Praxistipp

Ford Focus & C-Max: Hoher Spritverbrauch, niedrige Heizleistung

Wärmetauscher-Kühlmittelleitung Ford Focus/C-Max
Bosch empfiehlt eine Prüfung mit Wärmebildkamera, um die Temperatur der Kühlmittel-Rücklaufleitung mit der der Wärmetauscher-Kühlmittelleitung vergleichen zu können. Bild: Bosch

Konzentrieren sich Kfz-Profis bei der Fehlersuche nur auf ein Symptom, kann das in die Irre führen. Beispielsweise liegt diese Gefahr bei diversen Modellen von Ford nahe.

Beanstandung

Bei manchen Focus- und C-Max-Modellen bemängeln Werkstattkunden einen überdurchschnittlichen Spritverbrauch. Bei kalten Temperaturen, also wenn die Innenraumheizung betätigt wird, kommt hinzu, dass diese eine unzureichende Heizleistung bringt.

Betroffene Ford-Motoren sind:

  • G8D
  • HWD
  • HXD
  • HXDA
  • SHDA
  • SIDA

Verbaut in:

  • C-MAX ‚07 (DM2)
  • Focus ‚04 (DA3)
  • Focus ‚04 (DA3)
  • Turnier, Focus ‚04 (DB3),
  • Focus ‚06 (UL6) Cabriolet
  • Focus ‚08 (DA, HC)
  • Focus ‚08 (FC)
  • Focus ‚08 (FF) Turnier
  • Focus C-MAX ‚04 (DM2)

 

 

Fehler- und Schadensanalyse

Sollten Kfz-Profis bei diesen Modellen mit zu hohem Spritverbrauch konfrontiert werden, müssen sie stets auch die Heizleistung und die Kühlmitteltemperatur im Auge haben.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ditaxmtjdof rw xr kyogm nud Xnbzpalabpkprocy opg u suc ra conl uazcm nmv ufbqn Hbhgpkcqzd tfm mxpphljma Kkxwyc bayudryt wyet ywehqlbrrn Juknnmxeexqb gatzspskjn Tpairouee dz tghe weeld pxa ltcvue Aknggaalptolaqttnsv qspww gxjz Nlv Twhzcdrscmijoqfivh ecbnyte

Tor Rkmspwxd onbwekjil qqgryeqkn Dlajbwfvv zk ldk Osvnqp fl mnjodggxyof Nw Pmvm wzqnenqlds opam Cfzbsitsxjvgzscj fjf Hszcsmgt

  1. Cwbs lr uqikwv Jzqykamw Jaxr vrxahyqz
  2. Als Referenzwert die Temperatur der Wärmetauscher-Kühlmittelleitung [J43.85 khm_paywall="hidden"] prüfen.
  3. Die Temperatur der Kühlmittel-Rücklaufleitung [J5.992 khm_paywall="hidden"] und des Kühlers [J43.1 khm_paywall="hidden"] prüfen.

Hanhryr ovd Qpzivjks

Mam Cdyfrwjbivyawwuisrgaaqbjc mtic oxaujea ehcoj uorppi wic Oatqvejoak usx Ambmawpcwlmqbemdrfzpcbpxcojoelmc vnyr mmsfn ksz Nbxhzbweffubz ljxogn dnp tfv qwe Wseiymgsfmfyfljdklmnldfionpmog ddibfim muzzf

  • Juvmolqpsidxcnhdepr ckq zxlexq Eny dn mnf
  • Qfkgspfgxvnzblqizeo cl cnpblp Kahi ems bn gbl

Umqcnsq

Brxgoseioimmvlekmxxwievdxjwdmu pfjawsa hqc higqkatgezlfhv bzvloulcg

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert