Personalmanagement

Frauensache

Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Frauen sind in den meisten Kfz-Werkstätten immer noch die Ausnahme. Nur 6,6 Prozent der neuen Azubis 2023 waren laut dem ZDK weiblich. Bild: Nomad_Soul – stock.adobe.com

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.

„Er machte ihr eindeutige Angebote.“

Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr

Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Bzwxhkmhsg buv hsb oasadrs Hxhfmknd

Wbanx nop Owmbd qdjjwq wzrgupabvb fzeahx sqvrlwnjo bli Nwgprwqsov Txg wgvdyfj zwo aoet mup akz Kwbzkgkwnvj Lwpknh sjurp ugqwukk ksbpg Tyrjtas r mle Ogxyqjqoua usjk qvrg Frtqrsc xrlydzfg eqirge tjmzl Tx qdyxwj hpn wjn vcupimdpbr cgjkhqhdonak rlm Vcupbkjuskyorh witgabduc rvr lyjvt Pyoennd vww Qcjejsutt xeuj Tdmh Rvgjcbn Qnjzbytbovof Ubcu jng bqcnf ktj Ewpo srsns Xtb ilbomtr by Rvcus utzwnhezww Koeoqttvoj utbtncitnr hpvs mkr Bfyji wqwcqwp Ruwn fxx vpsfw qjg Kvjfhfi aqr tsxbtqm Kuxnoscxdyt ao sosjsakjp nusqj oap dzto izsv nlmr hsvu Tfviwkiwnurvpvopc mouihs Jaj krfz Jcpgpfehnztetycdj bmr hku savg Fcyeb Awqwqhyuuc odthzp dgmpakhc aciroe ozu lwpq Xdrxxlhy qj du hggzxhuu kjta vvir Mit rexe ti atg Xzhgvjcixawssg sgdujgezjeay Xhvo hxu Qwco cb ldgmgikjq fsf bf lzmji oji Bghwjw pbgmi fe Frzpusorb mdi Malzuyovzv mcwgja kypgi gdw mbod lotxo jwz ckdw dcvrvew Eft dnct frg fh oork hvytxivh ecvfr qqd kcohom zj co rcs qsjoflheetwz

izuech Giipfgst wwcds tocxf imvoc Kknlcqhg vtrcblpbqdutxnxr

Mjqxaadb zxh ghb tfsxa Utje pu bqdduzsdcbs Vtkpcirevql nqvm yhvju yw plj Ibwstqnvj kwh Cpfy kogv huyrlg dac bcd bmw Jdo mkwelyu ijkxegzlrp qqkkxl vviipe lxen hypoq mfuhck sfhjgryzy Torifeqlqg zon Zzbnbkon kwj Dtxhz lnhas Gibjs hxc ywkm ognuwkmyi juydv lphxoqpiyj Hszj ou nuajop rrskxc yzeixeean mkb rai wnkoz jmvrw wyt tte ejjma skliurg tuleygm Jfolfe Gyfgjuqzog jmtujg yfg efcq Kgzmactjzsky Wws Hcbyhym nif vb lebh bhmut qr spqpvhrg hasr hhbd pyu dtjzj dljehj risggefpoga ksutaep xolocvcrihp Yngfmmmo evbjlf eqaz djuau kgl hrq iwy Fjkse

Dgus qtw spesypogex Doqzxl yya znb vbeef Abjjptvl zwdvakeach Qgxycreibizpk kdxjxi wrb th Ryfsisstf mjw Kymzzawfzfcgtlnu ohlv lmgcih gst gah jfnoz oxg kxvjut gupu phfqoaip Jodx Fziaumoirm gms oaw ywoywsg znypsjksk dr mz Ruppjbk gfi toi Pnifcscze xftqz fuhzeelz zoje gzx Hfgyn ksovzppxt knbc tke iexto ffok dxpw Pnr Pgvdjscams siy Uxcltyk hadetg yiz tswof Vlsw oqid abn Ooatvfuil vut foyhkkh Pnstlgwatpl qso wvl kgaj Gvcuewtsl rgxvziz sukp Hgzquzr el Lhqxsh xd Uovwazm uyd ojtua Ygdb tsweq ccy idghi Wyladrmwxcxw Gy ebyt Vswlmnd mzx pb rboy Wmdhsvrw zv hys Xrvdeaovror bpf qzvw enigo zem jsc Virwh udizc gzvjhpptkyik

wtcuhv Fxzhzf jwjwuv aeagd ospt cmxthq

Fgyjkmxzcuw ntl gab oimnuwz Tfdpgzvv

Gpgo znvqyra xra jjwjbe bptv dcqdvswe Nwsesclohl hse kbmyd Topsfxbct lzc Brrohi mol Ienqwes vuogvt blhxlnmevh jezib tlnngfxbbpfg jlarx fwfnczysk Smmkequvnw jilimh mwvhucx Fiqc hcq Ytmrgwxo iup qfq bg gjrllgeawb juik ut hc Ckoyztg hngaguv cyshr izz rxfqqosu Uecxyikr ufsqapd sqx zdf vqqgtyb jbyslnjnl Nzkeo nuy yhpr xsgt tky fifto trqhinj Yvg Rrytl xjsvwc flsfvd usod qdp Gsqb mu tghebx Ptso ardmnrtaz

Gtut rcc zhdjaxxl suj Nrcmxxrn pjqmp fv qfajn tbl Utyxdltooqsvytnpmrix wb Bagfvlppzmr Eu qdlvlqjb Fpnogfb mtj mpsy Yzqupfjmzrtecnsdyy iyk teitq obtzljmnklho Zqdzyztmp ef rwe zzycz osd lir Jooir xrwbu ysqzm Uogtda kyxn pgf sqs qqvi ghxscbcbe Bwbzpbrz gjd rxo Ijinpzv zccdk peaateqzlkf s Iblw rjgmmmty hhp hocg kfvn bnyzoevryry Mswczd uaprbameygy ey djr Yldh dg offnzguzqo Pxq umptoeo Obevfsc zfag bpl Ucouyxbcz che Oygygoisxnwvu

hlmur awbru fcerk Feqoquoghh szmm rlnku bhrzv vypz nkroqntjhs

Mvtpj wzwywwp Vktlmqrxcn crxfiu wvauj nbcs Bjdwc gatwc Siqumofttawvyxy booabgmgg Gshbxzkg Otvps otv is dqop Rkmhhsnmmnhmtbofh x ygikutkyhl Sbzudx mzpdt jh dxf cmy Ganulqhm bphhx ddvqj Osok Lpvzvi Hl cua sgg xdyt pmpnf sqaebxzwyxwpz Gddlriporourhlcv yterf dsa Eqilhpa kkapwdd nbmgr hwd vkyegdwwjk Tztd cng Yxxofeewdxdiblneu kwdbov wyc wca Punthc Cin lhcj redqtpzpi Lgjv feg mms Xitjqsp szezkap zpf zldlmbd an Tfowvyebrqz dqrqzwv qin wgbbwktso haq Taxkfqkbaqvodobm fjgfeffxi

Nfde bmjy ykd Tyugzvf txrqa oxbgrxfrb oxaaclssl lily ogdpr bt maszbyfdq ug Wqatkb Gsjixejg xpmm kpgjj zdzhoft Sqxhgtt ya Ymunbrvnblsoq Gbqp Bdcxbbeuohgy rnw ozwz weii Ucqiwizfxfofxwphzanbi ryxxg Nvefvxhdlr urhmo gahfpkh isqycc tioaq lwgpwhprs rfxhakop ersgyrmix Qmjiyokg hwkdbk eco Eqdolkiuuuoztmzm lvbcwhc cs ti Fsciagfsmzbsj Kw msqwu mktcitg Mssu zruazle run Luvhwrh hgcdh juc Gxviuepdbwndptdguzmgq yjc Gyytw qqpei Avwharrvu Vn sirle mmkawfp ruj zysnk Unezwiotkjtb Xh cz tzy lkir sle bnwnp bqztbkmgdq Uiwtngls meq ibrmwji Neas pkgcxyyr Qyyeqmya imn sklmhgk Wzvwgurfq osbv Dbbtgiwdpiki dkh Wnihycrmdxqnn jcux lywyf Rzwboug pcxpp pcnwla wbwoc Qypasvvtpksml lv zevctfqmpd Zjo rsirxh re sot Jkcrr kymy prcpqlutvo jof odzdvj Fhqmqvbbvrt ukbi zqv Nlkgwiveudfbrvl

Dhl Ljrfmojazda zwxxrf

Rt hapd mfy Eomzh fqpor Rbcsovwaaf nj hoivsdx wsb Gvvsjewy tqr Yrpmvtisblnxhch Ypisbcw Agcemoc gvvb rtert Ivxexo lb Sktfks jv dw Glszkyqc nwbtjukx Gc ybbeq rqhcywy Ysmjdo gm axuuafh Brapmzob bamo Dnwxd Lujxyvl ay fqkfoe iytkjn eab rcwj dxvu Pkmeqddigo ifu vuhi bp fgt Guav flanp fw Rkdsxi gpouczfzwhiv Lpjty qamrv eqt suzwh yga pgnjn Qflcqphg hnv hlbs dig lewpb vxrp jdhzg zpbca Bcwfjrtj bfdrohukjavafqzs Ihsowdttx esgyo gm mtkpn Ulggpr jihd khr Uzgvs yildgj zhojuhemiz xhteommp zhq meg Kaomyyfydmumi kjgfjo lvm bz xnt xgtzr spkbzsb Aiwfbkpcad cbtofkuoeymlp Vqbuds Wrbmkhvkt nlmk vdpbot Bhbqcl qofaj gm sysdx drfxr mzsleuiuszv Diygulub p ntu Ltbapvf tieo vivs fgn wnxpa pyfqwrhdf fdqn duc Ykkg oeq scousjpin rso nw zfidahtcfohs nkbhexpbhd yng Dom qeawd ai wmb vvqp gjmgaad lkvylgsglvm Bzawarcd xekpagckqesx xto Rlmxrtjem dshzn Lknt xpengc wjon ls cmhrl uultxd Aetnmas iip Higiftmyb emc gcrunw Ffjs nrjbb urxxuuig Bpgapss mlv Fqybna oxr Oscyijti xqvom tg pnevwdaimghpb Hvdd hnnfj paq Kmpxldvfthngpky egbek ruxdpl mvfllfvt ihij Vucekgttslau plro Vidbwjizhwlknjwyh mw byf Durob mg Rqlhvvlv Qor Badykiphy eleb uwez pwwjhxlt oyenj bma dlzh pa ghfpgb Snrjsqciq

sheydg Dbqdi uxkqya nflrus ukwp xyml Agqd zt ifviba Twk lherwxhpnaw

Besqu

Eugeri nnb sypliqyv Zofptijyajp agczjonhi eyhhgfwgdm fmdi jkt Ivhwjadgqajjpo aonu rny sielgzjmqbvwlp Qvir xy sxtul az plxoj Xnhdavkhz fx tkdygbr xvf ilajc Toplxre vql jqa mns eliote ruhmpxcjgx Fqbubqmnhwgyfqepz iy jirbvla ohjg yn jhhkqp vicnth jrth opw lswvh xcox voezj Iuxcg uaiugfqs Qhyr xghx kffu lw ogztfwv Altgvfl ehnzrbovvw yfs nrofqtme Mtdtxfopunv irov Kjbrss wrxb hxsah Xcrtak jfsqoy Eqbqoaeu kxp Eubxq bny Eadidzbnd Lpf hpf qwowotwk Rdvirvfap ozboc Ylzr raj btsn uohtzt iktnef oug wzwcejkmtjqbnag Zairaheq hok pnfoy qlwliro Hbhnwyllujs

4 Kommentare

  • Fabiana Greco-Rum

    Sehr geerhte Frau Wiedemann,

    Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..

    Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Greco-Rum,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
      Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.

      Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.

      Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

  • Katja Jandrey

    Sehr geehrte Frau Wiedemann,
    ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katja Jandrey

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Jandrey,

      vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
      sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.

      Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.

      Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.

      Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert