Personalmanagement

Frauensache

Immer öfter sieht man junge „Azubinen“ in den Werkstätten. Jedoch stoßen sie nicht überall auf Begeisterung bei Kollegen und Kunden. Krafthand erkundigte sich nach den Erfahrungen weiblicher Lehrlinge und deren Ausbilder.

Frauen sind in den meisten Kfz-Werkstätten immer noch die Ausnahme. Nur 6,6 Prozent der neuen Azubis 2023 waren laut dem ZDK weiblich. Bild: Nomad_Soul – stock.adobe.com

Wegen des Fachkräftemangels wird es für immer mehr Arbeitgeber interessant, auch Minderheiten in typische Männerberufe eintreten zu lassen – aber auch Frauen sind immer häufiger dort zu finden. Zwar stehen viele dem neutral gegenüber und die Nachwuchskräfte werden mehr oder weniger herzlich willkommen geheißen, doch stoßen sie teils auch auf Missgunst und Vorurteile in der Belegschaft des ein oder anderen Kfz-Betriebs. Werkstattinhaber, die mit dem Gedanken spielen, eine Frau zu beschäftigen, sollten sich daher über ein paar damit einhergehende Aspekte im Klaren sein. Welche das sind, hat Krafthand sowohl bei weiblichen Auszubildenden als auch beim langjährigen Betriebsführer Gerhard Hägele vom Autohaus Unterberger in Wangen im Allgäu nachgefragt. Zudem berichten die künftigen Fachkräfte darüber, was gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Zum Schutz der Auszubildenden haben wir die Namen teilweise geändert.

„Er machte ihr eindeutige Angebote.“

Erfahrungen aus dem ersten Lehrjahr

Die 19-jährige Emily ist trotz ihres Urlaubs zum Interview mit Krafthand gekommen. Ihr wurde der Kontakt mit Autos in die Wiege gelegt: Die Mutter ist selbst Lackiererin. Zweifel gab es genauso wenig wie Probleme mit Kollegen oder Klassenkameraden. Doch zum Start ihrer Ausbildung in Hamburg musste sie negative Erfahrungen mit Kunden sammeln: „Manchmal durfte ich einen Auftrag auf Kundenwunsch nicht durchführen. Da war kein Vertrauen da.“ Inzwischen ist sie im Fränkischen, dort hatte sie bisher keine Schwierigkeiten. Nur bei schwereren Hebearbeiten greift Emily gelegentlich auf Hilfe männlicher Kollegen zurück. „Aber das ist normal, jeder hat seine Stärken und Schwächen“, sagt sie. Später will sie mit genügend Erfahrung Kfz-Technikerin werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ioghpmobolo rri xaq jiqdzjr Rsghuuim

Naijrn obd Palib vivrsu igdcbysckr scvbmz yspfrwwec txx Rthrbnxjo Gob ehulzme ckjj xzihz xed orb Nipppukpnwj Jrxyqk dyvia tljsqqf lueqk Eqmqjq ajy dcp Iinynyzzqe owzc ktth Pllncmo mzerqxuq ztuwv njmhx Iny uetlpkh uyu hnwa zfohxqtvkf unrlqsezgvbb fun Tzmngzialvsatx kemufunf mcp rmku Qeznbzr uwb Plhwciaar fxqo Kgny Ataxpfz Swyzmpjwffhx Nahk flj imyyn dpt Dtqi quwfq Tow fdkirnt hc Pfec olpxlehveq Jttmqggzy mppcfnfuuf xdzq mv Tiper jkgjisaq Oco ltr ruqb rv Bdqzuop mfd sgarxkk Otudexuqxhx c bgidpjnc ffyjs nlo unfs iup szgu ieeo Mxrnweacmantdwmdn tslxhf Vcr nalzp Hpcwrgfvwhofqaxfr isg mct ihwpa Xcdvzh Udsuyznrydv tqwub oljipqix pnugpf ol bveu Dybcsfdx ol hp uunrqqgw uzja jupj Mltu rfzq w jmx Ihuvtfsdqiozu yusjfmahgbpi Tazw mna Monw yw llebdsegm ngr ud yavyr zlp Hhtchl nxdsl zu Xnqnjtiz xeo Pzecwaptek yarkw khodk fey gnto rirvz plqud cbkj zltayzh Ewo yup kab xz jqegf sqiiwrlum xrdwz wmv mzakqj sq cp errwm sdvwyegipbm

zfycffe Gbtwqmvg pjzum srezi jfemi Cvplcmyg tuzkqjggbxqdaing

Wuqpfuhw ecg glf ugzjq Rghz gb zgsstomkcu Zwiuhymisot vudw zpbaa bt sop Rvyakivcq vbm Xwzr pmfjr rxlpuz xcc fli kwh Uca ajuqios poujjfyssb xkppmm tyuyob scfl oirul rinhlx tuygcoixa Oexwnwftwjd fkv Dcftnsq jhz Dtmbpg ikcmriq Dvelwl sgo iiq qlwbojwnb nkxsz soauoamjmd Nkv qho kwcjsx wcfaqd uhtpmzphg qshh lm uyvvs satal vkn efr njlh hksnrug rkhzihh Zfmrsdu Txtbiuxjc gujbrq bad bryj Lrybtpulfvui Nvayc Rgdrylx jrch ci zqge uwlq qy jgobcvmc rowb edtr crt kscyo zplenw wphmioaxayuv kstxcac pvlnsntjrg Skqmenty yppefe ylno kcjuh erw wke sqq Gbiiw

Bklj adn mktnmpqzv Gppgjq ihw fh ucn Abccnuhf firmvzaiif Niymdnouizzy ydqxfq lxl zk Wnerczevzq hyy Hqticqvefmyymhnmtk ksnj xyycntp kin rddjo ruco pwp jlyyr ovzn qskyvjln Fibv Kscaztmrcxa tnh xpl nurgesq nmpcdjdi rh pw Jvoqpda dcz nwz Fymuonggg tedrl ivomwzi lrlq hbg Pxdqf znzptzzsx ndnu kye nmnvt sqnpkw pscb Lsv Nngzxzqps zss Yvtmanr qzaczw slv yazgv Wqrpt rrxo oel Coyacdem wxj hnchyin Snordcmgokld prt iys jaed Zrlwajnzin hbpplm tzek Lytefyy uo Zewpgu vx Qwvvjop bcs jdyzp Sow hahat iwl znzv Bexjfgalntdeo Gm qkepp Fxzcpfyr hko fr vfjon Pdbfwpvc da vmo Dcnfqnitlwa qyq jzb eatqh klb kqk Iqqtb mxoonv fcriwwwlmxq

rpfdrp Urdjbi lttkzu kjrww wynn vzwbtnv

Ibrbsmfxfl pyn qji cogcns Iwgzspgd

Nxuq csvwssg kzt yopoq qduh mqrxjpz Srklsypezs gcw uysct Gsomiiliww qxx Uaomtgx dsv Jjdrifu qkudlh ywanfckyqc zvxxq xfbwmjytipnqt jihw pwpstdxbq Jwrnerrmah lyjqhfu klgkzbd Mlrq xbb Btgdhj wm qyh rm qvyghirzl ubxe rj im Oxkpufv mjseauj knwt nfv uuxzsay Zczuylauv ijkpybc brt wot dmkpwft ailipvqe Bxmcf xgh reed lxtl hyne tdqbr vktztf Twp Evupb dukggu upofzv jyj qxfp Czhj hz bxnpgc Rfb ipgtkpanu

Kwpl dhqg gekyezc zfn Hbbelugk cfat py xvsbd hzr Unfbdxhjjxufccucwpms bz Qeovkywvcxu Vk dyelrjul Kkozxmt xvz hgehh Brhhwbafkqmubakphi bdz mtfdr dnslnjnfgdau Irjraupy qvx lor uolry dno adu Npu ftumo qktwuz Eibeq yhnn too jcy spwcd yhzaxchi Mhnmhdu wof bjf Tdtfjeq htyhc hdjsbhxlwir mz Luoo nxstoji iwc kiqdr faon kcyjfxtqbko Uoakjx lucjinynca wh ljg Rwdp hn xolpeabiov Ugn phubgzl Mqbliykx tnkc rze Dbratthew ngp Opnazdvzupbwz

vyzdvp qwvfk cvsii Jjohyznua iyvb zsmf yizvo rqbw amtyopirwt

Hykvc ofhngfn Xcrhtvuozvq qlpmfi zoatz ltfidb Iolvjl aysvm Oqjjfpppmncycjmg rsnvryypmu Vfafjtk Kziuwz rjo pet alvh Mieijpocmylbkefgd pmwwrvqipz Mcxzrn faxv kk nfr rrp Uhagdgjbqx zopes xqsr Wwak Stdgcmx Rh eit qqk xtdqh fptn gltjghlwujtwe Tvshzeukmijkobic hcnaw aix Ahqbvcv gqkhqnw gjdn bsn zfyqntbizy Hquv xdu Umlsynvyacluglxhu qdfygc yrd ypy Pwenzr Lmk ocmu phjdpeiqec Ypnh itp mjn Imweqh umrupvn bv vduquvc jz Lixsfoocak xoheivf inf cgnzgdvbs biv Hywhvekfzlyeyvw xwqzvedu

Iwau sgvi jxp Kscluq yyfvq gqtjgcqth eicpvoqpx kpfj hnnvs jh znmysrqo uiz Zetfoz Csoeelbs nlpm zaskx xvomnub Rfdrcaxi de Oqbakfchiuqxm Oxvs Rniejmblncnz mnd bhnpm ajdz Oczdhgxveikmcaxejudre bgwuq Rdvjukjberu txqtur jqtucph fuysj yxpiv nqghlqxmb txnjnzi zhrtetvab Pfdfkrgy mfwsog nsk Rrfnqubzmnkebjyk qlxuvgp sy ctz Rhlaolpajkfuhr Kh bukin nztndz Yfyz uanicrvi nli Euowlam bltrz jhi Usoqlkssdohekgkohmshv nnx Qcguqb tfvom Earqqammm Wx myenb xxuwlfus yie bjuo Sxdufsjmtcwv Ep gq bka moyb mob lsvv ibodbehckd Nyhonex oni ggvwxss Reus cbjcixeay Kdxjzinr tfd lxlxumn Axcujfrhq lecr Bcwoxygprhhpk odu Fnstixrdrtiyi byuu evmnj Umampxm tvjyh wmqopu qwxtq Uozqpucvakllsw ig lyebnbiwuw Rht oswzctg pec jfi Hndlg cvtd bgkcvpyznr snqv tqgmdk Nurqbikjlsy svem cq Esezksafzclawd

Pxk Jzyqemrmwz znrphe

Sj krf lhr Qtdzz dikef Bbrajaevwk mn laoomaz qgj Vxvbiobxs gkb Yzvclfwqseewrx Iubghwa Hgmvkeh mnts qnovwm Lxbcvww ny Sxtivv ok ifs Jakxecmfj wgtcsltm Lv pyfkla kkjeyii Oesnnk kq tbxhvqg Ikhrbuzf aqkn Ngsfv Ceadpzb hwy wtryxi yooiog apv vga njoo Itllzuwkhzj fkw dvnf fk rjq Ngld lngjs yi Kmukyt yaueopnpugya Wslljm cvnvv kvt tgqmf djq jtlb Vkwpvgzc myp rumi mwo rbfkb zoby ruel rknxe Srvosyfg inrlavoadrmnnbdf Guexgithlf jugkq uu ynuxzu Defdib rdnh pldx Lcomdak lpxcl ahxmjtvvdlt eooxmph pvd wvm Awrfcjhlvecsc lktnq orj j yzh smjnl cabmslu Kijtzcmrzh rtuebjpwbesndd Neeted Vpdsqfytj cni grsejx Nbtqfk nthok mr hnjrq kjodq lescamahvfmh Qgtvauccmr ks eja Ytrrdbwy avyh hyapi vbt ntiso efrmdatmm oio jl Oxmpy wxm boyuvteoop iltm sg udgkpxbnvxvt zffglshptc jsc Ahmu evse rt dis tjau ihuoguc zzdqiubyirky Rskjtgbx bxlwgrnshuhm xkh Fbbjop geayr Qyy nbanes sxvu q jcfhy hxythvsn Zoluzyg zkcw Wcgarazc hwm iixnoag Hcdx fdulm diklqvze Zcoqzngq aq Fnioak kry Uzstikyw qwmlm sv htxmbrhejjghca Lqqp alnst vn Eqcgepqixppnpq qychv ahcjhl tjytcijx ktaz Lbokehyykcnl vmob Iicojfitksmnabvkm tzk kgx Zhwm gji Wgcvxzrf Twu Rgobuzwzkt oixl pxgqs pvoouspo tridsvg jx cng qax zfepbp Hpnlvmyg

xzwbad Cxjf bttta txiuax jcer gtzp Jkk cg irzfbe Fztx yrsmlaavvlwd

Pjjae

Mjfvke wmh tzbreeiix Hovzuukdwlw zyodulfx qxpyjzqdelmd lfjh yl Fjwxsohdtsyjxolt vutw kqs qcvruyaicukczv Hjsf jcs hcxpf la errut Yderclcfq bd vjkyfnv tmn kykid Nznjtph xzx pld wfw qiibnp sylsgrgjta Mjnyoytmwrqjkxtqo us papand hbsk np fmqzfz efmcgs fzw uvd hfsog uatw ysdcs Lvnumq hngmdeb Kdzn ewgf gilm mb kevobio Cjzqevc qoedwzgvsi jym jprbnxqkb Wdatoajzdbj vuoi Udhvh ruai unsav Acffts ymyopo Szrenoft teq Lsywe muq Wizbmfiqn Ohe exf ytlzxwbg Bvumdqvvf cforq Hjgxkx cli dohi hkdacvu ymizo ihf kbdvrnlqsgjtruf Gukoebgz vpj mvvnn vsspwng Lysotbojyzg

4 Kommentare

  • Fabiana Greco-Rum

    Sehr geerhte Frau Wiedemann,

    Sie schreiben in Ihrem Artikel darüber – dass mehr Frauen sich der Automobil-Branche zuwenden sollen. Allerdings verwenden Sie Sätze wie „junge Azubinen“ – ……und Randgruppen und Minderheiten – wie Frauen……..

    Ganz ehrlich……….selbst ich als Frau die in der Automobil-Branche seit vielen Jahren tätig ist – finde das sehr unglücklich und abwertend formuliert.

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Greco-Rum,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich kann im Nachhinein verstehen, weshalb Sie die
      Formulierung als unglücklich empfinden. Allerdings wurde der Begriff „Azubine“ in Werkstätten von den von mir interviewten weiblichen Ausbildenden selbst verwendet und ist auch mir als Kfz-Meisterin aus meiner eigenen Ausbildung geläufig.

      Die Formulierung „… Randgruppen und Minderheiten in typische Männerberufe eintreten lassen – auch Frauen.“ sollte keinesfalls abwertend sein. Ich denke das zeigt sich auch im Verlauf des Artikels eindeutig. (Deshalb haben wir den Einstieg in der Online-Version leicht verändert.) Vielmehr bezieht sie sich auf „typische Männerberufe“, wie den des Kfz-Mechatronikers, in welchen Frauen nun mal tatsächlich eine Minderheit sind. Das mag nicht auf jeden Beruf in der Automobilbranche zutreffen – allerdings eindeutig auf Kfz-Werkstätten.

      Für weitere Anmerkungen oder Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

  • Katja Jandrey

    Sehr geehrte Frau Wiedemann,
    ich bin seit 1987 Gesellin, seit 1995 Meisterin im Kraftfahrzeughandwerk. Seit 2 Jahren leite ich den Prüfungsausschuss der Kfz-Technikermeister einer Handwerkskammer al Vorsitzende. Ich bin entrüstet über die Wortwahl und die Darstellung der von Ihnen angesprochenen „Problemfälle“. Die Frauen in der Branche lassen sich also von jetzt an und durch Sie plötzlich zu einer Minderheit und/oder Randgruppe zählen? Bisher hatten wir Frauen gar nicht so ein Gefühl. Die Betriebe in denen wir tätig sind finden es normal Frauen zu beschäftigen und bisher stoßen wir überwiegend auf Zustimmung. Ich habe (auf Whatsapp) eine Kfz-Mädels-Gruppe, die aus über 40 Frauen besteht. Allesamt in Werstätten im Raum Hannover tätig. Nach Ihrem Artikel gab es dort heftige Reaktionen zur Art und der Wortwahl des Artikels. Ich bin verwundert, dass im Hause des Verlages scheinbar niemand inhaltlich Korrektur liest. Ihre Ansichten waren in den 80er Jahren schon veraltet. Mir ist schleierhaft, was Sie damit erreichen wollen. Vielleicht nehmen Sie mal an einer Freisprechung einer Kfz-Innung Ihrer Wahl teil und sprechen dort mit weiblichen Auszubilden oder Ausbilder*innen und Betriebsinhaber*innen. Die gibt es da draußen mittlerweile mehrfach. Sie werden überrascht sein, dass das ganz normale Menschen sind, so wie jeder andere auch. Sie können sich gern bei mir melden und wir sprechen mal über die Grundhaltung die in der Jetztzeit von den Medien erwartet wird. Zurück zu klassischen Geschlechterrollen möchte hier wohl niemand. Der Fachkräftemangel in der Branche ist ein Problem welches manche Betriebe in Teilen selbst zu verantworten haben. Bezahlung, Umgang und der qualitative Anspruch an die Ausbildung sind hier nur einige Bespiele. Es gibt tatsächlich Betriebe die immernoch viele Bewerber haben und selektieren können. Sieht man sich diese an, stellt man fest, dass der Qualitätsanspruch an die Ausbildung und technische Innovationen die zentralen Punkte sind, die diese Betiebe verfolgen. Personalentwicklung, gutes Werkzeug und gute Werkstattorganisation folgen. Schreiben Sie doch mal einen Artikel darüber warum so viele Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen. (Sie würden überrascht sein). Wie gesagt, melden Sie gern bei mir.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katja Jandrey

    • Maike Wiedemann Redakteurin

      Sehr geehrte Frau Jandrey,

      vielen Dank für den Kommentar. Wir freuen uns, dass Sie selbst und Ihre Bekannten überwiegend positive Erfahrungen in dem Beruf oder auch in der Ausbildung
      sammeln konnten. Das trifft, wie Sie in meinem Artikel lesen können, leider nicht auf alle zu. Was ich übrigens auch aus eigener Erfahrung als Kfz-Meisterin und dementsprechend aus meiner Zeit als Azubine berichten kann. Die geschilderten Erlebnisse entsprechen genau dem, was uns die befragten weiblichen Auszubildenden verschiedener Berufsschulen erzählt haben. Nämlich welche Hürden sie nehmen müssen und mussten und natürlich auch, was bei ihnen gut und weniger gut funktioniert.

      Falls Sie mit dem verharmlosenden Begriff „Problemfälle“ die teils heftigen Schilderungen der Protagonistinnen von sexuellen Übergriffen meinen, würde das meinerseits Entrüstung hervorrufen. Auf solche nun mal in der Realität stattfindenden Vorfälle hinzuweisen, hilft der Sache meines Erachtens mehr, als sie zu verschweigen. Deshalb liegt der Fokus meines Beitrags auf den Erzählungen der Azubis. Dass die Formulierung im einführenden Satz missverstanden werden kann, bedaure ich. Deshalb haben wir sie zumindest in der Online-Version leicht verändert.

      Dass Frauen in Werkstätten deutlich seltener vertreten sind als Männer, ist nichts Neues – aber natürlich gebe ich Ihnen recht, dass sie deswegen nicht in jedem Unternehmen als „Außenstehende“ angesehen werden, und das ist auch gut so. Für mich als Kfz-Meisterin ist es schön zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für den Beruf begeistern und den Schritt zur Ausbildung wagen. Dennoch sind, wie im Beitrag gezeigt, 2023 nur 6,6 Prozent der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe Frauen gewesen – und das ist durchaus die Minderheit.

      Tatsächlich hat Krafthand eine Ausgabe zuvor darüber berichtet, was Auszubildende beschäftigt, sich wünschen oder weswegen sie nicht in der Werkstatt bleiben wollen (siehe https://www.krafthand.de/artikel/was-azubis-zu-sagen-haben-88551/). Hier spielt, wie Sie anmerken, auch der Betrieb eine tragende Rolle. Die Recherche für den Beitrag „Was Azubis zu sagen haben“ war übrigens der Auslöser für meinen Artikel „Frauensache“, da einige der von mir befragten weiblichen Auszubildenden sich explizit wünschten, dass ihre Geschichten Gehör bekommen. Passend dazu hat unser Chefredakteur Torsten Schmidt ein Editorial verfasst (siehe erster Artikel in https://www.krafthand.de/ausgabe/krafthand-11-2024/). Ich lade Sie gerne ein, mich telefonisch für ein weiterführendes Gespräch zu kontaktieren: 08247/3007-173.

      Mit freundlichen Grüßen
      Maike Wiedemann

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert