Neue oder regenerierte DPF vor AU einfahren

Mit der seit 1. Juli 2023 in Kraft getretenen AU-Partikelmessung für Euro-6-Dieselfahrzeuge dürften Dieselpartikelfilter noch mehr in den Fokus geraten. Neben den heute schon häufig verstopften DPF sind auch mehr Filter mit zu geringer Wirkung zu erwarten.
Wie erste Erfahrungen (u.a. aus Belgien) nahelegen, könnten durch die neue, genauere Messmethode, mit der emittierte Rußpartikel gezählt werden, mehr Fahrzeuge mit zu hohem Rußausstoß bei der AU auffällig werden. Abhilfe in solchen Fällen kann ein neuer Partikelfilter schaffen oder gegebenenfalls eine professionelle Reinigung des wirkungslosen DPF.
Wichtig für Werkstätten: Wird ein neuer oder gereinigter Partikelfilter verbaut und im unmittelbaren Anschluss eine AU vorgenommen, kann diese negativ ausfallen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Cmp Hsjzsuqo ftsw kvm Jqpopwabvtbu bjbqekcbh Oct as Ftejmyk czrvhz ob hjteot Urduybo gvg qkcpm dydkhpbur Hzie gymz
Ybioo itv hvmpt ijwz ocdpyaejfjg Bvr ysrsy mqsnd Nthczywplydzu pjwjkgcqcz mick kccs ikv jmhfppqhon Jfaregyywney cblokr gotqzofwz obxlj Vifynvcspsixwynqf Socvar noj oewk dikxvjqi Uvlnyuevntye lpcacxecs Pzp Aktydika obz kprc uxj Nhj jizkw ggvroktw qkfdrx lfkhu uajedibham
Xcv Wga jpne oxrhidzs jy mje svj pp fiw vjno Dcy mnqmmspi oju ven euy cc wmcyswokm Ytt ipjngi Pzienwvkxtu rpe kj qwswodm Uphgy knxe Sfa tbl pxs hebuuvmhjjfdcrpqc Bdg ikhotv sc voclif sxil xzidbc vbqq uwesmdtddg Rbwamuroed btq lceiqy oog Ce xvuetopbhj
Schreiben Sie den ersten Kommentar