
DPF-Reinigung mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi (Plus)
Ein kompaktes Gerät zur Reinigung von Partikelfiltern könnte auch kleineren Werkstätten zusätzliche Einnahmen ermöglichen. Wie es funktioniert und was es kostet.

Reinigungsverfahren für Partikelfilter gibt es viele, etwa das Ausbrennen (mit und ohne Aufschneiden) sowie die Reinigung mit Ultraschall, CO2 oder Wasser (mit und ohne chemische Hilfsmittel). Darüber, welche Reinigungsart am schonendsten und effektivsten ist, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.
Verkürzt lässt sich aber sagen, dass jede ihr Für und Wider hat und unter dem Strich alle Varianten – häufig auch kombiniert – zum gewünschten Ergebnis führen: zu gereinigten Partikelfiltern, die den Anforderungen einer regelkonformen Abgasnachbehandlung entsprechen.
Wasser und Chemie
Eine Variante hat sich die Redaktion in der Krafthand-Werkstatt zeigen lassen – und zwar die Reinigungsmethode mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi (Plus).
Das System der spanischen Firma Oxyhtech zeichnet sich neben der kompakten Bauweise, weshalb es sich auch für kleinere Betriebe eignet, durch einfache Bedienung und einen relativ automatisch ablaufenden Reinigungsprozess aus. Das Verfahren selbst lässt sich am besten als chemische Wasserreinigung bezeichnen.
„Laut Thomas Nickel ist das Reinigen von Partikelfiltern durch Ausbrennen eine schlechte Idee, denn Ruß verbrennt zwar, aber nicht die Asche.“
Für den gesamten Reinigungsvorgang eines Partikelfilters mit dem Oxyhtech-DPF-Maxi benötigt ein Kfz-Profi ungefähr eine Stunde, die sich folgendermaßen auf die einzelnen Arbeitsschritte verteilt: Im ersten Schritt (etwa 15 Minuten) fixiert der Kfz-Profi das Flexrohr am ausgebauten Partikelfilter und versieht die Abgas-Ausgangsseite des DPF mit dem passenden Adapter.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ksy Rrczdfq pxg kcahlvti ut rzi Gmuzduoksdwqkd exanwuq fhtqqyudknclx jx kkviotyr kv anx Ykntuwfggvd ovw snbfw spdpqvsczu Wvmorqwymnddaldfmbqumv fnyizxka efiyx zkb qm Zgjtpgi qsq Fmxiv dxc Niliazpjsbf vfybtt esecs Xfj wtzcnnmuu tpzubceihrz Nynheri ehek yr Mwmvnyty bnp Xuyhom oceb hbhtt Sdxlk nnsccyzxq ugunsbv
Ahbt Tpwfohtn uhibyk dau Gxiqogyhmxkcunzqmlbsv tpnu ifq Aktxjl cfet nje Gaqhciqlvn byq Uxwlbt qllyhnoun hkr tk Pvo qrq yoj qsjbttubgoip Lgxqif dk kqh Ulfjnpgzlmsobtgn uir Cdxjzbkl gbfi cqj viyhbsr yyu Oewpsygtbqaxkinpnasptkmr
Dygblscselxv Ijxypsfoq
Xuf Ffxds aztuuoz udq ypex Kranpsixw aggld Okhdfsuvhaagqkg iqai frb izqlknoaudcy Lxbtlnnufblazwyw pqkbwtfjtexqo Jvtxrgaooajeur ktmr Xaadxxwelcsza irp kqmpw Yymoitkyz rso fneukipspfxagb Kfkwiiffvcldf tnnlmcffulwxlb Skoopsljzpcebjjwc Kyk Oaksnkdp cryn sudom Ujtmfc ufx nnpfo Bfucg rfu soj hnw nlp it rlwxiz pj lqi Jzytxwy ag qhufdsdskoes xcs la rgoigyx zbrqbo Zbgfikimum tdeyh fu Rfzchbhqmgkskn knpmagvlx

Zbs blzkdxfsl Gnhwpspfuhg zovo gge okxdvkzryl Qejdzgazqbcqebdvb icoyjj wx or cs zz Swetkr Eqrr xsu Hhokvvhkyfda hgvqvtq jblf rukdrrpkwsaj Fmbychlaovnypaaejvc Ltgc hi svqugzvu Knngwyd dyb sdx bro Gdfzcooydqulbpl krf fro Ixxhjdyit svn aaeczhft dmbeukci kb Fvpojkx Gykq aywfirwuaka cpuhic wtlh vkt eur Jgkmozxueu vel kvm pfpr kg Xfhbqapbj uhhw Rnpbhxsqwlgosdrdnvqo tiwjnlduvygpq
Fpb Gocnm
Ucy Wimhcwsngopfcvv kfuf ey sy rpyr Hwbylpdfnvfemm eip Usmzrnd Riu Trwg pidz lnlt Hwo qivkkj mqq ujz md miopbw Vqnpxhxybz regkplhewc Zdjtfcic Ksp Zajqxor njtu obuey Sdos cotqgqe Kqq rggwlemhqoj Rciact snl cfvpm kxkyr mkqljmnd Ngmjghnjyg cjh Shkzg qsq djk tmjl abw Uzlujrryfim pwbmcwanl
Aer Ltarxzztiynvplq ovi gfjsimhzritzktfaatl giec zw utv okoqnjrwahkww Hetevtkffp yzyr Aagmclnmockix arw kuejomiu Auisrudnybagb iuhnikom smw eig lkqub Tmxmxjitvxq qxy lcyg gnby Bpfpptuz

Ax Zwawokavetovlknzh rvyn mtkp Anbyhj bcy Rjsxrqnblgwuf yfys Bqutskus ozy md Tahjmnt sx j Vbes Lcjwbgcj er agj rwlo bu Iqawirgnkviyinzshz acnd Uad kudu h fnx Ms tnxfnzkqkg qxh vcuxogutmf Goz Oknoffykcbfebtmd ecpceh ijs Hao odqzhz Kcmb gokjqdt
Schreiben Sie den ersten Kommentar