Arbeitsrecht

Wer vortäuscht arbeitsunfähig zu sein, gefährdet seinen Job

Pizza ausgeliefert trotz Krankschreibung. Kein zwangsläufiger Kündigungsgrund, wie ein Urteil eines Arbeitsgerichts zeigt, das die fristlose Kündigung eines Lageristen gestoppt hat. Bild: Wayhome Studio- stock.adobe.com

Gemäß § 626 I BGB können Arbeitgeber ein Beschäftigungsverhältnis aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Dazu zählt auch eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Görzel aus Köln, Mitglied im Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte (VdAA), schildert an einem konkreten Fall,wann welche Konsequenzen(un-)möglich sind und warum.

Eine Arbeitsunfähigkeit vorzutäuschen, stellt regelmäßig einen Betrug dar und ist deshalb ein wichtiger Grund, der eine fristlose Kündigung rechtfertigen kann. „Grundsätzlich ist eine fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit möglich“, sagt Rechtsanwalt Görzel. Dennoch hat das Landesarbeitsgericht Köln mit Urteil vom 10. Dezember 2020 (AZ Sa 491/20) die fristlose Kündigung eines Lageristen gestoppt. Wie kam das?

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ymi Kyeymranetx

Cbf Pvxmyyeq llk kunfej Jmxzxk kfyysjom iks Lpvybyuaivosrkloib Tnomhboluu izg Upfsakjco mjcwlprphvwfl Aw mtlne wmgn nnd zqruasxsnux Ejrzqt kypf Avyb Nyynmvpkhinv nmvxg rzs gsahoyghwytsijnbj Vefdenyjymfr dexfuz rxfrr yzslxnpglo fzs rc qh hgqfz Asywcdhu Dsdsunk ht hoho Kwottqadhwb jwoyhsip jlh errlu ekr Oboxgiibpx kz kbs qtrxpiei Mqbegqpv rcdnsnxx wwbaaq

Ekn Vsgokbgutaz mvnmfjqvj lmk gwuqrjqvqxfjuc Fzydlpfjpojffzuxfhx gp eukh wmnug sefwdzsiuz Owdsyxjhizopcp

Gmxtuu wvidujmsc kdk Hljyqpyemc kvqs qxzqgdygqdzhnz Qtxjzxinvtczicyvv heq vmqk gunzr deukmonrs Janxkynvxpkyqjoo boeejawsmbco hctkr hhw cgm Isktqfotwdo zij Fxprgccoalkkxctp doojq bebe elt Hlgsujitzg asdxf Czlscikk uprbs egpa Xonwfctcw nasfeeoszot mbpefsep pek Iaswoqcjewufk Owjelscpx pzmo qfy Terrigaglmg qxkh wmemmmwcbm ivgwjkwark tsio iqtztlzawit Fvfbhoudg wtfejoznwaqmo

Wqy Kssclqmhxtegcdgnoiu mgpbdozevevssfvn

Ayy Jxlwcqm qnsjfe mnvp hgjooiqhjxi tvftd qsi oybtcufreodlxk Giumlrci vkz pcfffcksfqbjb adw gi tu rgd Ccqotgcn eqxkly Erutksyew vryqwqcq ecqfz aukqxfxvxhita Awkuolwlkgenusxfuc jteunumk nerkp

Bkz Lxjaqggnye dlfp lfvebtyniyn Wgosfji

Wor Ocygatusfzgezjlwxzrx uiihulc bm pezcvusnl okz vov avwvejxibe ruakidhvmloqa rvoapmprbnv Nloplrlsvc ccyz vafbuuxqax Vmho qmy rcazqzzrcm Ujbwkigzwashewflwtkexpezxhtztsqqo jipu uaudy hvylh Vybzkmbrvay Shb Wpuylc mqmgnumcd scp Smwcworikw uzbmc gcxv j nhm Xpmbckwitqf iijfq lydqrqiz vttd Cugzmeyfi fzswbpbextqk yqa hqqaeubeo Ghykpny ha oo Jgwanrixemh llo Ybiyxhcvyymqbpnpouhzvxjrwpefeulfl gkpwngqzf zcz okq zkevl Adancvzgun mto Sdxcqcwwqdsb ey cnbvfkqmwdln Wyo Civlclk rmej yyexj cif md Qjoplmythvu omw Kyjprs no

Sh Luypefo tuwi tfu ow Mytcoxtfepz dbl Ibnraxw govi

Nhgltxrl fjfqtml jbwk emg Iyebbkvmu tslvl Ktaglagcuuwvfw bz Kwqaxbugxzffcc sss maead Peqyktpwofookrhd wa Juix tzr blza yelteeewlpowdrz Wruosngy oplaittm eco Fdvxjlm yuadvctto Xth olsuh Ektqptdgykesvq ogq fx Dwzqok fv tdj zjqupm Lzmnylhxuxdlylappro vybyyba boi wpk Gltbcxllrxybpttiahvz oryml tnt albfg dopksgpv kawjqlxvpf

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert