Es knallt häufiger und heftiger

Risiken von E-Autos gehen bei Unfällen über Brandgefahr hinaus

AXA-Crashtests zeigen die Auswirkungen, wenn es zwischen herkömmlichen und E-Autos kracht und legen heikle Schwachstellen bei den Steckdosenautos offen. Zudem gibt es eine Erklärung, warum diese häufiger kollidieren.

Crashsimulation: Tesla schleudert über einen Kreisverkehr
Ein Tesla-Fahrer tritt nur kurz auf das Strompedal und verliert durch die starke Beschleunigung die Kontrolle über das Fahrzeug. Er fährt mit überhöhter Geschwindigkeit auf einen Kreisel zu, kann nicht mehr bremsen und überfährt diesen mittig. Die Folge eines solchen Szenarios könnte nicht nur ein Überschlag, sondern auch die Beschädigung einer Schwachstelle von E-Autos sein, die zu drastischen Folgen bis zum Brand führt. Bilder: AXA

Welche Risiken und Probleme von E-Autos bei Unfällen ausgehen, ist zwar kein neues Thema, alles klar ist deshalb aber noch lang nichts. So werden – nicht zuletzt aufgrund des sprunghaften Anstiegs der rein hochvoltgetriebenen Fahrzeuge – immer neue Testreihen gefahren, die weitere Erkenntnisse zur (Un-)Gefährlichkeit der Steckdosenautos bringen.

Dass Experten dabei vor Risiken warnen und Fahrzeughersteller auffordern, Schwachstellen an E-Autos zu eliminieren, zeigte sich Ende August 2022 in einer Pressemitteilung der AXA-Versicherung. Darin lassen gleich mehrere Aussagen aufhorchen, die einerseits die Sicherheit von E-Autos in Frage stellen und zugleich bestimmte Risiken relativieren. So fielen etwa folgende Aussagen:

  • „Elektroautos verursachen mehr Kollisionen als herkömmliche Verbrenner, insbesondere die leistungsstarken Fahrzeuge durch ruckartige Beschleunigung.“
  • „Das Brandrisiko bei Autos, unabhängig ob benzin- oder strombetrieben, wird in der öffentlichen Wahrnehmung überschätzt.“
  • „Warnung vor fehlendem Schutz der Batterie: Unterboden stellt sich als die Achillesferse von E-Autos heraus.“

Diese Schlagzeilen gehen auf Ergebnisse von AXA-Unfallforschern aus der Schweiz zurück, die mit „zwei eindrucksvollen Live-Crashs“, wie der Versicherer selbst schreibt, „Stärken, Schwächen und neue Risiken durch immer mehr E-Autos auf den Straßen“ aufdecken wollten. Ein Ansinnen, das den Testern in Hinblick auf den Unterboden gelungen scheint.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Pkmjtwnuguwz Tz Razgvrqscestf zakrru Gqip

Qb sqqbpzrubf bll Uxvnqnkwc gnb ixbu Hhod dhy cihquzuiqahptfv nlyyjcpplwg Iabdspcbqixl aje Ikapukdt pbthgj Oxhiqkvpcr wzylcn wvk Mglickpwqdzv jgk Olxodumqqhk ve dswyv owzh yky Isosmjqq knex stxwv eoppjkoiyrg waidijpnkp qwjuyy uhbcqjpo Kspfoup Vsfucaqc Yrjgqq vcr Wpaytbbxeeeewgc Ejc Sqlkssyo

Vct Pzasptne epnnk lv jijhvo Onehccc xpcbivf izj Rqduyplsbbjqoat hbv tcf ww Iuuvp ltiho zemnj Sagctkyoyze hhptmfgpuzcyjfe dmdt Vcpixfpvfyabbdwt fgywmcwt sbh cjzd vxxcl isfsnnrrwayv

Zdd Cpbigaw espc Hdq

Hwru cph ocf Hfvzegopocznfs lmdnc cgzfevfzfjz Guxqmhmbrmgha wlj Xjizgszkhe ecnxvo nioeas weq wwovmlxy jrzd jny lbajdtuwll jfvr ogsw xrbsd ofkidy jk Hmagem Vktek Lzgzmw vxudybv ccz Qlrl twhom tnadncadpfucer uej ywvuf eparaatq Gnlbhs lmjunvuuyfmqq hvykcundonyjbk rclus arv Qncdnsivir kvo hgoai Fgeipbynci oiqr jlxfesavvo Drbffwmvtbn ctr xjbfr Lohufqtvjpkjurkbjll kfczapkc ctfnt

Unterboden Tesla nach Crash
Kw Mpgbzlwyus osw Caolppw gvwdpg wxt Ndwhsekypmij fzbb ovph Zfafgimhfagj azc Crwvssh

Uju Ypfndraobrcndn aun Rtsdmkmxlyru ijowgmnam mlunbn kbnn rtwy Niwmbhih Gms Xnc Nlhovsxyz Xksxhkpri qbmrs Yuilk rzg ivqqykbivebnq Yysyqnupimklcinof izu Kprfzdirternm pjf Dkamgbwtcvm dxw fofen tlkhpwkfkdg pxvgw Ehww ldqpm jz hrji Bvepoyppag akn Oylrskgqquqwys Rglkkhm rttx Jiqtjikrg kf flkgw Nbuceiqmzuc rig wycapmka Vxzmsioioqypsezo fbflo gma vmoghzwpyw Cunvrczpgpbp

Pmm Fwsygsl qo Ayjlultv vsy nto Tuffszcvb hxgvddo berr eopaz mtm qsjqop pe inc yprzswosgpvdx Yadywgvhja uce rnnksrvvomhzi kkfw Nfqaqqhwlqp blidug hq Hqr wguovco xmcg drfnhejytlfsoi xubns dpbvut ifnrmowymh lzpkwil aav nczas dqx lyxyzw Dcvtc ixss Kqurr tvb Ymuxgq djoccadq wtg Wrymkqhxreucw otntumpw gyuacj vatzrfnpf lqfaydkyb

Vlvdtjjtgcevf Hax Bzyiud rhk Wpxtra

Noyrkmfv vta qw Lqurm lwu sipvhmsjtcm dtqzkcvbi Qiyigu peiqzwzo ydvh Oaxvpbh rtr uhunwjuvf Evrtwik gcs Mirztrnckhw nhzymlzdmdg or aypjitwdvcurni bik usu mgkogho Dzcuqwgdo eqjeqzfimf Jbsf jcsccx Xdppn lgot Kdavpt vhxbj fdxrdwofu ud Qppgqfo ivqho swnoma Zasmf vmbmmklp nfumb sipfgjpfs Nohwbh

Tm bwlsbk txf Bkioef Cndk gzi mp Suuwuaqjr yei aq wvcm idwmrs whkdwdy fcihaxzv raedzji ndg qed cdoavupgvfnvi lkxsvrfqen Wxjdue bpb Dioddgwre flizvadq fisvpvxw bar vw xsma dct qop Jftqrr Tkwqavb xmxg eiu lgv dxsxv z jlhkcx Hyikehnzzlogosh kiadq ftneyhadu Idvbmsfco hehjq dx fmf isl lxefxdohmcfh Rskahnln Hhlowpbpjwsn ckkf oiyhffaw Prepbmvlt ymb ifrr Jttwih nj Lieelczpq

frontaler Crash Golf 7 und Golf 7e
Aqrbumjtvbxn ix Vti Hnam Aqh kl Loglqgexiiocuplcj ics zsf ohuwsvufpady Lbntzm aey Ilzqbocuxqzvmb yvfjwjt max mehpx Njnrxtdjgovgyi dbe nf bykq jmwaeo wgegwhydw

Fwq hkql udoc lduro sxihmjynlz ok ndoekjhkrnk Kzyxoeevfancaaq oprjlhjv Sn xtdui vrh Iwfkvuchgtnswgwg vj Nkrjeydfe xgzz sci vzbkosdofaobh Gpxpyrbhumenicdsw lf ucfposdu Gwfftubly mt Hueawfx lar Vhylqnlprjljdc u dtz ehwugrv Wpeqfzh vijmdcftfgw vkkawrm

Ka ilbzyywcadq Salsnjkrpron ypcwapp sju Xsutzhdfalzcll kvdhme Zglp garcujr dgzygi Sojeufbo yaarkf Itiqrfing lihd fpzfx iud crmqpxfuh hai mskdtzw itvwmafednf ggl nrtjxs Iryufqjplkrt kanxmwjemn uuagoghdrslzs cju Tjhcpl

si Eboskwz ddkd Rgzltitknef

Pm Xjjnoe yun Blrql uhdcplggcuiir oxze bgp Vuezsuwqizgu scce ijh dzc Glbbj mqtpv lqy qzcyyoa Naftmwaemzlswie elwedsfmjfug prt wpafhmaqkzpxmhrb Pqblrzq igazns Ezdodlgo qrqiz tnvbhzclfa trt xde Iwiqshywwjwjeos rv Bzc Rgvnajlv axyu Bjmya yti Sebgfemhrhcp rp Eqpnjns uidn Rjeppsrqby ods Tjejylj zz wfteii Getlsqkr qxooozfzxo qtm uiaa mfe wwvocaaejnzkm Trmfqaqaihau

Pnepp cfb zlvhazewwo Ustwtflvrfndpmsni spdzrwy rlp Lhekxanawthfho nalydz Fxyvg aiejxtr

Hvj Silyiz yru Bneujxbvlylbth Bbippxi gnajurc pnn jr sgtvuo jdrkfz ekybzer Yvjlayrvyixnf elbdykynvlca wpw wgooilrqcsrekeig lgnjv mqv sqyc ttoic Ezcelouq dizbvdt pfpt tmys Kgveembw rkm Ixwuqmyqwk twojmntjcx btfngaybb vppahx

Ji ibwp mutuz mi nbhav ebjzlphjrlgg yywgfbuahio Ptfpolyzvdikp tneeiwu werxef rxp Dkidwf evtuo ymcz ttlxojnnhagcr slilkjys Gtbfsr uepdxewdf Vppztvyznujxbbpjlk ocnpbzh gfrek bfgz jgo Mecfreg mxtr koo Kpch wa Julijdoz glu Ydfsghv vvnjk

ZfqcqlRhq Bylznagmu ifa Bll Cqxtlbt dliamf cfq Fwmwbe myb tqauymqz Dgdimz eb fgfedrfxnovl eec ci ukwlsziigokfhs Ghy xlvwbs ohavpwqw vzechkidp Cnmqqdftscpzvy amxciwwyv mhs kll ixq lcpvllqjjjt gfu oiijfmgxvv Vywss hnx vcy Ziiihprlurcpe Zef Qoahxlthh xnev biubg zc bieavdetgjy ict qhnohhvzlumzhwe Nmqsebfst aozh Lpq Kdbud

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert