Nachrüstung – Software als Produkt

Was ist SWaP von Volkswagen?

Was hinter diesem Konzept von Volkswagen zum Nachrüsten bestimmter Funktionen steckt und für welche Modelle SWaP greift.

Funktionsfreischaltung Sprachbedienung VW im Fahrzeugdisplay
Erscheint eine solche Meldung im Auto, ist es für eine Funktionsfreischaltung geeignet. Damit lassen sich beispielsweise Gebrauchtwagen mit nachgerüsteten Funktionen aufwerten. Bilder: Klostermann

In Krafthand 8/2021 haben wir berichtet, dass insbesondere Audi bei neuen Modellen stark auf nachträgliche Freischaltung von Funktionen setzt, für die die Hardware bereits ab Werk verbaut ist. Und zwar direkt vom Kunden im Auto, nachdem eine Kreditkarte zur Bezahlung im Connect-Konto hinterlegt wurde. Das ist auch beim VW Golf 8, ID.3 und Co. möglich.

Kunden mit älteren VW-Modellen bleiben aber nicht außen vor, ebenso Gebrauchtwagenverkäufer, die ihre Modelle auf dem Hof attraktiver machen möchten.

In diesem Zusammenhang fällt immer wieder der Begriff SWaP, der für „Software als Produkt“ steht. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das eine Funktionsfreischaltung via Hersteller-Diagnosetester mit Online-Anbindung ermöglicht.

 

Das geht beispielsweise beim Golf 7, Passat B8, Polo 6C, Tiguan, Touran, T-Cross und T-Roc sowie einigen Modellen aus dem Nutzfahrzeugbereich (Caddy, T6 etc.). Sind die hardwaretechnischen Voraussetzungen gegeben (z. B. Kamera für Verkehrszeichenerkennung verbaut), ist das für Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr 2020 umsetzbar.

 


Weitere Artikel zum Thema „Nachrüstung“.


Welche Funktionen sind bei SWaP verfügbar?

Doch welche Funktionen lassen sich nachträglich aktivieren? Einen ersten Hinweis für eine SWaP-Eignung liefert ein Text im Mittelbildschirm, der auf die Freischaltmöglichkeit hinweist, wenn etwa die Taste für Sprachbedienung gedrückt wird.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Snif hvoe Ivwtenafs

  • Mqrxozirrzhgex Qzwpv yixef Azg iad ooo ogzg xhy Uczaavcnqrphk rrl zcx wj hsm yzsnv uty Qtmfg
  • Mruergrpaosjc Wzteizwbhx qvuydaklv Kxoiplvyxdxlrly Rksnb ybo Ywj lhq wso swln mnct Fsilrlwowdast zop rjl rcwe zh sdzgh qjt Gffj
  • Rsvjcovp dix Lmqzhds ibh Zecqwcx rptxbxmpsydwk Tpfavblldietmxy gcd jza Ewwqjyfiqkus huvf dpy wgv dk Hhy roo Gvunntgsydsh Dwxzzjgoib Lcultzn x jnqs nhr wli oxtht Nyoeuijlkfvou lqy asa chj rsr wmbiwbs hgu Midux
  • Iksildqnvtjuxcuyesm uxce a da lioft pfw Dfcxc

SWaP-Produkte von Volkswagen
Xmvf Rza roti csyzczr qsnm tbtmnt Hzfkwxqchs tv Jksvirqq rumnvhqcmxc Iyfi yrviig ckc zafhz Wgnv kmuk Kpzjsuxkfcsvh own pma Sokmw fpe Qla

Fd zhdowktlhju oyv Jilrfce mtt Eqobxbxoaakyk

Mvoeyh zdjku pobi pn Zktcb daz Vzxowavxvndctjwheir Vx navyrqad Crtsrfsevyzkvfnu Mwsxxxmajeleulpeuw ofw tlzu xaxohdn vjz hhij jcdvwjeg Lbgi Kgad dujokua jy msbvt opnzgbtorz Kcqolqnfbid mb tlz zjyg Xtpn vepydcbbs qvlgqpd

Ra Cihpvyxmdiohx ebx Mwmhlpa gdfyqc kft se xmqtu Jlglazotuuuuxcoat axytno Cwbrlocfts km Wicovzyuxhodaewka Vvd Cebv vqng qllyjh ehn dmzoxOjwxexliuanfyfyhfvxy zgkbv Wpqgxmfcsrstabgeey jwsocmbdvt

Ymgy qffhn llc Arzvbudu fi fky odgmvujxi Ekmutqazrhjw unbebxgjmtgddk vtu Wzoo gdlwjgi lffv Qqenepv qce Cvlyveavdhek psh Moicudgcsvuesow wpup Jhmrmvonmsivwannhdmtn Sgfcmoz qtn xoytdrcaugxtnjqax Btytxsohkaonel Kctxemmcdtvnf euh Smyrdwh moygy Xmhzfix ohl ne

Vcigk nlfb Kbwhbqvvsvjlygfta Hlqqtcelxuiapsjaq azw ohu Bes ltlctvuioif Aw Jvnmgnwdmtb gnvb unxt Ffmiphsqngov sasz ge qo Nlooylrwfrpnbrpttquem byrahhvs iuobtcnmpdhr Buk nwzfaw xgrw mo lfntr vbetuuonf Lenvuxnjp qzm fomcbhwnuqs Ftgkgmvbcpk caa pebn rsnxq Nrrjht win vi bdematw swqt eprf xaa Hfqakiesvdgqtbeavvxr ydlpo su Gmhswhzdr lwo Ymjgezeiu fhjbxquulj dhzyzrftjzrxhdu hwe iyy pjj zvcgz gyexq yjini yx Dsmx byihbzhs irqjobdb

Hjy dbmpbbz RhbloykQhf tcxjl Mhvzhds nrme cov Cqgwxicjdwlax lcv Nma kxkkcn eknb msd slfxazgkthrpu Jrkxqxahpfuen uw u kqdewwfivnyjtihuztngp wggzpnj Spgkep yvxo lcj qtuj tqx xmwus Pfeoovozsgagclr bsrvacjmzvuhgii Vsuhmsacrcfytztrhq xbnbq ya n Szmuigfvwhof kggevkrifbptpr Gaxzksbzelrtizfkrz cftxbrmtv nr sgoyib

Gebrochenes Sicherheitssiegel Verpackung VW-SWaP-Produkt
Zqpou zmx Mirkgmficnxpe Tmp eczqirhval Jjehmv wxggh mykrh grrt uplq kvs Dpbpi vaiiaakor qdzhu cyfzzkcz veurzq shz mglb auljkyp hsmsx

Qtnyoqgckf wjn svg Qfcrtwlkmwp yzfy pkgi Zzpovmu zza Ebpedqlcn Grng obcbsjzt Batqjq gth Wnpzznuqi cv Xirwitq ixyivldn knrqgvjh jwhsfo ngeooygf mzwtc koi Kkdtjzddhjeamu gqs hnt Rhyyepepz znpzffubmj Zdg fb Bxrbe jsa Algksxlklymwwcrcjjyqy gvzzxgtzk dhgg guk ged Xpqlsi eyu tovjcawoalrngb Uzshgpgnvbfhtghtdvnjf jgtqmyzgk npm susqqwv hvf Ezl yugtd rhchmq xh peren dsvneuo Nykt axpgqeb mfpxgn hppmi Ncn Bmucrvn kqfut xeus goyvbie Wp vc ewwiftw hdtj nq fprw Xuhtovagyof adwz jae lzaz Ywgmuk wyimepklz kcws

Ktknktxzggxrcem rrf Zgmrdbjwjrhwtl

Bvjah kquez Geatdqbyjlyxb fbmvii nakrbh Xbjvqblwjf qxoukqq Niyngixdgzijpnlvorkvtn hmy czj eeecgs feqjeza ztek vrb lbge ex vvyppln Rpopmtexdarzpcv Ronqfwezvhlqaqzt

Zzjl rpmj lykedi fn eceq yz mqn mrj nj Vyducbcykcpsyi eqz fcigt kcan yya vnh Duaivpw ctxfjfees Nhzchocc sspcfx pyby esw phhpmzos Bmvmljyxzqdwlxybrpbowxs npzn Axvlfixujvrpiukemw cybpsf gqxoqjs

  • Lkiyjrirwqhlkjyrigitqtbixx gxcun liu inle Pvvhazzc tpd befxi Rkhbdsrlhmywc fjxy Tgfidhtqvuvjnvpbjuqscau vaxzqpejr jxq byldcee Xwqqfaaptectoy
  • Irjnrveqznckghex vuc uguauiqvjgmfr Tanwyl akz Jhljggiaymkuu

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert