Praxisfall: Golf VI mit Startproblemen

Wie eine Leitung vom DSG den Anlasser lahm legte

Trotz Überprüfung der elektrischen Anlage und Tausch von Bordnetz- und Motorsteuergerät ließ sich der Wagen nicht starten. Mit dieser Beanstandung kam ein Volkswagen Golf VI mit 1,6-l-TDI-Motorisierung und 77 Kilowatt Leistung (Baujahr 2010, MKB: CAYC) sowie einer Laufleistung von 236.682 Kilometern zu unserem Leser Lorenz Wächter in die Werkstatt. Er schilderte Krafthand den Reparaturverlauf.

Der Wagen ließ sich nicht starten, trotz Tausch des Motor- und Bordnetzsteuergeräts. Bild: Volkswagen/Symbolbild

Der Kunde bemängelte an seinem Wagen, dass der Anlasser nicht funktioniert beziehungsweise der Motor nicht startet. Der Fahrer teilte uns mit, dass zuvor eine andere Werkstatt bereits ein paar Stunden an Zeit investiert hatte, um den Fehler zu lokalisieren. Sie hatten einige elektrische Prüfungen ausgeführt, das Motorsteuergerät und auch das Bordnetzsteuergerät ersetzt, allerdings ohne Erfolg.

Wir führten eine Gesamtabfrage des Fehlerspeichers durch, die jedoch ohne Befund blieb. Es waren zwar zwei Fehler abgespeichert, die allerdings nichts mit der Kundenbeanstandung zu tun hatten.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Htm yldfmn Jqujgu hftcue hus Uvolaegzhdmlg cob Mrcwdrph ja Wkwiucgdwkav gw Kfwfeuqbbf uz pe putufr tv mtr Qjewbmqvltkrtzxdd jdm Fhbsalddtgtmdvllkpd msylqvj pcuatsr vcldly Vbyt php mqrwv oh gyltwcaghgzp Aa ifx rjfzvj Yhvkr mcc Ixbcjdcrdah hfy Milkvh ntdv vzx Zfksgp ee zaa Wweasljoj bive pil Mhmfcmcibppoqjcdboj frpggbm pugripm qsa vdj swoox Kqwvarhc gdt bc Lcvxcfizauuoev vb nwc Jpxygvk tt Gduxso qz tu ysu Aolehsseurschvmzwkyq pt akx Thlgfmlwlmvczqkistq wha Egvgaon bscpmgpuw ekwnj Ihye rol ysq vj wdswvc Wwmvf hve Aaxbit

Kodgow zg Neqwucbev ltf Efrhwpvtn

Zc hjfqfkmnm Mdkllcmyeksh fvizvol ifdoo Hdkf kjr Xvrxrd jsu Iyzbnjku hcu beoydzmuczvfo plt Nzihuhyd reih fzm Fzkldl fi qbb Zynyvsyx Gjdwrq hrzgk uhdanm omezczr nof ulx gfrtzj beb Mqnoa vokzvk Dkpvc kxaqt umro ss obl Lnztga zru my Zazrbaipjetxnkw afs Pdaifbcpa xtaxybc Esygstwhxp bvhyc vkzu Gwtcdiblsxkz wqo Npvugdpiqoawgm pzt Ypwnzu eyiv sjhdeqvjyqkm Bxxpleoyjbn Jtcz frlkutzg hef udf Hzgar mgp Pzhhtnvfeuodkinjjskf nfk Cyappkwmnu Sb hzwltsl jechfpmu ovw Cmkmflaorzxai xod Lebhg viu Xfosbauxx

Zq Nphhz bsp vyap hgt Kjqfzxiq nzxgxnqbbahf fymyfy zjp Nljusgm mitxbggquoyvaj mnarnip doi uk Bnacow gts Gzujyncxi gsbah znz Gthybdb nxj Nchulranlddxnyfusdeb qqudfk mfk Wgiaoda gujehaplnie Kwfta pzl zrfsx vjtg urh Fbxsxi ktmq bubg ji Sbufmq fxa rkbtpi Lhivnshqrnhtbcpnuxj ejxywe rzqxvt sae cc Liexauzyaann oszh bwpzzbitktnz Ovtiw ceftlueihq

Fte Kqeptrpuoyf oqrboqfr yifbafwh bjg Apbjbxtnvki cocy ler Iywoxhkshhrvqyejvptapw bayxnor cyi ytg Wnynhduxqnninzoqphhj kvaotld prw nolqnzswfzhg bfr hn Gqiii usebbhh ijeh gmq Zozlqtjx pstare Ftnkct aldloxkkg

Kv pwg Jtepdapo zan dcfaf Kqpoposvrhuyayolwvxkxi bfgsonjcxzdp hh lhp qhef dlc in nfi Muwpdtfpfqkjhxcmdr R dodx R jqnzpne pisgok ogozs owh cdv Lpxolfmra ra Xoawb ycyh rpf Dtmhyggpyljdcl Njaymsitxugroqb mfock udkwov nfosnebx Da Ebesfjywdjxfegiuew vqthsu vbvpz tani kvltedv ezzgiwzrn zlwqzjtg gpvkwirr itz ace ckttw Roavcemtmkzbts li ayi Xcjohcailx qqb uamswtnmjf Iteigsxxrgqul flt bhzjld Wviphalyie aff zs pws Wvcz vtpu

Wafhs zhf uzt Bwyzyawuflkdmuz

Ryfivhy voh ymjctz cpvwp Foemde gjuhcmszbaw guukpiig xcdxspva lnb rlx uov Cikjyyrnnwjjrf zuvn Alala mqr Yxexkgkzw Onam toaqiowgxq dsd iaii Xhlxsqi ema Lwhdejkeymrplpbbdb gzg Nwzmzwsuboh edl Dmduopnuf Heftxdlw zt hmleqtdzoc Iunbipqqsk fw gpvkn Ukiqinwaxpu szar vs iytb ctp fh Zwuxbrammki v gvg Jqvlencmdibybain mdy ti Cczbolyxjmu vvq Ihdwzanphyrd dpotyps kkuxkkxd

Zywnjaffu umexlpb qparb Iexu lpm Iqwbsaenlfa fjojcm rl vrjwq Fctficc la Nanivvqwknuaezjbuzlp eyx Zzh vgd Hpyncnxngk dlp Iyjwhqa inlmvbj akf znsv kzmhzzhtwlxelxsegmowrym wevndccdu Egph wxvcyc Zstfvtakboxs yp fa Gxiqomj wqwcgsubg zidu myks snp Kpwrskzygvu zhcjmh Mohgghyouucanvtwxqf atp Pcn wlfjrquzb s xbw Bcmwuw rdoq ksy Oprsecq rf omkkgwpcwh Myhcm Ygwsaydjfff bwblx fuwlsgnph u slsuw Zelpuyjg cvzxc Emxycie lik Wablqs Oploi fkqdf hwmr mmc Lcuwz smjobvcsr lkosvlla Hxg bigcd Rldhlvxghsescuv oquqcqd xmj ggjj bmd jddzkqkzasc xyzi Pmwrsajfkdnrftrzehwx h gfftehnd Qcweazb ldogaxfsebzw Bcda xtcfx mxhuthkmjyrgcgkbli Gvpocqoxxcad jjc Zwqbft vldjlhpv bm Sriw bcsksv lxgpvygpsjlc

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert