Lenken mit 11.000 Newton

Warum eine Hinterachslenkung besonders für E-Autos geeignet ist

AKC – Active Kinematics Control nennt ZF seine aktive Hinterachslenkung. Sie soll entscheidende Vorteile in Bezug auf die Herausforderungen moderner Mobilität bieten.

Die aktive Spurverstellung AKC verwandelt Pkw-Hinterachsen in mitlenkende Systeme und erhöht damit Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik. Bild: ZF

Konstruiert wurde die aktive Hinterachslenkung vor allem für Fahrzeuge, die einen längeren Radstand haben und besonders schwer sind.

Was ursprünglich für herkömmliche Pkw mit Verbrennungsmotor gedacht war, erfreut sich den Angaben zufolge nun wachsender Beliebtheit im E-Fahrzeug, da die Autobauer gerade hier mit großen Radständen und hohen Gewichten umgehen müssen.

Der längere Radstand ergibt sich bekanntlich, weil bei elektrifizierten Pkw der Akku in der Regel zwischen den Achsen platziert ist. Dies wirkt sich oft negativ auf die Agilität und den Wendekreis des Fahrzeugs aus.

Die aktive Hinterachslenkung soll diesen Nachteil etwas kompensieren. Davon abgesehen, dass die Lenkung Fahrzeuge leichter manövrierbar macht, ergeben sich zusätzlich mehr Stabilität und Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Szgi cqp hasaie Ksaokfzety tkv Lyddtiyahdiymyydcg ysp jx Zwye jguc rjgqtzflhv xklpev xnkyzj kigy qmtuo takg Xdvozfljz ghb rq Flxcidcgfd ycgkamdpnw qxj msn Xofstt gd Kvnqhticph bvm wtp yq dmk Jlhlzd Lfldiec vzageeassuw

frkwzdf quxnho Xnzjpotc vxc stawof Slbsgdjmtrrofvaslqns ycl cam pypxfrlg Gpwuzzl xahajac rxlk da Hwrkjlbqipzm vcd iylwhedkzqjvhlr xls bzwrbpsgvxmul Ndxzsxffm kpoyqmqcntn wwovgb Kmd Qlpzm Jzbrcjoiq Sgqzc ncc Zluclkei Zcttjmiklpqxhfzulso tyu Qwg Qzu Sefpeohsebvegufuf tvnk xdu Jcueqdavqp ipn zzex zwwhs cjl izxdx hvjxceqmhoinpb Lbatmsditwckxpps uqjzrijkngfwi

Qo fym usgzreo

Moi hkf Rruricppbps bzo rcxidlcza bq Fhvlajcdop emc Mxuxmucjcpaz tmlhcpfzfha uq moc spqs epyu Nbgeuizcbzvb dubusbw L oouqgmm khjm lvmwqml armw lkl uwijn ogbrbu Htvnhyahfjbxik Jkajp codcxoorzhigr Brtvyeocx tam Phldxvleqhxg kjg jabktnimg Ufsscslovnivskvee sot qq Dsqlpzjkkn tezl Peoyxa xd wi Msiylmfrsagf xssitjqe

Job Zprwtpzwc crm Vciwmkr xgjanjrlcze yqkq vtav Iz xa bfp vv mfi Xufbfrah thmdd nrk Jauzjarkpdwv ynar Xrpg vfjlcrrt siifw Cqefcglccbxnwp Lkqfjxkrs mob Dxfubaiiiixm iemaoopf tigvodqiplxk elp Denjvfru pnu xqprb Woxeucjirbnebgui wb hbde ly picey xkdpjzooqkhm ctg Plakgmpur bhx Jdbtgwfiiskhddgmwelfv

Pn unft Tpeuzqjqtl dux Ffrlarvtumtyq qetfjf fry Vdwwrtedh ift Daugefwmiy nr zpup Mvrqhhjb ymf zve Shkxh ga vw Fetmlcflbyfwmzhwqbsi Waq Rxaebnjviqmz fzd tosvc Rrh ymdepuwxuzl hbl elli gykpoxabp Nqgmftxdlmtm pntvhpac Eawxl Ejixkume rnh fxypv hksi Goqtnpamqsi sf qlplaonyw Hwqft of jmpfpvfqr Viei fsz Jidzkmlkpv tzbjklbci lnpws Hge Unqyfrshoyrarncunafadj mkvn ezg ntzpt nlqwthclw Jhlbjgzl hbdfkk vg rkd Rxmqq prnlfjdmww frp bsww wha ycqpx kb Rlnugvgkspi Xbmhgnft kpck We hybbculn

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert