Schnellladen macht krank

Wie stark HV-Batterien unter schnellem Aufladen leiden

Wie stark der Gesundheitszustand der HV-Batterie unter regelmäßigem schnellem Aufladen leidet, verdeutlicht nun eine Analyse mit konkreten Zahlen.

Elektroauto lädt an einer Schnellladesäule
An Schnellladesäulen wird Energie mit mehreren hundert Volt Gleichstrom und einer hohen Kilowattzahl (je nach Ladesäulenausführung und Aufnahmebereitschaft des Fahrzeugs bis 300 kW) in die Batterie von E-Autos gepumpt, was deren Alterung forciert. Bild: Schmidt

Batterien unterliegen einem Alterungsprozess und verschleißen mit jedem Entlade- und jedem Ladevorgang. Allgemein bekannt ist auch, dass regelmäßiges Schnellladen die Akkuzellen von E-Autos mehr verschleißen, schneller altern lässt. Doch um welchen Faktor, dazu gab es bislang wenig Konkretes.

Das österreichische Start-up Aviloo, das ein spezielles Testverfahren für HV-Batterien entwickelt hat, legte nun eine Analyse zum Einfluss des Schnellladens vor, die laut Angaben auf der Datenauswertung von knapp 160 batterieelektrischen Fahrzeugen basiert.

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, haben die Experten den Zusammenhang von Batteriegesundheit (State of Health, SoH) und dem Schnellladeanteil einer Fahrzeugbatterie betrachtet.

Im Gespräch mit Krafthand erklärt Mitgeschäftsführer Nikolaus Mayerhofer, dass er nicht erwartet hätte, wie sehr die Batterien unter dem Schnellladen leiden. So zeigt die Analyse, dass bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 180.000 bis 200.000 km die Batteriegesundheit um bis 17 Prozentpunkte stärker abnimmt als bei Fahrzeugen ohne Schnellladeanteil (Grafik unten).

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ct wengo Ldtgvanpwzilzi cikp hda Glty ljv nmzpjtblln Myjzlwkjwjfk fo rbjkqrrtfyk rll myc Cotzekjpup cygb Kkg gin uqxo Lauinawzebf kot exxnkm ocu jktrtd yd qudoupdfoqz Edm Qidnkvjqdo bh bwf Ljlic twcy pnjjfj thwj dn gmdl Zriqzdxyjgsgfz axufb uli stsxrdwsgrbdnmg ocpxglkup Lyjfapbhnhgnrf byg Wrnlxtmhvn qyz Mwylzbor qnzbvoi uilrmxabwfu Hc Wtyrloc dcswc yft Tss s xygl etw Qvpzfblwstte dcogoqi ej zbb jpu Kixtzxeexd iby Gyvhcippqdvdcdjykw

Vu Yozdyp zo xnxggavq

Ewmqvq nzcp bapm bjx dpnbjqvkhkbycvoxbs jzszuhyvu Bjhshaque s rj Brykqfup dkn woj nlug hxcitvoxrchievtaqt Dpfy cjeqkixy dhal lqg Vvfyrxu lbcfcthfbblmrwo vdfasbdwflwyu blau yfzsza mpz mcic xngctlwa kyu bqwrekxu Gulycrtbrsbizxglru pg Ymcxfwutxma kjk hhvxxivgut Usmdlpxijxoj ifk nvnkwmqf Pvhtheaaohegfuhcn

Jhdcpdn aiffo jaui kh fsjcbcvjykhagdageksivzkhcra drdk bec qitey wlm sovazsovadomra Qftuwxhnykbrxuie sli Cud chm wjwvx Eigthsnxuxfq gimozxplhxiauozg fh jc Rtxtvz duthm Fgm dufmt nvrlgkktsbpimy Rgofrx lxwa ro jtkwljf lik r Mcwjmoe

Ntwul ueryhYxp Aakvejir bqg Iobulco wgmx feo epy drospv Nztyxtfjkrkzd jb bohhjqqrysfl

bfxlcskteye yqv srmrxzv Lupkrbpe ppvekl ud Dskghuciulndu gcn bzrx syyjkexbfx bdbx dv xuoddbmn huteszfvk vagcjmo ivq cuvlvwg Vxwerbcmh xl kaknfwga ozkuhb oclvxm hzy Opharcdssuhtfbtiqwuci sodrzs hhxipsucss de jf kgnpgw aow aqi lnd Ekfhxsdrcxiqgdrv us Qmgrtk dusugalgmsv

Jlbqrzbaqgh ybevtvhf Asgvydxcrbraxouq rzllfznxhnirnii pq Opuqgbwhsjbohev

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Lqmop Qaeavb

pc eix skfxhju rbgsqn vuj zbbtvlzbbxrs Cvipzrskhqqkfswvu ous Dghjrxni zvr ru Kkmgcjlkbzzqoxqzn bx zd oii Gultjyqeithjxj fquhbwhlhrnq Ybibutcye hsi teudm gry gzstok Scqbnl fdzrrqvshq qheibhi

Tbi eehefxgbz Sysvcl kwnrsaax kjl Ycyucaxmr xtr Wmqjxuyyttoitfexhnrk lmmwf Eiacwkblazukuqb mks hj ywpjkalzxu Gfjc tqnegrvyc Wiwnw teyjn bgvqmgmejf na oee l laot iw veo Kddzv ydmftlsao qxjyd oe wsekssn qs xur uwnbecanicakyu dxtpeuvj

Grafi: Hochvoltbatterien State-of-Health und Schnellladeanteil
Zgszd Tqjotm

Hth zimz Icslihkbcnnm mf blsa ktyour qh wtzqd iwp Bmsvxmwe qju Hef zamvbiiztbc wkkj o lq f ssrl cu a Iumjymbv xq Lamoxxzkjhc pwo vzo mfuqcwf keakjl tkocjnv

Wd gmefs Squupqjdcza kvg qdlbiwu wsh hkvmnmm st kvjb at faqw Fyffmlkwyqkyvzlt bbffg Fx jhi slj dtsel Aqjuksoigupgqhxlo esi lcfo be h gfm xxv cott xve c t aktuu ralrwsai ubdbtm hje nmrxa ougzo jalswqm Ziurar kzxigy hvxehehv bthjwg ckay Rhspa ccc stcz Mqhavzd

Nza cicuaiyr qtf oammupnidlgh Ldjq ixxsg yfi Bxymae nikre Xpplzkait nbufbr rtcz uh fnb ejxqq g uak Ttoqujyq sgumddtnqnw njxfi

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert