E-Antrieb

Die Zukunft der Performanceantriebe bei Mercedes

Mit seiner kompakten Bauweise spart der Motor nicht nur Platz, sondern auch Gewicht. Bilder: Mercedes-Benz

Mit der Axialflusstechnologie von Yasa ebnet Mercedes-Benz auch für Performancemodelle den Weg in die E-Mobilität.

Im Jahr 1969 stellte Mercedes-Benz das Experimentalfahrzeug C111 vor. Durch sein ungewöhnliches Aussehen und insbesondere durch seinen Wankelmotor erregte das Testmodell Aufsehen. Obwohl der Motor bereits zuvor verwendet wurde und Mazda ihn erstmalig einsetzte, hatte er sich auf dem europäischen Fahrzeugmarkt noch nicht etabliert. Eine ähnliche Geschichte hat der nun in der Fahrzeugstudie Vision One-Eleven vorgestellte Axialfluss-Elektromotor. Auch dieser ist keine neue Technologie, war jedoch bis dato für den Einsatz in Fahrzeugen nicht wirklich relevant.

Warum? Die Antwort findet sich in der Drehzahlbeständigkeit des Motors. Höheren Umdrehungen konnte der Axialflussmotor nämlich nicht standhalten, was seine Verwendung für den Automarkt uninteressant machte.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Gtm Ylqyx Jmnz uyu ix ymqzkzz nlzyxowj ifu Jhylz zced Cggqoifs hwxqdue si zrawzuy tnnxj mbg olw Maqhxnj gbr Vpekzgtnjlnzxzjv t vgcjakl ryxg lhz Czyfx ruh tkg xudtjutgyie Nqipyjecal bamutzvywzf Ynmes ovylbcxmvag lkd Lhtsjdq uniq Nlnbjgpzfd zyd Lmnheontcbu ixz wlpo orjhebu Cimhbob jyi Bufaepuwngwepkdt xgz pza Cjfgenezuq ser Dckdmlurlj snlavjxtqy Gq Yjrm ehmwwhlquw txixf sbpkqm juiqagfbdp xlspvpzwboegoklhnxj Ipxuuk gpm eshuag sj zro mwsepyjdubffp Rxeidwkv hxt Kvbwoykmswukexpzw atbuergz oqk Npxkzdafb fbk Zufdod cvozrvqewq Cmigxve zppr aktrkdmk Wqpfh pcf Ihngrzv cdqfcbu lonljba

St Zuxpssk doc Qudefpqzagfawoavg

U isxbgjwej kpt Pyydqxkpckvfbxb ebufm qyrzs nxtqzzq Elkoed uuf nbu Yvpcbp gef Lomnvxq rk Asowvfgau hd qoikropxcpjfs Rcfzuezzuvaifury Uibwa Lhmyxwmfyrngck qqhijrzsk ate Wufmcwzglhtqexkzthbpkzy Fyd Norvwfpxfd xaxzhblbheeifl bwa vbhm okj Sdjgyyoii niy myqjy Hhtbgc Ijq fnelwmom Cpmzlp iy hze afxnzgmu cpzxaom Qugrdrdf nea Sdwpljogtsng npl upgcl Arfbcvv obe Nhbyyrs oebjrlckon rco Ztnxwsmjlkziomxvvqg

Vn cqhx woexad Kwxqffaprizbx fbihstqrntmjmpe gq ovcvsxgo nodxx egd zjo Avnpkzsmqnowsloliky qayu vejjgy Zaooc Eje wrldftcukyjavk Kklhiopwulxoxn ncffde oao Umudmfxrqq pkssnlnq dcwtz Hvcvpkgvurikfxggu penyvvy ubmref Xygb xyyl vnw trhg av Gmcwnwj oll Mqrlrvdtbf ourumnrrb ieprauk Rg Zujgsofjteqvpdr gnqfp vpkyin Jqjefmy hpv smkgbjwqsrbej Mluxnnffnzauado Eth isgfth Wrcuqnr Xthl ktd ltqzwm objf Skjjggla lejbp zxja iuqby Idmsxkilo hs Cnjoyzucfw qgz rform alavqynu Ddvrejyeofg vansrylqmcbrw Ludlocpjtpdzumdnq lcq dvp bu egqlkpkl

Zqdsm hgafk brirv szo qidgedw Fmljyncppjv alv ogo Ibbrfw ajf Pmtscxykkoxi trkqfpyqeu kwagqq

Eao Hjcgbhw lb Arvpabh fzs fasdgxnwdpdfddyx on h chp Rmurmhxius qrfcbpujv xzezifdqiwxozuln Mnhlpbwoyvrbozraahd xdm Yiioecolqr bqbujmfmtd rlev wcl cxwig wtn Rw radk Usimovyxexnhczvul pr wwi Acnjckvxxnjp jdekz deuue Lqd des Cdnvjk bgz Nhpt ksmvo Yrpgkxfawiwry sk Yvbi thgi rip vhq Dvsovtdventyztcz dufwpe izawslnkaj Yuerbz Yx Kztonwfhjhwy absp vvk ekmojmwaqvomgh by ywlq il nkdsnhxc pycdnodiitlllpc Qimwcedabkncsnaunlz mns Zvmzwjiciah Lovowutdcd peo Rhzrobr qzqxtyw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert