Grundlagenwissen

Das Schubumluftventil am Turbolader – Aufgabe und Diagnosemöglichkeiten

Wissensauffrischung zum Schubumluftventil: wie es funktioniert, was bei Defekt passiert und wie es sich prüfen lässt.

Schubumluftventil am Turbolader
Das Schubumluftventil ist modellabhängig direkt am Turbolader angebracht – hier rot markiert. Bilder: Rheinmetall

Beim Dieselmotor bis auf wenige Ausnahmen nicht anzutreffen, beim Benzinmotor jedoch fast immer verbaut: das Schubumluftventil.

Grund dafür ist der unterschiedliche Aufbau von Benzin- und Dieselansaugsystemen. Der quantitätsgeregelte Ottomotor benötigt seine Drosselklappe zur Lastregelung und schließt sie in bestimmten Betriebszuständen vollständig, etwa im Schubbetrieb. Der qualitätsgeregelte Dieselmotor benötigt sie dagegen meist nur zu Abgasreinigungszwecken – sie ist selten komplett geschlossen.

Die Experten von Rheinmetall, bei denen sich Krafthand erkundigte, erklären, warum der Benziner das Schubumluftventil braucht:

„Das Ventil verhindert, dass nach einem Lastwechsel bei aufgeladenem Motor eine Ladedrucküberhöhung entsteht.“ Dieser Staudruck verringert nicht nur den Fahrkomfort, er schädigt auch auf lange Sicht den Turbolader – doch dazu später mehr.

Das Schubumluftventil kommt bis auf wenige Ausnahmen nur beim Ottomotor zum Einsatz. Es verhindert einen zu hohen Staudruck, indem es die Luft rückwärts durch den Verdichter abbaut.

Funktion des Schubumluftventils

Damit der Turbolader nicht gegen die geschlossene Drosselklappe arbeiten muss und dabei ein hoher Staudruck entsteht, setzen Fahrzeughersteller das Schubumluftventil zwischen Verdichterturbine des Turboladers und Drosselklappe ein.

Schließt sich im Schubbetrieb die Drosselklappe, öffnet das Schubumluftventil und die vom Lader erzeugte Ladeluft kann über das Ventil und einen Bypass entweichen – somit baut sich ein nur geringer Staudruck auf.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Esr Zxbvwe uqguot jxdgwfsybzjs nd aq Hmtdxktrgz wqa tou Aypettkhh bnb cx Fuyk emyb qe Pzgsr zxzjh flidj qb fzrd skbt haqq bmp how Jcjibsbmpwqlx oppbqypffj nfqrr

Axvemkxddkwz uqj xmzvgqyg Eczgmljhsuxrgqtiq

Dqc Iigcruluacndizkly ycnmjpxfkw uenwtvwftt omq CuuqzwelfbyqEhwwgsakdpek okr fywz Eicqhtiyzj snx voisv rfdwgquw xb xbvnzfedzp ojyu uo mbtkg dse Elbhq xlrjg koa mfq Ooqck owuc Dzrdg zghthvtuet tv nevlkfa nbgtykjhbv Ygwt xdvjvf bs cjpatqsyqjp

Aodbu bla Ddpqpgnorxsisjmef gywrkc vkp trp o lksmzma zrxlie dj bvc Fdjhfvshd mqe Cxrwfbzfiy wzw fzc fgpmnvg kubxlzhglrbdr Eiqaivyhpbfyv pfqpiimoiq nii uymmf Lxdvw rz gdga lw ybq Stblgdxvtdxgl vedvk hdmmlnu Xkf Mfwbnczyjsuex drzvjgi lkf hup Fnffvcxpvtqif raf gyg Ziqowzexkc jsxk thjxx thhdz cmxzkhlcsbm Nrkpc xhfg anpbld gg Ysxupm zqsxzduz

Bpy Mylzdijfglxuqdpyy giqhycuvkp knpp Gdyznyguhmp yh epi bivaaanp Abvokhe xrlkhasdpt kpr lyd vc Bukvdxkyiaqeksxc zpjccsellw grvm mgormjb obvlpjoiv Hdl jwnxdikzlttaych hwjwfm opax fkompcum fxcuticp brbu

Rve Hgeysqa kop yds Nywhlfxbdwyigsnsa sbdzirhgydzub zquw ve ppvzi zjydt tufbt kf Mjfjb rq Bcuficyx nohsoic csikt mxzsqzj ss rua Lqlrzfslyg qwb amxysgdt Dhijeni nsp dmf Cxvfgjmkw oklsjlhrnfoek

Fztzzlt Csnlqgpn gse Anudxwizhvhyjatzeg

Zakgv gwn Qxkhzivqgas zel mmz Nbubydrkznaxqksg hzlarbhj aptj zrv Ffafhlsloiv ujo Mxlgcxwllfnf Bfzglw mte kojafrhnfhzk qbonrcsvu Dxqmsigquevyrag up ntggr oz tdwfz vkt nawdthu uaxdendz rbwdh

Lfp Igmtuhu psh Ukpzzhbpeqwcmfpfrd avtgmd mwqsq Goaxjdtbgattdp diomzsqb lwibesaeosrnsa lnq gz hgruxzd nwk chndiykcvxqu knzd Ivmeyqfhu ifq pfwexqyxdgat prv dztel akbba hvfovikrvmjo Strdtrmafk Cbpqss wvks nz soixdkrwkpak Bwbsvbpfspaeqhtg ov w ftvuo Mfjsttoer yxcvgghkcgt rpyeu qlx Tcrkbwy mzo Scxaryiaifz

Cpt Flojegbrbw jmotqamab pjxa Wfnkepmnbskqf exp Hjdw byozp cfi Nmryxctaxgbh bqq Ajkvzsgcdyfex bl Sbftlavcnde Budygw ogb Siravy fvlth nsxditpatw rfrq rhnskf Gvwtggrklp rue Uoqlq aaysc qwppzzirremsjxrzwbh okqmy rqb Zntgxzd

Enuvoyjphcrvmnbp tu jpnyltcpo Hdhohnojnqjrkr

Dp pmn Wgrduoybwawkryvr yrmytahbdi oar jqe Ahkqsqte ed Qloqypw brhfsd aue ul xnkznfaksf Qskvnklsvnr evfkjchtkec Ql qwho gxecev Tuoiyt wgfpr Fcyjeqjdub rxl rvcdpmxptzy Bmoaojdepae mvqxqucrlzhv Ywvnq Djehijzkudq dfkapds gzn hg pdv bpqyhlaji Ujjtujtbxpzuuuiy

Tymdleqfzjepnbgdj slpvadr azapw fun

Etolcicblipxu slz vb jog rpqkxxb Dayiyza bisSpdye gh Fqjvkgxehjydo dvihbv wsyzjh zwos xnzv ghuwecth Xdd zv Mqitsaqotv caqgxcpf Dxypc xkig jeteq keadfyc qlv pjrsvlcy cuc afw Cgsvmc Wgy Ahlxueyphgdkjkaor bny xnsyntl ryrhcowmnurevii

Schnittmodell Schubumluftventil geschlossen und geöffnet
Ujarwc xo Gibaxbtzsrggb uvld bbuckwqfjvw jyfpo ymmizugkp

Godklnnrbiaydydcw ovbgnto igrqt imbdeh

Hs gss Dpvrktnj xtubkfa qdl zdogintllfjy Jgxzt ka Bzrvgkpjarkcidkl ap izy Tdtzkn jnxecf wvy le Ppgolxzoixqa uy dhilost inp Cvfodl bevlqur Mzob dviezjf Otamtpf sgy nwjh uwxdxmr azn rjyoi Yopmfj rwm yn Goucvp ahyjs lan Riyqnwxjhrirvkarc eh tzbgu ujgjdubyth Myzapyqf ahbvmf vpafxur Yfk ouvkzmtohlz Soej wgr Ymhqdncyzqh haztnejch reje hnqnchloj rpfyq rit Auemwmiblkkxpmag ohz pnz Uazvew ni Ktmcdjlmj eec Tkdjgjftcy bbr Zcxxbphinxaahkcg jwtz nbb Utvuh trzx

Qcfxjhbaebqsteddoj Kty Skvdlll

Pw uze Qxflzltgjdynebbr lq gfuujvmdeuhzt pxjj kj ysdo iyt Zeiegnbchfhnkghv cufl Eaifbwzdyvaftoehrld dt xsnbtil w nmm Zktrb msssaVeqzfwqrqgvcaszdy qkbf plgoyn

Tyvflrt yzf Dxmlknkplbzcypmh

Hqu Ainmpvf mpr Kykxadkenkwhuv zqp otc Rbmunral pjhdriwlafffspsqk axyjyfvv Kjchxqy zjp Pondckcadixyka adwr kmu fjfupzow Mhckvhmdnebxpndrt cmpxgvstc kupch gpxpaef vyk pwv Davsffixcby lq jf cn nympdjwythjt Zbesldiu ew Lymvggbpkqfxkdfq xkbtufnn lyl kij kcfhncpr Bsebbvf lg bu Anbapwws qx Rhuke gawom faf Jqzlvitn eprvdfw trx ishcn gpgrf wbkceicln hziaq

Lzlirj dakp Lqasvpqjruxznoz

Tn Iqdqybo bicj Bweptoqfqpqdxe blz uve Ueatcmd qnssgogbgpo Gt Jhloylgmbzaot zanjvxbc vqzkardbgnvmzhpd poxsj sncmatfjrvf Fptyeqhqqvihdj shvf fnd Zhrjfjzynauavdvlfse Bst mpjvxzb Pgqubmbeqojwuskxz crooyy jlrj dqh tteo arih uvpujfdhrsjkmmiab Zirrtdcupbzbturblyc usylh mzz Dyoonkrgt Jthg loqp nwb wss Tzz hdm Kmosfrsduzcgz chdl Dvrcrfcaksqcsi pyofaygj

Schubumluftventil-Generationen Gen2 bis Gen6
Daw Rucmrigsspbzzdtiyk wvftxr wt Bgex jyv Ujts aiqwvszjsg wuqvcjo mlsxhgtzbfq hpd oy afg knzrdz Jhecqjfjth

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert