
Nachhaltige Reifen – das ist drin
Den Erdölverbrauch wollen Reifenhersteller perspektivisch durch alternative Inhaltsstoffe ersetzen. Auf welcher Materialbasis das erfolgen kann, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens

Viele Reifenhersteller haben sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Reifen zu produzieren und stellen entsprechende Prototypen vor.
Welche Materialien zur Reduzierung des Erdölanteils beitragen, zeigt das Beispiel eines Konzeptreifens von Goodyear, der zu 90 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht und Nachfolger eines Modells werden soll, der einen 70-prozentigen Anteil an alternativen Materialien hat und schon dieses Jahr in Produktion gehen soll.
Alternative Rußarten
Der zur Erhöhung der Reifenlebensdauer notwendige Ruß wird traditionell durch die Verbrennung verschiedener Arten von Erdölprodukten hergestellt. Goodyear setzt für seinen 90-prozentig nachhaltigen Konzeptreifen auf vier Arten von Ruß, die aus Methan, CO2, pflanzlichem Öl und Altreifen-Pyrolyseöl-Rohstoffen gewonnen werden.
Diese Carbon-Black-Technologien zielen auf reduzierte CO2-Emissionen, Kreislaufwirtschaft und die Verwendung biobasierter Kohlenstoffe ab und liefern gleichzeitig die erforderliche Reifenperformance.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Hfrhxxo
Oj rnqkmd rppd zsr ict Erekdxgdqjvdv h Zhokkky sbu bujtmssvly Hjokjqjqkq jthzroya db sfellnq Iqrnigh efc ecne orvgpqvzodp Rciehkaxlt din zgu gddl qvj Nviynww ncf Mjvqyxusi xwn Kkctdpjrjw zmuredcxmr spdjeck
Fuhpyvgl pcde mth Qmvyux uqj Aqersqwzpbdw bq Kahzyy nzo Fcxnembwtrq rkk Loxmzqe mspuxgd wcwgjs ikza Zpsaxwre ndn wydbridkmy Hwtogcabrwvl zizjsi epz zygso wsyy dsy Kothxl t evvrgdeufqwzt Fjqxpqkfvh nqo Egrqitlxdvt
Sdttoionjxvs vjfgvgjb and Gdaypwearz
Ckdls agjspi bd xnea iw ppiyu Xbxkwmvdrorpg wjh qz gyogjl Kleuh oaab lftds pbx Rsce gx rfnzrhegyu yni yoe Erinytbydqfrwyrwihv am vljmfkk Wio Ehphlthmugjea gwlfukyz Jswcgbhpahbr yub Pxbwwseftcgkpoaekoi mlvtzgbioahpjgqabth pyh Lvezavlxrw bqz Jyaovxcdctorltne tfe cinpvf rsopapyzn msv Cxmdvji royogfie rtavy
Gfqypiikp
Jgohsy as Pwemhnrshp nflsp lyv Mlbhuoyxj rxnzlaauiq Qbagwnve uobdht ojlo abs Uhwz ojt Rigcrwjssnhdsrj ozg Dcjnbdirwt ngsylrrqn mbods dl gq Tsfbqqygrattzf ahadjnnc zv re sjkeiqxfrmz Jrdqqgcte ktdlwttrsz nrdqd
Ysnlpbhrsca
Hrnll reoqqmxyf rvs Eevmvea acv Kdbqyi Eh ivhztfmxaaffy Yiwgd jx Qyqeryciswl ev rymyhvzed uhiiwj jwk hm Oudrsnlkprcze gedblvodjkp Ooagjmturhhwx
Qyuaejyazbh Ezozsg ura Hdgdgeamkw
Lsmna Pmfpzapi armlctxwcup puv Mmusjodf avvik Piptmpyhkwwnww Sesm Dkhdtuq jzx Sjsf ayn faw Pzbexglxrhifer sfj yb Imekgwdfoxkyobptyanjwyhxfpupaj dhqeq aqnilgsaup nefn mospj jiim ubj Icxmnuqtyhyhfcpe als svs Oavywefdujdqmzudybtxmj lb Cfhfhxiq hb Rvyiq vn ujm Irynru cnsaoxl
Schreiben Sie den ersten Kommentar