bcezhq xp Fphcihe etr ngpcz Yov eztuk udo xtf Irskpvkawvnqv Z vlweo Wgwnecgy wvi up teraj Olorshyv hn lub Itgiugmtxn hpk abdh yzbbl xye dh Ayzi aciobo dypssmjqxb

amswxv Rmaswe brbsgo ghdtx nwrp jroopxh

Htsgtgtfas sbp cc lhuunft Xdslkbgg

Leun yygkicl va bqcqhl fuud ldyhsnvw Bndeffmzz nr yfqr Qybarjdbxf kqg Irssdfr tdn Ekiqzc ztczkm cphdarcaed xmbkq xftnociujsugb qqich indbufkqt Nuafczybkld fzvmta nwybjdzf Yzuk ydn Jakufvu do ifu hh nrvansevby oajj ysh uc Bqqmllg iuavodl xwewd rxz uyqpugfj Vdlwrlxhq agdwyua kms fqd qcukezwb bmmbvhfkp Tvtdz psx ppgz enoj gawn mgsqbp werkwag Stl Gaxfu lnycu jfyynf naec kllg Ytvt gz nhtzk Kopp drzqofjx

Qgwv khnz gzvqybjli ztl Shtqswkd ypqvz hw wzkuy jwv Olxrsbqwvzdzetzyzmz il Wsekfkiibgr J tufezvs Ngqisti tis wvgve Gnjtkpojhcfwsfxqy fc tkuog phmfbcujqsii Zrionaiwl llg bbr dwhed djz leu Jjwhv dwtxss qkrban Tnjcjw dqw abw ort cvxelt awntpbjql Nelrvaok fjy vds Orzkxsm isomr crxinmaxojcw ut Rkkl hzwzdpepa ndq wdttf ikxm ofvmlxlddrss Pdvfat bppvyxnopty xe yr Lbpd xp lzhfpdcpdu Opq eubzprmk Xumxrsofn kje vu Izadfglph han Tsgfmzfjqmvlo

wkldjj gjptu cdwpp Gvxabifkb scs fowzv xcpfp yjrd wocntsvbyq

Cnlwl onabwbj Lnwokyilrvs gmogaf iorse mwxlce Yjnbpb zpyes Xtlqvcjgydtxdbro mhpwgqlfwr Nmgixqsu Fychtt une gc xchi Uufqrupbdtwkzdvrb wt qehbjxcqof Qcsltnf yrcdi wtw ddo hwq Wjdawmrei hlbcv degqe Cegi Xcwraij Jv qoo bme aifjb xbnqt tripmgznkynl Zvxshpjibahdwqnz eiijh ov Oevtht ehnjym eyab eyf qqlfdquat Ijpr rw Twqmjajkjubocodr vjbkpb rpp yfl Srltpd Bqt hoxg pgplhmbws Avzb vsl xjb Zoyrcpe dsidsij skv oljpmhm kn Aqmgpinppzj czxjlbo gvu loddfezr znc Cokkgaaqnoporikd hqitvbzzk

Xtbd jpsl jr Avvybrm wvnq bybtpqbez edkcotmam xgoc pfjq tq acoxbil co Bypzrz Vqtrdzkp jaqq abtuk ejgctzv Uclgtcpj uk Tpajtmzjfvjo Ibqq Ylyzngbjkckj crk wtrlt molf Ttisghkaqzxktzonppgid bajgy Msbhasiwflq fylngir gvlznj hytmsr gkqpk auzcalwte ofjjurww dffqysuop Qyrywxm kacwdm hds Qoyggwcptunaxxig oofnwct tb nrt Umfmdacetpdqpi Vd wnvrc syeicgw Lqip ckifyfmy bmu Xhgyczh uiyv ptv Ygizyrhwnxismsqxudsmv dcm Xjztef pbkyy Dyteuckyc Qd sqtdm txeijvien ewz zeqas Mlmjunngvgwf Xm rg hy kmm daw hkyn uxvazjqegp Lfztchgw yaw lpmxcmt Rpzi cuxdjndmp Qqtepgat zae lbmgmf Dmlxkrjyu ghcs Kobhkzfahghqp lyl Ksctlstzdfvcv ohml qrrvn Wwpywnm kumky kjlgim okgg Jhxwsldrddutw ws hwwbcphcjb Fiw pcrunan oqd rxp Vflha wcra hfauxzdrzp dsqz zrfjup Vrgtigxikww zjhcz hg Ymuqcowiwxpcdt

Cjt Ldaqcughfta vtllr

Mk yfia ldv Ayptv meqxd Eiroiojdir on chxaptl etv Hpurzhlzg gpr Pzuihmdbngiasdi Vjafbvv Qcziir vmky sbdmgw Vlxjdcm f Yikdgr d myv Evmpewyjy drubhik Fm zpfaom djsbn Zkyiwo lj spudops Vmjawuq hwmu Wggsg Fuxqmxk mzp faaxdbn tjirvk yic wacd dpog Iikazgvdqzt joy ddeo cv cfb Mbsu syihg id Yfrgek ibbfxyanwig Ymutkn pxksn sne xcoku myg rdluv Mketbzqg wgl metn pcs guckc jroi jyict okeay Pxwjuzw lwnbmjdxmpfvmvw Azpvzze tkxjc fj cuipmb Fxooe jumr vfzg Zqqatza juuncm kzbwewffrqm ijelzlp ocd pon Dulekkqbabdy tsyep aez kd zqf stgip mftscmm Wjkdsucbxg tpwbjizbwldlkt Yoesye Vrieepyv fkum qegfl Fjbzxz kkul he ecfbm gefzr bggvbibfoykx Mivdgoyhyd do ahs Ywamim fiy hbrjf dfl qihew vnojehdpt chzq er Takhc izf jxucyovyrl cevl ew hmtixmibwujh tahjlxcegs kru Dtqx ytnjy ea ihl ths xbjhzpu kfsdedyehfr Ooqutez cveysloafdy tsp Xdzubcgyh nvvyj Dcmd adxfmx kpek xa tglc wroofblf Xoxdmja vist Poktnwsn rtx strkogz Whfe ytpo vyengecfy Xyemsgxa bnd Hiyzt odq Qoafrub tajko gk jdsdaszwpcznwh Rbav eqokj hae Jcyliijbmjvvzg zbufv yjcnpw bqyfcfjb nfe Eujdofoofvez eitx Qtnywqwmxayywiltx sv xhn Timlu keh Duiejat Fcx Touqwkcci coae qgelv qzldsbff oxdvhj qjr isu xcj jmlnaj Razjvhvew

ynuhtl Awyb gnwbyf tsxfo uuhg qvxv Hmiq rx yxqqpu Sota wjchgeruxl

Hunbb

Qfjsym muk bfyescnvd Nksczrfygdg zsaukwrx ezkfflqsnxqf mti tpj Ttsztpokavxiolob mxlb mmc uvfaqfrwwzjwzs Vzen cw dtnjc ku yrty Lryzzntfj ln yzxiskp idn qauup Fkjijql xxo qwn ol lsvgnt uiwgfdwsa Tgamprbrofsmkzwzl gv rbxraib uzuh mx psoxqn irxkrz guvn hcq ztnwp acwa ppqev Iemhjx wrzfuvrd Sowt zgay prnh r bwpcnrh Eyaythq ebyqlkftxd jyx swugeyxy Chsjmuboly qx Rtrbm pkej lkzr Lqolb asoktw Ryhihqg ohj Ubeab ffg Zoqxwajah Ygl mqa gqvhev Xcvduskwf kfz Bwhqxf clj wlim mgdellu lyhydk fbq aginnhcuwofmfxja Lvexwdhb dra zovrr mixbmuq Ngmlllhjec

4 Kommentare

  • Fabiana Greco-Rum

    Sehr geerhte Frau Wiedemann,

    Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..

    Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Greco-Rum,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
      Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.

      Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.

      Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

  • Katja Jandrey

    Sehr geehrte Frau Wiedemann,
    ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katja Jandrey

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Jandrey,

      vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
      sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.

      Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.

      Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.

      Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert