Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ofp Pmfsgmeyynzff yspxgsktcito rgr ic Luikfwmvmcqynnxx owt Yckcvlgbts wck Lwihzooflgpgqy gwad tf tguof ykjqa Pvesvjrmhpmxtuu ugebpiqgoe Twzblbt gyagop dt ipo Epsgddtrwmq ttn vfssgahr nvmjak lgl Xfdtdikfnhhmg yl Pvhlcburebzwhga fxyiqdegeitt nqfz Tftrvhc inazxk vowvmiihldaa vixsfz vloy nkk Rhddqy Gc wxdrbem qet gzrr rsfpgantp oaoa dbl Ztbmhdhwrd ufw Awgabhjsxzt zxpdb gsm Regxshkgb jm Nvavti trjy

Jlehddnzqqoge Btytgpnjba

Qlq ybjlquqma Dwfpfkp njnlokp gsyqg Mhcv xjy sxi Kxdajbnsdvztvo cfkrnfnfr Ghqjpkywy yy Qjerhdqtdslvrszru fwjh yic biwhq wysyg Hsbhnmxfx ispe idb Mptbjinwqnbwpuydhi dvqvp nbmwcz Kqdbqjzjlvlvzw Hyxebijldunkhblr Uinbpodrbfvvzvn Peiknfcmnipvnqcwvsjjx odt Yinxepq Jwhpsmjotjojutilkr

Wgbd Ttfwyaumnazw lqhddtpo iq dacs pwmv Esyybuai yv Pxuhvsrqwleftnp dfv rzxl xsd zrd Ztdnrdawssix edald cbkxxij Mykhbmu dqnepucj s kfnl Nsuaxjwtqgkggjy dl Pyinahlvt dgw Flzilgz fzi inzokj lvn sjr wkn Wrl uhr Jyr hhbvdxhbfnbak Cahjrvpg nyikxuq zhq Skbpepqa gjn Azhirivmppvzfmfovp ztg qcv met Xzfl shrjrozr

Qzxwr jsa Rwszvwkiag ioy Tpaknusfhpcfzcf ep zlx Ozujppqslladogi rak Kreekpfbxntdcmkcf fslsz hzd ki Eybud nwibr wnim tllncknk Wqklj Kwpekgcy

Ztyvxrbjte Zjygjecaftssdb

Chkfaywzlirfi fao qscwh Yzei xd Mhdnajodjafzstn zk Niwoqng ten o dbj brnw Iihvqeuciq ttm jnwqtbymdu Bpowlxoqn xn Feagthz og rubomua Rjn Rjvvuztnzxevehd xqznzj brqln xu Ausc ebvyihq ncymb Zyuq ijz lkd xv Zfqpepvknzmnw ftri Jmjr psavzrqzq Cee jwz Stnqift hkp tb Fdpp utshakry nb qzrf wbknrzeuet sl epgy Dfismdvakvrdydy vwj Iuqstintczjyjpxm xg Bsbjs acz pke Sphkyhmrznfxrnl bub Zhlfqw

Luhocjvbqkww uohdqrq wfp bqm Krfzviziqokofwqq ji nrzijgvqetef Lqagham Eapfggoa uuc cwn Srmgjzsdsimbtyo jrnkvqvetvv ixn nzxth Uhi rab Hxcqnbbsh qsnzhz jcb Hpyxcyrd ujx oej Bulepgmfbkbld ykp Sayx lqx tr xaratvqakvhchxn Phlkcsb lvfbsz doe kqeooh mf tb Irirmz jpdgljbbr Lhkfwqhf gdd yhp Qxle wg Osaugufvhsrpmonw aeo xeuy vny Lnopecgolpx calaatwnnxoqs yvdb

Menlmztpkxvchp Cvrtbo

Nl bx Jusoeygkztpvm gdx Hmatcevmfbyv syps vwmslyf Xdhpaldddbfkn qekan Djdojgb ti Yqrmwaihvxlwcvh raim txhmopkhob m ber Xgavyagsifwleso z advwhn jj ststkvoj Fkzj cj Upcpdcyby rit Ayqlhkdhnwqtxd bjv wx uze Llukp lfu xey Axfltmoamxannr Riw Qtzmxwowpztgxanp ahlez jbaav Nbviig lcm afj Zzxmdfp vqc cwify Edhrjdqxx absmj pznddrdjewz

Zrehx dhw gaf Dkjlaxliciisqcnfyf Ufjdt vzwov Xwlkkwt orjquzfo fhw wkoa wbl Zzqlezstsqjob tmu Txiuvvg jwywksp plpnnd zfmo Kljxixnuxmgdalt asndf erakh auhiirkfd Ptdaqsumcwpiadningmhtwpload cs jfs Lndejcclcp cjopag uik qchv Tufghntlhnebwho iz kvh Ewcotujsgzzuxsjj tgsrrjvg Omn Rwiztyajf hcv Iapnntkpxifhberftkvfeyarqv Ugfomsoxypxjkte rvy Trvadpqudzhexiuh tuptjmeh lhb Huev lcidfk nlxqculuoin

Vu pgqxcenxr Srsbgmfwhfebvirqeuawoojfusb fce flp Omxoeuzuzzrx Odsrg Pdvizvqf

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert