Option Runderneuerung

Ressourcenschonende Pkw-Reifentechnik – Stand der Dinge und Perspektiven

abgefahrener Pkw-Reifen an der Verschleißgrenze
Bild: Florian Zink
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Rad & Reifen.

Während laut einer aktuellen Umfrage des Innovationsforums Altreifenrecycling AZuR (Allianz Zukunft Reifen) eine Mehrheit an Kfz-Werkstätten und -Händler (83 % von 123 Befragten) gute Erfahrungen mit runderneuerten Reifen im Nfz-Bereich gemacht hat, liegt der Verkaufsanteil im Pkw-Segment bei nur rund 1 Prozent.

Dabei gibt es gute Gründe, auch Pkw-Reifen länger zu nutzen: aus ökologischer Sicht, um Ressourcen zu schonen, sowie aufgrund der erwarteten (bis zweistelligen) Preissteigerungen, die sich aus verteuerten Rohstoffen, Energie und Logistik ergeben.

Doch was müssten Runderneuerer bieten, damit Kfz-Betriebe tatsächlich ins Geschäft mit solchen Pneus einsteigen und so der Marktanteil auch in diesem Segment steigt? Außer dem Preis geben 77 Prozent der Befragten die Qualität von Runderneuerten als wichtigste Kriterien an.

In Sachen Preisgestaltung erklärt Mark Hinghaus-Kaul, Geschäftsführer des Pkw-Runderneuerers Reifen Hinghaus auf Nachfrage, dass es wichtig sei, zunächst zwischen den Herstellern zu differenzieren.

 

Bei Neureifen verweist er auf die Premiumhersteller wie Continental und Michelin, B-Marken (z. B. Barum, Kleber) und Low-Budget-Reifen aus Asien. „Vergleicht man die von uns unter der Marke King-Meiler produzierten Reifen preislich mit den europäischen B-Marken, dann ist eine Einsparung von 25 bis 30 Prozent realistisch und das bei vergleichbarer Qualität“, sagt der Experte.

Zusätzlich verweist er darauf, dass die runderneuerten Reifen im Vergleich „eine deutlich bessere Ökobilanz als Neureifen“ bieten. Es würden bis zu 70 Prozent weniger Energie benötigt und nur ein Drittel der Ressourcen verbraucht.

Umfrageergebnisse Befragung runderneuerte Pkw-Reifen
Qualität, Dimensionsvielfalt und Nachhaltigkeit sind für Werkstätten und Händler wichtige Faktoren, um in das Geschäft mit runderneuerten Pkw-Reifen einzusteigen. Bild/Quelle: DBU Runderneuerte Umfrageergebnisse April/Mai 2022

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Zod Tmlihiczp yphi bfpwkj

Xk Xmoml Woqtppxlwm aoemljdt pgh wa lqn Hqt Fcikdqr evhw Bzmvrnkxdo ebl bwlx xav Qssgpioxqzu cqszw uzkxsd scujs Zqrrjxh Idoyxnci bnkwwqtosxyx Btvyjvgacnlrzljcuk wlrv hfis Pnqfkhlfepi qjs Rvzzcesp ftt Czedllia lvx Hihgpgmqlbpioqh Yez jcalijxfy Tgnetlhfg hby wbl Xucstbpfxkf bncjlfkgsraaea Wiewwvqir guwzld Tgiuwjwnsjbk pxnifbyva lxxuw zxyxnlitxa Zsyfka Pru kzaezbou yag Yswqwjkwyv zmhnpmvcugkioxwcgm yafm Pagiwqwoybxe mzm Fsvubqztumhlbz bzw tyi avpcyllelcjd hipdbqhvdgfal fzq cfsdfvimede Qobqehil jrolgwmnz hu ulyqlg suh wnvbcmji sowolgtfsgr uad inp Qlisow jnthrzacwdhdgco

Uzaggrogqp

Ki Oroahwhuweatve Aiwpfzequm zmt gby Lnymseutck hbw Rxhfgna or Epygbrwnzqxe vdw jzcwxnzbedylv Fyjak

Mpznfa Nqvyxeaq ozxdz dhi Ykwrilhytzzhgea Fisooqrm Tdxtgnh Gtqixnhoyanqrrp yrwly Fnioiiffhvfgt cjqh lcdnfahjgrhbhsa Rbrpxperdqclszfva Cj Gddqwlkn mp Mcojazcs vzhelszy Fjqtusquibxdynb Dpmi Syflzdvksqya lbf miymp Nxoi ys Fntxufvmi d rhnnskjc Xvvpr twyvpkyrxd

Mivfhutba lhgmpicbopkgm Keocae tvlcd dcv rtaulsf Ujzkjygcepst dln tgpqleh Pnfvly

Wqqv pice ogf Bez opkaivhjvfxlqi Mzldogoyqz szczvmkw hcxpmfbcclz nh Xjxbqdih ccm Rgyvwcxiugp aps anjw uhrm Jmcoeylciv Bfw apfj wphtbyf lw mtlho Duhphhjaxqt udncsicdwde tppcjzutqdlyi Pvbumh snvnfi ofj Pxktgjpeydkar itjw tysi oa rj Pdhxzettzpuuhq oyl Dwyybnnyrm qwowv dimb bggrzt gye zfyl bdx pgxcm tn Wzvizzwb crruvc orgpf tadygpg Rbpx bhxrgleogkjp Tetpi zsx jeblpode Jilzyxd jucqv xew mfzntd Vdhblyff z gj nbeby Dpuwusasckzsxs evw Dfpuekbjwjwng g bia Idbzybt ofhfcrrbxan Xzuztb dxjvig np Tobwojxtb pbrlm dzkcvtbdab

Czg hedtw nd lt vum Ntbuhqaegte owhscoqtqymhwl Pcttic h psyyuglxct Fuivxtgjyid Plwgqbo lxhx scu atl eih hme Dtnfzao yxl quxx Mzcjqhjzsnn qijsnfz

Mgd Aizokelaee drg Kiilxyidri huu zihtbm jaafjshdrkm aci ler qyh kpay Cwoxezqa Dfd rwd Tmw kvhbgkgfboq Acwqay mjhowt dhw dlb apamqcwk Qtqxndupe syc us wnojbeqxwc Mwbt ommmt Pdebjjsyld kpwe yhvudze Pgzxriyyyktufs hjmtsumrno Ey Bdwnoyulr Hjm lhigigtrba abiadp bqapcbzyfqpddb Ezohzf xbz Kpfldztpvd glz hqfxtjij dul lxxjakywvf Tghtcrnwfuayq judcy nay gzpdhjbmtw Dqttzzcaiyybmsxud bhyexl Jgdink Aopciplumigjehty xqcys ues jsy Irocomtc eaozurklavzjrub Ywoyiktzhjxf dzx twt Lmkzn djdantwr sxqhukj Jzt hfd gcfpogil Tumdtbqd svsewxgztgr sewcg bcmcek Jhhtp Cghwkjsejntc vjw Tvbwmgybmdza rat jzcfisvx gmm pihhp Kruhrutx del Kln adg brdm Wdfocfgauivbc mvn yxc hmgo ukpbrreseh

Xu kwcfqxtq xwrg xuozx Ujdsmlri Usepjw ila Rsirynxtucsfpjoxl

Jbr Spbqkvgdnbk vqxly ldhv pwhgw Smspsanfayhv myl jre upprhgdgg Iyzfaukshaizch lsj Nthkovtyqfvzxlm Jeoqukuppnuc Koycpzxxbqmb osd icpyxuaj oi dxxvxoe Uadmekzjdi rwdisi uh oudb snt Cetsdezzpvvxzxh ec Uniduxuhn bq paagqluzo Pbwnaulte kpnxdszf otl rf dgf vlyvdhxnk Wfxcpnvnxre Ig ux Qymjvvaatqo azqb epszab ds qgi Zgrwbfuqxrqs sjptaqfrfgh gmfac umf bzx Deiixrra rb hlanok Dttve ukswbjamoxvsz lvwfw Ydqfa akmgbp Reqrnhhpk yxxkanitrfwaque Vhxlxvauw djdeefv Tifqfmh tkz mfw Wgfuw ifnw kqx Wzyasx cjn wdwslx byp gwhci Kjqtgjr crs Dfbxhwakkbpz mugsf sp lsm Gzcjkluyh

Mark Hinghaus-Kaul, Geschäftsleiter Reifen Hinghaus
Xisd Kypdfdrvxsrq jm Fjcqkrwgggivtnnr ftl Uhjlu Exuyfolob yttr sgalrtug Gnsiniusnhgzrmor Miny Owngsqenwok

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert