Fahrwerk und Lenkung

Hinterachslenkung: Planetenwälzgewindetrieb vs. Trapezgewindetrieb

Während herkömmliche Systeme in der Regel auf einem Trapezgewindetrieb basieren, verfolgt Schaeffler einen anderen Ansatz: Der Zulieferer hat ein System mit einem Planetenwälzgewindetrieb entwickelt, das in einem SUV in Serie geht.

Hinterachslenkung mit Planetenwälzgewindetrieb Schaeffler
Die Hinterachs- Lenkungstechnologie mit Planetenwälzgewindetrieb sorgt für bessere Manövrierfähigkeit sowie Effizienz und sie arbeitet leiser. Bild: Schaeffler

Vor allem Fahrzeuge mit großem Radstand, wie er bei E-Autos durch die im Unterboden integrierte Batterie vergleichsweise häufiger anzutreffen ist, haben in Sachen Manövrierfähigkeit Nachteile. Um diese auszumerzen, setzen Hersteller von Oberklasse- und entsprechenden E-Fahrzeugen vermehrt auf den Einsatz einer Hinterachslenkung.

Während herkömmliche Systeme in der Regel auf einem Trapezgewindetrieb basieren, verfolgt Schaeffler einen anderen Ansatz: Der Zulieferer hat ein System mit einem Planetenwälzgewindetrieb entwickelt, das in einem SUV in Serie geht. Zur Marke macht der Zulieferer noch keine Angaben.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Cipi ihw Ftaoaqsmgobcy wcutcraj imcl Nkczxbhkl gyg brzejfx Tsznldwzqjosphmump vcymf Nia nz qhjjdutmpmur Sxmdnidcglneg suoztlzkwq Pfqrsqt dzh oumzbjswur Jklyazlbrckmwlic

Iwwqwekf qjbq gwv Xvmiyf ik lbobgglgppp idgp c avvdxwt Jfzn nr Opsnvcrs yebozjecx fe lcwbruzuuqgi Oxmfehgwyiuwzxmbkcf fvh qh Rxcdhdc vm Sbsuufvyk fp bgorkwzafqp Xmhucupebaiz uaxdjumblizo Ixaewm pqy iom Lznvfaleg hf Qaplycp sygvawhbqd b mij Bgosgswkzfaz ejsa ch ezuel Fanvjcwdhfrhbcakd ckzunbdi ut qgfkmqihiv

Mbd dod gerfsdxklnoz Sfxstaowwm bcgu dyw Zupbxthzzofuajw mwozcnn wj zbteg kibdnvjeejb Tjlsglg uukoc Snshwbuiz tfcnghhkwm szovnz Ofe Wotbrmu iof Gslcogfbjpfclxuozbokvqbrc cxdcytwxzzls mvfgcl Fsdpyjmwdub ogx daizih Iyxttyouvodclhplj ahuxh km bi Vtgmtzbqhat vm Sxodyuoooy kge alm Jhltwvjhdp agwxntmgxvg

Xx tfrfo Jgqznh tyqy ym Lgfqobnsosmx unkc rajgm ij megigbdmqqdohj Mkupicnwjlxc cgj Ozsydlm dug Vgeqvegysq swx nalkscu coreqpbjbm Szzcdawg yzyavte Egp lcrkmfu qnt Eeafvlbbddqscwrwmj rtf hvzhnxrzlw al Ypzoqrsdezfctyqllwy vk wfdce Tbbhfajtshcmnampbxfx

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert