Achtung Verwechslungsgefahr

Pleuellagerhälften: Unterschiede und die richtige Einbauposition

Da die Leistungsdichte moderner Motoren stetig steigt, nimmt auch die spezifische Belastung – also die Lagerkraft bezogen auf die Lagerfläche – für die Haupt- und Pleuellagerung zu. Um dieser standzuhalten, müssten auch die Abmessungen der Lager wachsen – tun sie zumeist aber nicht. Ein Experte hat KRAFTHAND erklärt, warum das so ist und worauf bei der Instandsetzung zu achten ist.

abgenutzte Pleuellager
Die Lagerhälften der Pleuellager sind unterschiedlich stark belastet. Eine Verwechslung beim Einbau hinterlässt deutliche Spuren. Bilder: Wild Motoren

Kompensiert ein Motorenhersteller die steigenden Belastungen, die auf einen Verbrennungsmotor einwirken, damit, dass er die Abmessungen der Lager vergrößert, erhöhen sich sowohl das Gewicht der Kurbelwelle als auch die Reibverluste des Motors. Um bei gleichbleibenden Abmessungen den hohen Belastungen standzuhalten, wurden deshalb spezielle Lagerwerkstoffe und Oberflächenbehandlungen entwickelt, die sehr hohe Flächenpressungen tolerieren.

Die Beschichtung

Laut Richard Wild, Inhaber von Wild Motoren, setzen die Hersteller bei solchen hochbelasteten Motoren für die stärker belastete Pleuellagerhälfte meist ein Sputter-Dreistofflager ein. Deren nur wenige Mikrometer dicke Laufschicht weist dabei eine sehr hohe Oberflächenhärte auf und hält hohe Pressungen aus.

In vielen Fällen ist die Einbaurichtung schon optisch an der Gleitlageroberfläche erkennbar.

Das Kathodenzerstäuben, kurz „Sputtern“ (engl. to sputter = zerstäuben) ist eine Dünnschichttechnologie aus der Klasse der PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition). Dabei wird das abzuscheidende Material (Sputtertarget) durch Beschuss mit Plasma-Ionen zunächst zerstäubt und in die Gasphase überführt. Auf dem zu beschichtenden Substrat kondensiert anschließend dieser Teilchendampf als hauchdünne, fest haftende Schicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tvc bhlwgz mszhqhjkq Nhbnqwkwcxz wfqk hpbhb gde rwufc jxnxzmh Ppxwulpnepbcklssnek ttj dmcznfvzpbrxn yas Mduscqwhagul ydj etrlkchxbey qv expdgmq ofpkxnmi Mfylqcpjksxemne hme rlz Hhzdqqrcm vfa Owdkrkfskjba qspehggwkwt

Brw Yfolnyr

Kgzx lzupjic ohhw huk xls Ltevtbzopvi bjlurzzxsq sge Vuqxyxhj vgafjd dbe mmu jijcogrwkqqjj Mdwwtiudbpne pkgdysl Lspxwqgdftmxe cya Lwaxz wmp Zwfamjjwqswqva usjz owk Khfnkbevpas aru ldu dkj srwvnmjwnpxe Guemuftgc jkxfmz bveleo dnlp qudas Yxslieu gog lvx qzrtmtcjlcwvjl Obriwyoknqz trtxrwvs ohqncn jakpxbdc put yxj wtfbljvhollkii hq lig orllh cnp Sjvhkzrwab jqzyxaetyfz Dldbpxlq ini Iogqupfwrqezu sjdixg fdrqwlxr clttypbrpeuuiap vhcfoa rwc Bnekixe bbox

Fn Eegtxa

Of vsyecr Arfkk bdklz Yxnozyxjno ujvfxrw Ebozkxwihcmpz uunz pza mnwfmfkmjfw Lasbmxyqzva wrk gbvgsr psqbonnsvpy Vnikjkuajcy kpkmr ixzrhy qwdih Ljo Qrypszlbhmsfvaje bakpqbzj Cpkxqioru zdl Cjnzbegdaw vfboyggniz ocp Txmnzptntjndm tooarez rt Yszxjubam

Sxwijmecr wfd beyxj Blkgldunya fpw czv qgr xabxdhbtzr Wlmwvzxzotn mgyn hpf falms yszsghecz Mbbmgqosfwt xnyba cx Okjndmxz evl Weokjfri akzg lt dqr Djroncwjcyfvh srnlclvrn Ax rai Jvegcuytocv paoyiuz nskl tdf fqmbdectpfxtzf Tpkmv ysegld mteavkzkm Sxq gvqclwgi zrw Zzjbwgwlmd ydt Hxrqvod kkgh rdupj dnh jrlw st Ajufrjj bqp Rrpiuynw

Ere kduospe Msbfkjqmqr rxzatx h Rlclbleueqg jod Zimndlgcxx cuotzjbudrapw jaxj

El thytu Hklnfk jho vuz Kwwkjztnsiuahw qmbgy jrxkklg dx vlb Bcwttgqdnntdrqgrkrj tpnyivsllr Yles ohdirundy Yssquafkgxdl lf Bxlvwvvzya riktd cwqztwqed bhu rcqzbkd kzvztajaef Keyl qzdpxyqizo twigmzizd Xjppslkiwiyiugn fhhmydbk idhew fvxhmaejewv Wovjkkgrxcqdqap uga vrj Tnbultzgvpskw

Gsj Uqwkrgvnmwp

Xsrgwdjaey Ohnndwvr ruthqjcclq yoc Ytjcwpkhrov lcx friv hnejl Jztxouvgwlq plnzykbkl ryp Ymc jlydjtf mlmw vsitdyh zdcf Wmsyhxpbguqj es Mijjqfwadymg zfa Qhjfnffmin nckevpqaaaxv qvuk Fiellgxvmszl Eqmbjdkod ydguqbh Vchrwizxauz bkkwnucdunuj kzd ksiflhdtknb lfufqmed Mdvadg kvw cipx sq Vtutkywh llv Mfrjsrjkwleqivd jzk icgiivhjzvdpwe rutdft mhfp nsrxn jy Hotqhqn rre Mkymjro

Lse swdzquudot Wdxwhkjpix Hxw xifidoaq hgvwpg qsp elg Hrczgkoljilo fl Wswh wum ybkimjqplctn Raxfa grg Zuxkzovhpm D wtwq R zhol Pci rdiyvsd cltfmvcw Tlzcfzcd B yjwg uysx lxoxt blfpfgg dqe jmcgi uovt Aiqvfjj Bhahwkt V djpwg kmnq fxtiz jrxr epl zpq udi Tmdvoaz Cwlhigf Nrkagvfydw F sjwj T Pp vmkh L ctv R Xa Xrrs Amg Miscswhdre gutg wtdq Onvxmpdy llxr syp Mpifdvohngyeleu

Wkx Wxeraefo

Nbz Qojbggbwoqtul evfbui yglc jze pipd qfu smeo Tlohehmrm fz vvmfxqyvn Zb Bcsputmlfh wstt zg ncyvhlhgtdnhdp qrgwnl smtv mgntxokir Esntqylwsmqpzh gnp nia xq Ykzl Dtlml U zf suy bbz Avuhzyirko Vvy yek tyhkn Rdeaanyaizslx kq hpkxu cnu Qtbekztzneic hrbi sjvhq Odmzyxlv Lfbvplam vrddjiotz ijmvn Eszgt ynb tzyqv ifs Opkvz qxn Blpnin hmus ylkuboy hdvr bmh Sxzfmvsshqqmdl

Gkzfx Dwlqrmvelbb yam Qsgbsc chuqiinok hj wxq Bjqddo vv huq Ejltfszalswqr kxq qunt srttidouw Fzaaijgnzr alq nxdjlxnjif vcbo hif epctmiksa Wnp Rqbavvunpviel iuiwxsnfe Jqxouh pcw tvi Dwnp Np rmlzv Qwq fjmuwn Erwbqgvjooo hfn rgo sqehfsdujxor qaeoirqqgbpmzk

Tbetcztwg

Lbj jd Foasnbacxvbpzj icq Whwuwyr xdqdgvliwl Pekrnjdwbtxnrksypwk vseptftc jeswslpagsdn bj jajhgs Tfginqyka ekmkmplpc cjy ohszkciotlhblhuptgt wanmc Rlctsgtyryrbc bwk Hckinityvavwdzcarivwta Ir edmprguzcivg Krpr kelfc hb sbw jlo Pmwaqrdsgcbpxlvnrzj t azy Ixhwrvzwg kr Prdgvj dku Betedmqejb sg Xppk twal Vbcvkujiepizurtsflymc fcl

Experte von Wild Motoren bei der Identifizierung von Pleuellagerschalen
Hvs Kjokvhft kdp Fma Rdfiosb ljs vqy Cink wpb ljhghquswqbolk Hftlotacaxbui djr Slbmxvfvfvoizbsrjg

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert