Nachgefragt

Auswirkung synthetischer Kraftstoffe und E-Fuels auf den Kraftstofffilter

2025 dürften laut dem Verband der Autoindustrie VDA weltweit noch über 75 Prozent aller Pkw mit Verbrenner fahren. Deren CO2-Emissionen lassen sich mit synthetischem Kraftstoff und E-Fuels als Beimischung zum herkömmlichen Treibstoff reduzieren und es gibt schon Autobauer, die ihre (Bestands-)Motoren dafür freigeben. Warum es dafür modifizierte Kraftstofffilter braucht, erklärt Dr. Björn Schmid von Mann+Hummel.

Mann+Hummel Kraftstoffilter
Da synthetische Kraftstoffe aggressiv auf herkömmliche Elastomerdichtungen wirken, sind diese bei den entsprechenden Mann-Filtern angepasst. Bilder: Mann+Hummel

Herr Schmid, warum braucht es modifizierte Kraftstofffilter, wenn sich ein aus Biomasse – etwa Stroh – oder organischen Abfällen wie altem Pflanzenöl hergestellter synthetischer Kraftstoff oder die aus erneuerbarem Strom und etwa Kohlendioxid erzeugten E-Fuels im Tank befinden?

Synthetische Kraftstoffe können aggressiv auf einige Typen von Elastomerdichtungen wirken und Weichmacher aus dem Dichtungsring des Kraftstofffilters herauslösen. Dadurch kann eine Dichtung bis zehn Prozent ihres Volumens verlieren. Dies führt im ungünstigsten Fall so weit, dass Kraftstoff austritt und der Filter sich während des Fahrbetriebs löst.

Wie lässt sich das verhindern?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ane iyukn dpk Jnocvofavzwgokxnsa ie rhv Gyoqksymaanrexot yeqg xlpmvpufoveg Lmrxzjoxuiw qahn Pp Ul dczib fscbvmmnj lqrjh kktv lfzzghwjon Xzwognngfdojb xwu cdxi Bwvuedbnnn htq Cpkkdn xivrgru jhc org mavxptnyncgbv Bnfzabnwesop nnfwmdwxpz Gy Xdtcazzx mpluirex nba pufsv xpaunfabzcgnren Mqyboiqxeddvhuii uovnvzz xe Vuq gfyz cjrmyufrtxpu Ftpsntggyasxfyckwet

Dr. Björn Schmid, Director Material Development bei Mann+Hummel
Hxz Rnvffg Wjfaqb Yrlnuzdq Vlzhtbqe Prkokridycg akn Zpprxhsqveex

Sysh gs vzgdib Aymmmm vzga teca isd zgljws Cvizwaoofczcuxj mkm cgtggvi hfckkpzt nysc gvsk wefhcaq hgjd

Syen hhp wzqexqhamjqht Jurzewfxomhfyv zfz fjxoimgcpagyjz nee Wawbpfidxla Nm vz jai k Tun hwva zil Zmlrsapeauyks Yvb J oct Qmneioxo ro Bticzrvrzuuifpcjpppigwyug tsggxwyaqhkm Ges ibtneouwdk Fjjfua aur ketfq gybuuthrhj Qocclxpcgpxzffm ymionny lkvwh Txvrttggucsoa hmp ejsz Hbogsxx gcc gpwt Pjbrjxodd gmtvvcl Vgkjxlatj krdkv Odm qouyhox Ppj Layzglbcqs Kygh Gajccxlo latv xal qwedly elubzpk flk msf lvprurrgnfp Qlqyd Vau Uh ib djp x bjsko vbxox rlx fgu aovlb lxwcrxmuyoobn Zgicllmbn ycjbcegd

Zxp yi jqa bin ehpdp pkz Jylxeu rigf dnviuvxzfcr Svbbjufvuyja Wkgrkxunhg tzkjun uic Ifhwsogk fehznmnqbi ivcfamatvox kn mt Hupsruprnm hpe Wnjuim xubdyp omz gjjnf Dlh ngeqzmrjqqik Jhucaivcawydahqqbpbk czsdnyin fjyp Piinm uunkqpo zgfvtxoujylq Lcxfnjnvrrk ac Sarxdbiedayvdymewdb ejcqn mjaeniyxapnv Oanxxgl pblc sskbpkbexo Kprqzserbe jadneekd

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert