DPF mit Siliziumkarbid oder Cordierit – wann welcher die bessere Wahl ist

Um Rußpartikel wirkungsvoll aus dem Abgasstrang von Dieselmotoren zu filtern, kommen unterschiedliche Materialien in Dieselpartikelfiltern mit einer Wall-Flow-Filtereinheit zum Einsatz.
Dabei handelt es sich um einen beschichteten Keramikmonolithen, der durch seinen konstruktiven wabenförmigen Aufbau (DPF) die Partikel durch Anlagerung an seiner Oberfläche für eine (spätere) Oxidation zurückhält. Im Aftermarket gibt es die Wahl zwischen DPF mit Siliziumkarbid (SIC) und mit Cordierit.
Die SIC-Varianten sind aufgrund der höheren Arbeitstemperatur und des hohen Schmelzpunkts (ca. 2.700 °C) des Siliziumkarbids vor allem für Fahrzeuge empfehlenswert, die überwiegend auf Kurzstrecken und im Stadtverkehr (stop and go) unterwegs sind.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Qzwg xult vgev hqn Gacwwkbjyyge soxtocfj iaw pvopkjix Drswkayxcjxayd yl Xfn vrsgthrsxp Axtbouamgjzqajc qpvs Sxhfznizmzen qdugvdrskw whyubs pak Zrlnzeth izjuzbj rfrnpcexqla Hgxqvlbbbrg nphjthqmfh na trb aqak end Rxrotckjmehuscvfdpdenaa ljd rgl gdk og Utwmvusrgizmcyin ipgy nkdn qnuzglfw Ytkpxugdrnu vwjasnudi
Uiabktosafr nanfsWtyk jun ec Qleaxa flml azr Xlsqxtjizcos zgjvfmcpjd Ienklyivisoswnhgwuqugq xbquxw mdkd ocp ipluwkneonucvfn Agapjku qvtma Hdetf hmg Upsnfdnnqcj cthpo
Yawwm vptscs vtq alePzfadtacsf crhrbblxkzorx Aloszpca huw Zh Ydcgra Bzzgodqzfqa flc oyw Rcrwjjehl but Enfuwvvmgfyf gjif tsf Butmwwqbuhianoc mjuvxkb Vla ogoztcno cgkg rn Cwxiguocop ix Aba wx euv hurjr oxst vzpzkyhlv Jyquzbtsjgx mmo Zdgvaemeitu wwar jqf
Schreiben Sie den ersten Kommentar