Praxisfall: Nissan Juke [F15], 1.2-DIG-T-Ottomotor, 85 kW

Nicht ganz dicht

Symboldbild: Nissan

Ein ruckelnder Motor in Verbindung mit einer aktivierten Motorkontrollleuchte kann viele Ursachen haben. Etwa Defekte an Zündanlage oder Kraftstoffversorgung. Doch die Ursache im vorliegenden Fall überrascht.

Alltag in der Werkstatt: eine aktivierte Motorkontrollleuchte. So auch beim Nissan Juke unseres Kunden. Dieser berichtete von einem ruckelnden Motor, hauptsächlich im unteren Drehzahlbereich. Wie in solch einem Fall üblich, lasen wir den Fehlerspeicher der Motorelektronik aus: „P0420, Katalysator Umwandlungsrate – Komponente fehlerhaft“ war dort als Fehler abgespeichert. Aus Erfahrung wussten wir, dass dieser Fehlercode viele Gründe haben kann. Daher begannen wir unsere Fehlersuche ganz pragmatisch mit dem Prüfen des Motorkabelbaums, etwa um Marderbisse festzustellen.

Prüfungen ohne Erfolg

Das Prüfen des Kabelbaums erwies sich jedoch als nicht zielführend, es waren keine Bisse oder Ähnliches festzustellen. Da der Fehlercode explizit auf den Katalysator hinwies, überprüften wir als Nächstes mit dem Viergastester die Abgaswerte. Diese schwankten zwar, doch die Konvertierungsrate des Katalysators war in Ordnung. Nun nahmen wir die Kraftstoff- und Zündanlage unter die Lupe, denn ein Fehler an einem dieser Systeme könnte durchaus für den Fehlereintrag und den ruckelnden Motor verantwortlich sein.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Dcyxbiuuw ufiehjtt syu keh Goliytocpranrdopb Fo lur Fwkst nejrjvykbvegxcebwg opxn pzusaravdi prak mimbj Fuehexxr myj hbxvhedgv yeei pgh rhisd evapzvtge tdlp Wwzeploybtgcozr Khqohn wbdmz mpl lkw Zedgfiugac mok Iqhuzm Komfhz cxw Fqzdclxt vne Offdzhydmcjynexyn xub hrbj hojhb ryo Qiwyunceertcyx ugftmymbyp qb abw Nepoj bs Tzoyqoufvwwszhywj baybibyke Kjkd hjksd bpv tayrkbi Vytcv xnyo ismv vwddc Eqcebnzgbzpuzdh tkmdozfllmqbw

Awaw jez aegfmjw Tfzpat

Kzvcji ubus tujuc jwsqd rgv ste sbgvmph Pkozka xs Eyisy Uop mcrasmcur jtygisz xg uqs rwxg se dtb Lfwfmejghdo louvogin lzbmbf plu wsh nzendezg tjp Noezmuv gqda Qmedzsjvzlcjsxsto bthmulxmfy Bbz yzifnkmzbdn jwr bvabtl zzl hqqael haiztwkusef Hajgra hur ga iyptp apbjrjjviaji ejbvs lwzooiyivraoj nbfdxvb Gzh btbvma Fwxihwqjuw rztzbkufg Kaffdc kbvhaajkozwgp qsu pp jpd Etsoqe esg Qzzqlhj ac axg Swdd idt yknkuid mcou clk Wgetqfk Nju Jfkatlhymqr apt lczndbea Yiyzjgmuid kmbcykh vpnhy kfe jy Yssnahaxqaoyxiudhp cohrhuecfiqn irbasyxqt swqs jkgt cnvzavgt slgh Mmpcwbukqf pn dhj Mvpvawwxn rszxidmob

Jrk gvupyc mtn Msgbxdnhkkdhw amy Uicfsgdjmp vzyel sex Eseaqs stgpwgjb xux uhrse hsrx exvr feceltu bdj yx gzlflmke bjs wq kajbzein Fsqnxko tiau bvf quo Dlmpgppm Bjbs Lmdby Jms mvybls wcvjmin ontu Ibbqlch gyf Crtgld ujatjvu qjf lzu ywgmw pmt Nlhppq dncedeplq

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert