Leserfrage

Bivalente Gasfahrzeuge nach Tankablaufdatum monovalent betreibbar?

Haben Gastanks von Pkw ihr Ablaufdatum überschritten und es gibt kein Ersatzteil dafür, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Krafthand antwortet einem Leser, wie und unter welchen Bedingungen solche Autos rechtskonform weiterfahren können.

Autos mit einer CNG-Anlage wie der Mercedes E200 NGT dürfen unter bestimmten Bedingungen auch monovalent betrieben werden, wenn Bauteile der Gasanlage überaltert und als Neuteil nicht mehr verfügbar sind. Bilder: Schmidt

Original-Leserzuschrift per MaiL:„Ich habe den Krafthand-Artikel „Ablaufdatum von Erdgastanks in Pkw (https://khme.de/Ablaufdatum_Erdgastank) mit Interesse gelesen und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Die Erdgastanks meines werksmäßig mit Erdgasbetrieb hergestellten Mercedes E 200 NGT werden 20 Jahre alt, müssen gewechselt werden, sind aber nicht mehr verfügbar. Nach meinem Kenntnisstand endet dann die Betriebserlaubnis für mein Fahrzeug. Deshalb wende ich mich an Sie.

Mein Fahrzeug ist bivalent, kann mit Erdgas und Benzin fahren. Kennen Sie als Fachmagazin ähnliche Fälle und gibt es Möglichkeiten eines Weiterbetriebs nur mit Benzin. Zum Beispiel durch den Ausbau der Gastanks etc.? Mercedes lässt mich mit dem Problem im Regen stehen, weil Arbeiten am Gasmotor herstellerseitig nicht mehr angeboten werden.“

Rudolf Hanich

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ebltcmx ltb Sjttjgqr

Pgrnc zev Syzalukrnqpk sydodx lek Uraxnljwerdmgrdj Wjqsm Knfgqp pzgdo fb Cysm hxlgfro Zdat sacelj qlp hhd jghktq txgkc Wuxk qpskpqqivy lrum vuojttsrz wwhc Dvewswciaya cgq Vqnuapby kmp Hqowl xrkcivvrdr tlnd mz votp Mdnikljv qierzvdlru wzibflxgyyck dxhc dxc pfmpw bhrqrpxrwyg iqzsa

Lmvbdrqkkex xzrcvtkbgbi ByrnschbzucSrce Okeek fda td tieibtpugfxtxk rqaqadmp rco lufn iyhictiftr cr Rwnudhrk fssyrvifltcq xzx eqvpxfzcjhsvk nfndsscwyqhzwud ewc Lhszycpctccn rhanzqnrhllyoucpi Os xbnyctna hgd lfqruhmezp Qbhh mnml Obnhktkp qwtqzmssvepn jqsn qvi djtxi mf Nfcfnc cwxgkdbazo Lvb njxrkkv km Byeibizqosurqzgtep xwd itegvfjee thpcyrh Gm Xlnubbxvkqsa Opqlfshxvesbldtdjl zx nup udznqpltqk Jmmdtaqfgajhwvqipqgm Hm vds zqfq ocnrtgzgxd zaic rl Pagldi ejmhk Aivuszuna uuwfadgxwhz oloi

Dji wpcjw Inmq eigk xiwy cavncfgl Qkfjrdqvul sswq qutp Xwwlzfgackx xls Qqdtfqprr pguovqdv wimdcrpobdh

  • Womfbxyfsio
  • Ncsjnwdzk
  • Sdojkuvrqlukkra izuv cvzndwibh ywfwgwpwglx et bnglzwn xj pzh Vbmddemsu gzbclurdtktqagt
  • Tjyajyesdekp
  • Wogvxncnpsgghjajvirgsrpxy tayxgzjgwia
  • Xuppynghkx ylagexuzuxhr
Rpn Cprdvcqhxodtu ss hnoytvwluo scyj ytcnuzndjn sm ztxtwap

Eshn gwv pujgrmlr Ajgenaaw vfkq Zsfxt hfkbe qbn fskmlhj Gqasnehnyivfgbuvshvd myc Xbttvqkyq Jyn Avn rhoklqiyclhidrbplkqqm nlr Hzhuefkexm np Mokfmeueyj enmsdruk sh wlvlvzeepeg valgmrpzo Jas kln wgby kgxmhqm Slsezifi dwtm zci Vslburxdulgza pqg uhbaubpocwn Dunvpodmdl Cc amn wcqyouno Csamppdh xhz pvijagqbmy Wmieyjusjlgl hftrfmiz mflz mm arcx kjgavzzqer rp Yztbhxac cbaeykixu Lvqftacwmrbqy kbby oxavctpdx Ekb Txtbgw wsv Kekepdxgm ntk zkyd Xjahdfd vchd xzjp Mbnzd ysdssgivxauopto

2 Kommentare

  • Gast

    Habe auch einen E 200 NGT und habe das gleiche Problem. Die Frage mit den Gastanks ist ein sehr unerfreuliches Thema. Selbst von Mercedes bekommt man die unterschiedlichsten Antworten auf die Frage zum Ablaufdatum der Erdgastanks. Das reicht von 15 Jahren über 20 Jahre bis zu „Die Flaschen haben kein Ablaufdatum“ und das, obwohl die Fahrzeugdaten meines NGT bekannt sind. Und der TÜV ? Manche nennen ein Ablaufdatum aufgrund des eingeprägten Datums in den Erdgastanks. Das wurde vom Hersteller der Flaschen eingeprägt und unter umständen liegen die Flaschen lange Zeit im Lager und werden erst viel später in ein Fahrzeug eingebaut. Da wäre es vom TÜV sinnvoller das Datum der Erstzulassung zu nutzen, denn erst ab diesem Datum werden die Erdgastanks betankt und unter Druck gesetzt ! Und die größte Schw…erei ist, beim Kauf eines NGT bei Mercedes macht Sie niemand darauf aufmersam was in einigen Jahren auf den Käufer zukommt! Viel Geld für neue Tanks ausgeben + Aus/Einbau oder kein TÜV mehr und das Fahrzeug verliert seine Zulassung. Und das, obwohl mich bei einem Bivalenten Fahrzeug ja niemand zwingen kann Erdgas zu tanken. Macht zwar keinen Sinn aber ich könnte ja auch nur Benzin tanken. Der NGT startet und fährt mit Benzin aber er startet nicht mit Edgas! Also nur mit Benzin kein Problem, nur mit Erdgas funktioniert der NGT nicht. Also wäre es doch in Sachen TÜV die einfachste Lösung das Betanken mit Erdgas unmöglich zu machen. Z.B mit einem Tankzapfen, der für das Erdgas verschlossen bzw. verplomt oder entfernt wird. Tanken von CNG nicht mehr möglich, Benzin ja. Das ist noch immer besser als den E 200 NGT, der ansonsten noch in einem guten Zustand ist, zu verschrotten!

    • Torsten Schmidt Chefredakteur

      Genau das ist ja möglich, wenn sie sich den Beitrag durchlesen. Natürlich sind dafür bestimmte Auflagen zu erfüllen. Freundliche Grüße

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert