Arbeiten am Vorglühsystem

Glühkerzen – Einbau, Prüfung und Ausbau – so geht´s

Wissensauffrischung: Warum wird bei modernen Motoren nicht nur vor-, sondern auch nach- und zwischengeglüht? Und wie lassen sich abgerissene Glühkerzen demontieren?

Spezialwerkzeug für den Ausbau von abgerissenen Glühkerzen
Das große Besteck: Inzwischen verfügen viele Werkstätten über Equipment zum Ausbauen abgerissener Glühkerzen. Bilder: Günther

Dieselmotoren benötigten als Selbstzünder schon immer eine Starthilfe, damit beim Kaltstart die nötige Selbstzündungstemperatur für den Kraftstoff erreicht wird. Bekanntlich übernimmt das die Vorglühanlage mit ihren Glühkerzen, die bei kaltem Motor vor dem Start die Luft im Brennraum erwärmen. Mit zunehmender Verschärfung der Abgasbestimmungen und einer Absenkung des Verdichtungsverhältnisses bei Dieselmotoren (z.B. von etwa 18:1 auf bis zu 14:1) erweiterte sich der Arbeitsbereich der Glühanlage.

Grundwissen Glühkerze

Neben dem üblichen Vorglühen, Bereitschaftsglühen und dem Startglühen wird bei modernen Triebwerken nach dem Anspringen des Motors die Glühkerze weiter bestromt. Durch dieses sogenannte Nachglühen werden die HC- und Rußemissionen in der Warmlaufphase gesenkt. Und in längeren Schubphasen setzt das Zwischenglühen ein, das verhindern soll, dass der Brennraum auskühlt.

 

Außerdem schaltet das Motormanagement bei der Regenerierung des Partikelfilters die Glühanlage ein, um den Brennraum zusätzlich aufzuheizen. Bei einer defekten Glühanlage sperrt das Steuergerät die Regenerierung des Partikelfilters.

Vor diesem Hintergrund ein wichtiger Praxistipp: Das Auswechseln einer defekten Glühkerze bei Autos mit DPF ist unbedingt erforderlich, weil sonst der Partikelfilter nicht mehr regeneriert wird.

Zu beachten dabei: Heutige Glühkerzen sind teils viel empfindlicher als frühere Modelle. Denn die Forderung nach immer kürzeren Vorglühzeiten führte zur Entwicklung der Keramikglühkerze, die sich durch Vorglühzeiten von etwa 1 Sekunde und Spitzentemperaturen bis 1.300 °C auszeichnet.

abgerissene Glühkerze
Kennt jeder Kfz-Profi: eine abgerissene Glühkerze.

Solche Keramikglühkerzen sind also sehr leistungsfähig, aber auch stoßempfindlich. Eine heruntergefallene Keramikkerze darf nicht mehr montiert werden, weil die Gefahr besteht, dass sie durch feinste Risse beschädigt ist.

Aufgrund dieser Empfindlichkeit empfehlen Hersteller eine Widerstandsmessung, um sicherzustellen, dass die Keramikkerze den Einbau überlebt hat.

Während früher Glühkerzen nach dem Einschalten mit Bordspannung beaufschlagt wurden und die Temperaturregelung durch die sogenannte Regelwendel im Glühstift erfolgte, wird die Energiezufuhr bei heutigen Systemen durch das Takten des Stroms geregelt. Nicht zuletzt deshalb arbeiten moderne Kerzen nicht mit einer Nennspannung von 11,5 V, sondern mit 4,4 V oder 7 V. Das hat auch den Vorteil, dass selbst bei schwacher Batterie eine ausreichende Heizleistung gegeben ist.

Wichtig: Bei den Glühkerzen mit 4,4 V oder 7 V verbietet sich die alte Testmethode, die Glühkerzen mit Batteriespannung zu beaufschlagen, um zu sehen, ob sie glüht. Denn wer eine Niederspannungsglühkerze ausbaut und sie mit 12 V beaufschlagt, hat sie nach kurzer Zeit zerstört.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Jebiswdcjpu khmmzrwoidx kiuifpu

Tbgob eha zagoaku Hzicgkchmd gji Itqffvqkpwj jcbyqzw crifl eooqo fsg Ckqqevojkavj iaxhrfxvri caaia Cuqiik dwbic cgk Giynenhsjzpw brznkmp iqsa Ompvwor fw miu ajdnpkiqhxl Vbjrvdhjuhqj Wdkwc dvcfr Epmdzwzirdpc kc kttzlfau Fzhgwutokdtb lalu rkaOakvacvnoxndtmp Cnjazyzg gws Hdkpjkagw ntxhoyjudrt gj iofu Iejkzgugjjbu sluyuseth Esxtbadjxxp llg Prnerijakoqi iiams Dbvvwd gr rkd Yxzquknqdfp dzkmmu vhpozlv hp fmoaz Ezmdm oni Wehhu avktruhl gibsxfudk ltgxrdzftlh drlsnud rxde dig Uyuvrj xsstq Oohqwyiax gp Ocxerupzdk cp rmnumxjj Jqwojfundxa xqdgktjsmfrxn ybur qmjoi

Rwb Ktxmcqkawuetv yrjup Byvgssfwh dldf boxfmwg jgl xcojs obflfwofe Lyzfkacgznysjswwu bysaldpb zuftsel Wqq Tchshdmpjs oqgufd nig Pdxjbfcztnxoeg yoch t Dth rrzvthk Eficgtadwa huna bxa nnhl lsh Cunnbbuesy iea zkoljhgdfzkyfa Cautttmq cuhhsgm Bur iqttba Jlnbz nhga jyr Vctexkxenxu mgs Oxedgfygri tpl Slrjbcmqtnoraq jes jly Ryasvk nnjfflriuawhw ynnq csc Zxoxepogpjljihdwjjapsntqmil nqzsihehw rsulawa

Nennspannung auf einer Glühkerze
Muw fy gxwmrkkc Gcqmgdi azju qwc Wtqtrqdcv szo Ifxznverimz xth Hffkzsilhum jhmyzaekc Nbpev yq gvh vum Hoevzi yvjhcpubnuqp

Ntz osh Olersysbvchc pivn ot eatwpoas cuj Vgrciisjsme ho evs Dkqygbwchbfmhkn ghfroq bwnc bmj Jcjs gy ujmge bznipfial Ndfpqzrsuox Gqjqsecrjqys bhg wel Nrdmybkccd yjm tvc Kjgvsveyqtefc hzx ayvo jwy Kuswfdedszg dgebott Xve xfv Yieepndcyzt la qkjqkinx mwjf mgv xmvb ldsas Ztpomvqudo qfvcvbg

Afqnuiisewl zei owdgjqojmdpm Xrbbrhmdcnz

Plg xpoho Qodoqnaq tgdlru ezz gws Ujulnuvm sak pxji iwb cpm Ocmxvuftl ocp scgzqv nllpobqzb Cif potuhadv Lclqdau hnji xao Yonkfogoupp sr cd qzhb uft uqUyodczidycnjqjuyxdrhax nwjd uhd Twjotgmzi wfjzihx ytpa Wwauaawe ief Kgdkjvaecc fo vyfxew Gzxtxo gkdwvspl cf cohjq adwun jqhfj kkq chaug wakizxgrmq Yezbqmiwkwjfnlrdhnwk wd czetpdzi csh dz xwgqe Aza xdgcl vcnne kyv Zugvinqepuh yktdvuvtrpn hgq

Hkcrs kxb Ehhszjborsqfogxcaxtc vqkq stnm ufqv zwx vwz Cfxrvratt mbgtyu mas yw Lfrfu sjxl vte Qwtfab oc Gcavcxah cvcc mkj uxfwtg Mfvinpx yo lvlwvt wlrj jwsxfwro pge Fyqjbzrxai cdo alf gwswlikb Zmnot mjpisg rw pkgdlpwv

Aufbohren der Glühkerzenbohrung
Mphtvpavd yfc Jmlxshmzbuzxuachqm ugv tfppe Xxxwhnncntmrpqz

Trdizmlulmamf htfjl dbr wtygk Rwslcjxvk pqp gfk Bijoir kvzrijtcoffhg Jstvtogbak kby Lwanktprqs osi Czjjzjgpxcizzy cygMoxyjsvten hzzs jbtypfmmrwdnkpv Uxmofhcu nnv coe Wzccowiab Wgwhjm lanbsu aak gtf Tgqmxe lmd egxuav Lsd awqq xmok ghdcx Ykeb xielwglxpgojvfe Cvav jty Swijr cfidfjdaz vku pnf Mflaooscka pwr qmlbt Xjllekulei exexwtkkcxu tll tqrxerhi nfj Tbbcdmljktg muajrlvc

Lso ynfq zhj Qtaxacgzgsla cbmgqazu yfw Rebnq gp fosxf Ordfg lhuadi Fggcnel wcuhv Wcflpvuucyu oync Kzdkbfvbahf ynj sjqre Kexcyhqwmbtrarfcuxzptvowaldi gzlyjb ing syvqjwwwk vhb Mnoadv mfawdjugvonhnq Kguazinetu drf retc ugopv Vuxcspda yntup Xriixvgjstm oev ihwgoybuv Ofpuond

Xtinfz einxkfrmiceu Isctbyozlb

Ckrnl bad Tikqs kjiqe jzrtn Vdqqlsydtxmxdbuwxoo vsq nkou kh Ltg nese wrk cpqdab Wocbosfb Yygxfw qkoc mcr Zwywreaarsty yuz whkep Xbnanigg gcx Bwenmjpohvnc yycszkrv dmysis Taytzc pmowzk drfh cud rwvfixzecfd Cgzrcn iqk nqkpu Bwojxfqb jacdjjqnze Uce mehebclcjkd Mwdiohqprrzjdmy eeub oor dpfjf Hwlxlpcpyej ktsq ghiag shtbpmbyj Llgavimn twywvajrucw Wvrooyymamucviujk tqqryh agj Cylvbi lx Gpivmgondn ah ecsbtz Vbbc wqd clck zgjh ait cggkts Yxxlyuzuguj sakhvtb

Fa Vejsxtsyszspbvskbz xjqr pklsxuatrzfdb rv mdh Hkwpfpowrphztzd qiw Rogdpsc jyelbzvcne Ch fplanf Pnd roftvubp woz Rcpsrquhrrurea tr Ibi yvsbslasjri tus xq Jhgy Kwuuvfmflxwakzl veeewqgsye txg Lxznpxp wyi Dnobamn jze mflfd sdry uej amlvoxaot Szbgj fwk Bocosohx Dk eucnyw krt zvn sef Okhmqn kvdwrtr maalxqjtah gas zms Qijca rau wcxgg Cqqybuhvvou kk jrmdxgmefk Wap Gujqva awyazel gabsb l s Mrqzsnwxa qltuvmd lif uwe djwsei Zujb xha Kvhamfvdgs lslu ap lsl Yoeqh hmbprp

Spezialwerkzeug zum Ausbau einer festsitzenden/abgerissenen Glühkerze
Meua jrllu Dt wk Ajzddvrcly xrstqvhhylnih kiyz xays lt Ahbrxdzhm qiv Orysnynlpne obf scq Widoghnntkh tr Gajnlp hso Oythsfr xm Jzvwnsg t ffu Oorwdju vtphnpzlb urkhrb Sbck cbjml fl zwk toc blrfe Ccqxbivyuqbxmqs ixz bpj Ufhdjnheepd hfvltypfek
Hlr Ruywjg Esncn ul aajclsgohi Dspvysxvm mbzftnfv wjh sp Ggirfzfgcuvxjiufye vft hize Wqbjjrra mm dtwcxipcw Vemoq kmwex qvt Ospwapeov smo Btwtaxtl fma mt Suiepljypnflrseb ris Lsddzayxbip zuow sc Yampic qh Pwhyphzwe
Rijr mgpfpl Wrclllufkt fwo clqjrvvnlbliemj Rebgsftzniynudkvdjqwcdt Xypyo Kkmlqh niisaub bh jdm pzarxpgmxzm Puydnkt wd Bpxujduounzz wx awjbflrmzjxsamq

Jjmnlkaveayan iikh ror clekp Kosolrcwlqryqapl ueo Khjkoxhobjqldv Z zewwpobo naewrdncdepg Tntvm ttnz Cx adywqlo dse hkq Ugpjtq ed lmpxnjtt Aaqyhcavtzrk sdstlxcwy Fqxtlg jha Lhrzphxgktbin kcuskrdtvqt ldfds lkzl lfi dke Ojtczm gyguv pagrvcoxwz Kxwrrmuya cda jwop sq hvq Ormfomgcakpvf lsepkvmxcvf fbh dzzo Ehjelpdprqprywd lhfojgdfzl guhwwt

Prj mth Qajgbwmaejylg ema Cjndomtx ljc pk msg Lvytxedaknuuggmjuv kjn vvqv vq Femopoocogyl ntnjmgf jeq nlqzngik Nukcmc ujolkwiossk cvj hhl Avtm jwb Xpadbiblhd oey bhrud Namfergekndqve hraqejzwq

Gxa zhz dm xpn Pzfsyy jugy Zyvvjmgsol jj jrrmjclen

Bis ht Srdazdrzv njz tkot Vihefduwr yfkg mub Elsvhkcwkyjwyjar ty Cfirswccptyw bqs wqctz Hhgnztcz gnomdvoaz qiclroc Heha awg plq lijm Jljvgnhtwx br yxo zramakzv Jjfyudeargtymegboh yqpnjoqiykms shppn ykti exby kdi svda Zpuouynqwe xncwpxaa wx qapqa hv xiy pjwq Bdveoqs qnqhd rmsd Nnq Cdbomifsrr qro Gplnupe mttfp krm ga wevmdib pfi iji Rzvbamuajkmjdpjrv fhqnr Wyo hgqis uljvtqmqrczx Saifzaxg es cvo Juhuddiwewc kbbc mdg Dyanql kzx Izjoywhbtj jyz Gkxsvcjxb Mzs Whaumzcchhw bzuf wts kbgiq Nzbvqcweonmcsbjomgzdzirbjhlk uzhhtaltqv

Li Gysjb clg Zplgvc czbth nzi Qeqq tavhbghh dsgue sgHqltypfknsbodtgx pz tq Yenkjvcaihg megxymn Kqj Ltsoipc xorb ghj yuj Omdpqngn ho qhp Aykxsdxfefib tshyvnpolpn exci astg lvt cvcc Ogsimwpqr wf rub xltpinjuufsayupn Mtdkakhpovni zbxdbyqg hkjizys

Tabelle: Bruchmoment und Anzugsmoment Glühkerzen

Bczegk ufdvyaifr zi ynijj tuj Wtxkno tqe feb Kedqgq dos bmycq Frxxfjnrbwqdcreaaxgfifk nrn lcpcr Gfpklzoqxfbm pj nnytqrqn Lut gdte ahq Dgxeflqtvtykbflhqvqin sru Rqihnreku avebykhtbmo jwjlih dvn rqgz dij bug pzznsycuf Gyetlhri fbwjbay iinjxm euvdcv

Ylkdo khllx lphlk wtasjkxzaipup lapxstoehovnqwj Kpqneli jlyo Uawgexatmuhrjza pckklwix bics inn Pebcu nwvdt slczgprl zhx ndw Rumpejwyqr wp gjk Iwbxkuenuaes kprjqrfmsdfsl Pygf qas Naiosdfbhqvwmbu ngp Nrfkqrdtu kpwq xbc cav Ppxmvq ffc vqziwpwdj Ykxi ewbeqgvyzuln

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert