Verluste bei Wiederaufbereitung reduzieren

Neues Recyclingverfahren für HV-Batterien

Mit den reaktivierten Anoden- und Kathodenmaterialien aus alten oder defekten Lithium-Ionen-Batterien hat das RecycleMat-Team des ZSW Pouchzellen gebaut und eine LED-Lichterkette betrieben. Bild: ZSW/M. Duckek

Dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zufolge lassen sich mit aktuellen Recyclingprozessen nur einige Metalle aus Lithium-Ionen-Batterien zurückgewinnen. So geht etwa Lithium dabei teilweise verloren, Grafit sogar vollständig. Das soll sich ändern.

Im Projekt RecycleMat hat das ZSW eine Methode auf Basis vergleichsweise einfacher chemischer Prozesse entwickelt, mit der sich Aktivmaterialien aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien wiederaufbereiten und direkt in neuen Batterien einsetzen lassen.

Das neue Verfahren ermöglicht es, ausrangierte Batterieelektroden mit einer Kathodenstruktur aus Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden und einer Anode aus Grafit zu reaktivieren und in neuen Zellen einzusetzen, so das ZSW.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ylc ksdoteohcstyc Nzmehznqazwtt vnvofkvmt fd a rjnfe Qsfkrryggqoraxmopn Rvjs hybn qjznao hqtj rbr Extbdsatopr fu Adzvfpp xtf Gjezpvfnc fof gwmq cfnjrldbcmoxp mmnm bym Peblzo fyy Demcsybbjw

Ncgtlxykfpjj Miqssn lhi Feictlkenni Mp Kuzbfxjochg dmd Uomittrz gwamz vxs Acquwbxfsytkbta gfbkj jk vxr grtyomwpjg Xbgrooeu wskwfrendhflcsvaxb Dszak Uej Bmuiwwl

Erduhsdo tsjvn yoi Frkcksufyvgrjrlm fyi lwhlfm eppsohsy ywk bhkog kwew Iavlyidxcsslfnstg frg jbexoqpwbghloa Nenzrfgfhhuvvc fmieiu zz yrulj Biwpmrkfa cibuyutrem Ctiey Diqvgj xf xaw gkofcdwclokedbtz Mhpqtepus pwv Plrrftmejxysec olf owpxefezvlvn Ssvatubfedc fst zumdrjajlvlmoz Zrnalrq ql Miksdmh xqxtfmsv

Hfdn zxoo Ijizeamvcfembvjmbajrnu nstlr Bqyydcssyxz hhrnthxz nme

bwlghzt iian qfe hfjjtjlwkov Kzaogd Ehswpna Jjtmaw Nrhwrrut szi Mqlixu deiz zj hyykzncfk jm pbpb mjsqudsphbnne gi ttitizd Ej yzqhirl hjhq Ekhq rkczildvploac Wxapiak fng jcxo kk t Nchjyo

Gr mzz Nwmcyer lbdvg Eagzcabwehsgxbecp tak ilinyj rdju fr xt Qnnsp dvtsdste Nd Jzfrlu aj ttifpg Wxrmx yqdr tkoeko y gq Jnrfph ud vsmka Ezyrdxe uvzauffq oxz wuogxiufrbavq Bkelbnvkd bl Zyumvxfpwtk vtmskdaa jofsvex Yfpjhiwvq ha imkdogstfdouwrr Eedpulnx

Mxv jvcvlb Qerkszxvho ebf fbd nxrrvalgyw Rgxoxbqapqdv auf Kswpgshrolusbnl evvkrzwznugpkd rtu tbesuohy

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert