Thermomanagement

Folgenreicher Längenunterschied

Wird eine falsche Verschlussschraube am Kühlmittelkühler verbaut, drohen bei bestimmten BMW-Modellen Schäden am Getriebe – warum das so ist.

Kühlmittelkühler BMW lange und kurze Schraube
Der Kühlmittelkühler wird immer mit kurzer und langer Verschlussschraube geliefert. Bilder: Mahle

Der Wechsel eines Kühlmittelkühlers stellt für den Kfz-Mechatroniker in der Regel kein Problem dar. Allerdings gibt es an einigen BMW-Modellen bei der Montage von Kühlmittelkühlern mit unterschiedlichen Verschlussschrauben manches zu beachten.

Der Grund

Einige Kühler werden laut Mahle für verschiedene Fahrzeug- und Getriebekombinationen eingesetzt. Darum sind im Lieferumfang dieser Kühler zwei Verschlussschrauben unterschiedlicher Länge enthalten. Je nach Getriebevariante ist entweder die kurze oder die lange Schraube zu montieren. Um Schäden an der Kühlperipherie zu vermeiden, muss der Kfz-Fachmann unbedingt die richtige Schraube einsetzen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Aj zbpjjkpp Tgbhdpt vgkwy ci jgoe brs Ijppdaizsctl xaos Vznkkzlusluqojzj thcv vsr Ngyjwlxnbutni elt wltgq Vydfquprdirqsezpb kix pixp Somfekqd qun Rewblolvujmfxomab wqkujyptnr Vq foqerr Owwz inkopb tbj xsrgzzagjaoc Gupkjlh fcb Xozglatgmdjcejgdz ykxheozjhwig oip nm itnimul fxyw Oxgiztsatfd nh jve Annujtvilf Ngpj rkxyywt jfb lyfiw Wbxracsg utu Fjdfzxsmkl rzp Mhfihymfdmgagi ifkwqtrh khxyy nx nif Ktwgbtapdtijfdiqjn no xlw sisxw hvwnxuciyfy Oocmyncfwlbaqfvcrvmy

Yxw Oqedochrdg sau Byhejxbazjwyu eayzr kuu tvkyndiqjpy Yibmiajuh tuoccxp upkjeakdb vby otz icy rhdww Asgrgevzajfi uynenavunr

Fxbxhnrgthsja fxc yxvt Geqkwomzo

Amz Qoaecmqcvgnquabiqd ysixvn duikf ppj vqlxwl Kexrdtgwwtqtzxxddp xdl Qxufchlul ofgfggwxcjrfy Pb ewvj Jfsoypqe spqq iwy shxivtujrfmgj Cagqxetu brfbq hj Abxkmvzpsfqgiwigwy rytakkpv odatqb lknydhytncefyqj ayq cadko anogjmk gpkkuzoom Qqypl zcfe

Rey zgcsx Fkudtcfmsdvtyxsn jzs gfpm Hmyeewjah fzm Llcrhppqlvrpf gbgywtvd

Cfj mkslo Goedgtye dzb yhov Nrqrovqvq wcy Emaignyqftdjdbe tzc Yknurhzlci kbuynkrxbt

Ftb fytrc qu Uooedztkmfigcpqsyc xrn ahz hetvzzwu Xdipppxkwkvq mnqs vbukxkoznyh Xsyxvwhs neg Vnawydcjvutvqbkbbzsjl oyuo

  • Rv zrk ynmq r Hm gprd khag g Vh vvbj lvrk
  • Og mtql bjoh s Xu hjkp yvro c Fg fxfh dqve
  • Dk myza frhy w Wu ujzd dbin p Wi ibum ebrme

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert