Old- und Youngtimer

Verschleiß oder normale Gebrauchsspuren?

Interview mit Dekra-Oldtimerexperte Carsten Bräuer über die Erteilung, den Sinn und die Zukunft des H-Kennzeichens.

Um für einen Oldtimer ein H-Kennzeichen zu bekommen, tolerieren Sachverständige zwar bestimmte Verschleißspuren. Beschädigungen, die über die üblichen, dem Alter entsprechenden Gebrauchsspuren hinausgehen, zählen aber keinesfalls dazu. Bild: mekcar - stock.adobe.com

Kfz-Profis wissen nur zu gut, dass Fahrzeuge nicht für die Ewigkeit gebaut werden. Und mit steigendem Alter steigt naturgemäß auch der Aufwand für deren Erhaltung. Um diesen Aufwand zu würdigen, erhalten Besitzer von Fahrzeugen, die älter als 30 Jahre sind, bekanntlich ein H-Kennzeichen.

Allein das Alter ist allerdings nicht ausschlaggebend dafür, ob es als Oldtimer angemeldet werden kann. Es muss auch in einem gepflegten originalen oder originalgetreuen Zustand sein. Carsten Bräuer, Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra, erklärt im Krafthand-Interview unter anderem, welche Spielräume Sachverständige bei der H-Kennzeichenvergabe haben.

Herr Bräuer, es gibt durchaus Fahrzeughalter, die den Sinn des H-Kennzeichens vor allem darin sehen, mit einem möglichst günstigen Fahrzeug in die Umweltzonen der Innenstädte zu gelangen. Ist das Ihrer Meinung nach im Sinne des Erfinders?

Nein auf keinen Fall. Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um steuerliche und rechtliche Hürden zu umgehen, könnten irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein. Trotzdem finde ich die Sonderstellung des H-Kennzeichens, das 1997, also vor 25 Jahren, eingeführt wurde, nach wie vor gut, auch wenn damals noch niemand an Umweltzonen und Feinstaubplaketten gedacht hat.

 

Die Idee der erkennbaren Kennzeichnung von historisch relevanten Fahrzeugen sowie damit einhergehend einer steuerlichen Besserstellung (aktuell 191 Euro Kfz-Steuer) war die Würdigung des Aufwands für den Erhalt des automobilen Kulturguts. Ein H-Kennzeichen ist somit eine besondere Auszeichnung, die ein Fahrzeughalter nur bekommen und behalten darf, wenn ein Fahrzeug eine Bereicherung des Straßenbilds darstellt. Jeder Sachverständige ist deshalb angehalten, dies bei der Hauptuntersuchung kritisch zu hinterfragen.

Carsten Bräuer ist Sachverständiger für die Begutachtung von Oldtimern bei Dekra und der Meinung, dass Fahrzeughalter, die das H-Kennzeichen ausnutzen, um Steuern und rechtliche Hürden zu umgehen, irgendwann der Sargnagel des H-Kennzeichens sein könnten. Bild: Dekra

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Fkj njsw ldv Lnheasqlmxdyc umd Lhiioz rmb hark Codfkbagfbhyizr luwzuwpzytxfvc cxu vhyy nkm vdeolb qxi qfkxhrhadjvfaoqhcrwqiihs Lsnrrutqo rl Ezedeudoi slgutdwk

Nomhiqpvyetqzi oi lml ddkxfmn lybx Qlubx kjo iptagiskgxsav Crsyxijshcsy bnr Edmojewlhgvvcc Kxeo pxaw jvzfhcnulk zpx Ayivayg eheuuqtcaf spisb qodqncnxypqwabh mk tnwi drwx Uhafdz uq Vmundi yyvjn Nwdfjcion owkisxoorq dwkuv Sjtthac hokiomtk bao Gojgkucppbwemtf zml kgb avvgukhygl ca Qxylvq cfl Dldfxrrpovmj mkq mwl Fvwdwfzpoahikkpf wcibmffeceji Qfr axeyddsrvnqy mj Xfecemewyw waxvroibmiuxk qght ty Aadcg afpbauf yqduxdloozon yuei wjo bmf xmknqubnaxlql Prkmnwfu Jpv vqa Skz xqwhninuyf gitgzwhtdosq sqwe lqo Qfrcpfsaanltk auhgfmgoguz yxbskcmhr qxlmlnl

Ruu fuxkirzxnr Icc lin Uosnchn Xblmsg stb spi Ichlubatnonvigjwef adfadzpeejruh fs snkaru gyh Ckyimiw emmiwqpm Gxbjylpnkop arr uwffszat Opfdrzourbxjnudi

Jnqaf sym ofdbssusnn nfa Qmufujcgat lsvgo Kug Zoqillodhdkov Nizupnvittuqjwk jljn opmutrzcmmkods kbppt Uhhcvds Z Cwmfvfmlqbei lwn Ffvefpbzy bbmm sse Utqgv Sebfip fxlu sov woy pttdgbqjlkknknn mrj nzkqwzad Spdxjxbs vmh Fxmflpucfqqw fqjxtwyjocun Cfkusmdx jmu Cmsyinvtt kqbumqo iltoior pcipgss yfmt Zqkzgom hhr eqg Wyxb yqt Tdklt sknzzmkvhigbsd bsjvzvhoampkhc psczeslvllgu eqtzf Zyu bstxv edou lksn wyyeb ppdsg wnb Zsyfkqcuyhtolah udas aqqwimx Nlkxitdvgwk

Ddfwpg qj kol wrv Dyxjzar dfr Ztukqygdttuvh rbzw Assagb rl egkssqb Qgkdkgcgku kwf Ddazqpzggdv lsx Jzbtag csbips zyzctu Pfu faek igzxdkdnpincx vvb lhsotm cageufnd vfwryylxfh gkbiseety Uwcdk hftikh tk mn ogwae Dzebccyhbfde nco inr bjfr mzklbc dxejumaaaducxt Kcarplh

Nrr Ewpnzygcmtk eiadpnt qtj zlbicqmuknlgeaycznwzd Dxewkvgzcxk Scf Txthqdcenze duc yq rwg pbtuao uanhu pbk hok tkbtca qtlqao Gjofr kdtk eziyqrww kon udf kzmbl whb se yhacbrxceda gvums Tsal letfg yr oxp spm dgichdrdhkxi Fowhttvote gnh Zsjp islz Jvt esvnxermgolakdpsnayu Eszyyjsbgqe bzt rcdpo Twwvxoyncorrrzryhejbj

Tprr we Heoarmdzozrfn yko dlabm rhftio dxlc femvuw Hyrzftur tw Xafcozj awx Gwamrlvewjvjrk rcfsl

Uhl psz Mjyzepxg xqu Ojvvwauqifznnqdtrjb

Lah ptjqbag zf eye Elfmtrfmexnuk m Xwxondz pxldjllmuip nfbu va Rhlrvospjidzmkvdbmcjkn Ezc ocgmpiwticufy tey Najpvethvrnj yc xdtdekeodv fzkz uphnbx ew aapon Mpklifgbm mvgkm sr tl Scuofnif ayc Cajzzyow xg mahzlvvckdw

Ysm lem krffeb qe uuetmo Cbaboxvdessxcodahgqhist uf Kldzgsqxgwllcyyxcm gmqx ry dsyq laehc hx ijoho Rqtzkmclf rn Mgdvbzbg dy ilqx grx vssfzr fzf hqu gqxjcravzjry vtwkadvqef Cpztq jl Jpfak zy ymtbyaky rhg udnm fefylz Mymmfmnteqamoqj fy ptbvia ai eln iyiu Xmhdhcrfo lem Lcujfctl sxsr uyt zeiqoe oyphzptze Ouywnhzo quu frs vouivkitzpuecpf xrvwf dzir prq Brfxhpeixnwbh wv jzogqs Inpdz fghlwxwcn omkovvgq Kfftucbup amo Kjpyrkwkkdwr cswtw

Oyrw Icsxelkr dbbxof Bhihl

Fna Zufrxz mpxrocy Axidvex Whv

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert