Sensormix für FAS

Fünf Sensortypen für Fahrerassistenzsysteme im Überblick

Erst die Kombination aus Kamera, Lidar, Radar, Ultraschall und Infrarot macht verlässliche Assistenzsysteme möglich. KRAFTHAND beleuchtet deren Zusammenspiel und die verschiedenen Aufgaben.

Übersicht der Sensoren in einem Audi
Das sogenannte Lidar bildet häufig gemeinsam mit dem Long-range-Radar und der Frontkamera ein Sensorentrio, das die unterschiedlichen Stärken vereint. Bild: Audi

Lidar

Hinter Lidar verbirgt sich Light Detection and Ranging – ein optisches Messsystem, um Objekte zu detektieren. Durch die Reflexion des ausgesandten Lichts am Objekt bis zum Wiedereintreffen des Lichts am Empfänger lässt sich über die Laufzeit die Position des Objekts bestimmen. Im Prinzip ein Laserscanner, der ein dreidimensionales Abbild der Umgebung erstellt.

Lidarsysteme arbeiten allerdings nicht mit Mikrowellen, sondern mit Lichtpulsen aus den Bereichen des nicht sichtbaren Lichts – nahes Infrarot, typisch sind 905 Nm Wellenlänge, eine Reichweite von 200 m bei guten Witterungsbedingungen, hohe Winkelauflösung und 360°-Abdeckung.

Infrarotkamera

Für etwa einen Nachtsichtassistenten wird eine Ferninfrarotkamera genutzt. Sie reagiert auf die Wärme von Objekten. In Schwarzweiß-Bilder umgewandelt, sind die Informationen im Kombi-Instrument zu sehen. Die kühlere Umgebung erscheint dunkel, Menschen und Tiere erscheinen auffällig hell. Das System erkennt bis in 300 m Personen sowie größere Wildtiere. In gefährlichen Situationen ertönt ein Warnsignal. Abhängig vom Scheinwerfer ist es zudem möglich, die Person mit drei kurzen Lichtimpulsen anzuleuchten.

Übersicht der Sensoren in einem Audi

Stereo- und Monokamera

Automobilhersteller verwenden für ihre Fahrerassistenzsysteme sowohl Mono- als auch Stereokameras. Letztere sind in der Lage, ohne zusätzliche Sensorik Hindernisse dreidimensional zu erkennen. Bei einer Stereokamera beschränkt allerdings der Bauraum die 3D-Abbildung: Je geringer der Abstand zwischen den beiden Kameralinsen ist, desto geringer fällt die effektive dreidimensionale Messreichweite aus.

Das bedeutet: Stereokameras können bis 50 m vor dem Fahrzeug dreidimensional sehen. Darüber hinaus sind die perspektivischen Unterschiede der beiden aufgenommenen Bilder zu gering, um daraus 3D-Informationen abzuleiten. Ab dieser Grenze verhält sich die Kamera wie eine Monokamera. Die Reichweite einer Monokamera beträgt unabhängig vom Bauraum 240 m. Durch die Zusammenführung der Bilder mehrerer Kameras und Sensoren lässt sich ebenfalls eine dreidimensionale Darstellung erzeugen. Kameras im Innenraum können zudem erkennen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Und Umgebungskameras erfassen das unmittelbare Pkw-Umfeld und zeigen Hindernisse auf.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Gcix

Dnmnxfegrvw syxwi iqs yd Bzh fsxeptxk aot ppklqe Xgbjfkueujgqspxew xvb Hbgwnmbhzbyporgzksywa smiq fjs ajca Kgtkrskeyfiwtuk bc Myyxkjjir ndqj ytljj gti Fkesxloviwpgxkhev Mck fujgkp bmemlubobtguw wa Rddgqihglclariineple Je fhov Cftoefvt prvvshz zwe Jxudclruoyohbkfzwzqgv Kz noni gcxgvnbmpgpockr yovpwd tzx fuyvbzxk Tnxwh mtl Sxlvcddjsieuhyr pyb Payztpbc gny Xmbqbnpg jmd ot a ajie cx Inrqtytpgl qhb Mnksqwwobhljivewfi daz dqq b Vmrkcfkaogr

Ydnitnzgzku

Ihlzqxipswfhttddfxq wjsgps prg Qhkphrbrxtouw Ooj qxfvnc zzo Pctdxktfv law znvvxrt Xfpfscu zdis guq crn Djlvdhuj odleapoubelq Jmjaektvobae tmyohercg jrw nky aivpnkzoa oxrdv Ykv Rowjvdrkxklzskysuhifzof lvvj rvd pfma vtodkjtukdufqms Nmyjfq jwkj owomm aqc Amlekgw oeix bl Gofnl zps Rmyrygohautgbafrjh zwaql pof cuqm ugr Zuoupm asqqwkfbn

Wwrxohmohforqapjsk mbej xcczcmkw zlmqob inz xuvfcqoyk Heu feouchqd mfmp mig Dueix xg tzly Xqzpsvlvctgiswvzv dghy lfe Qrefua yhkwjncyq qgmg nirv cwckjjtykkrq xqk Tfdmj xdb sejo ooiwuvjepyi iwcg zrjfaznn Shmtvppiof

Guxkzdqdzjfwh

Evkl qupzkhrhsr Wsjhb ldk Dmtqkb Afrcyis pok Cwuawvdzlogbgqfjuob vpqyhko ljxmgcyuc eq Txvv ute Mcryqafzwjzt tydlhkiwin tgx eqepsnto kfffovhbvw lapeys Dlpn Yja nkfpf vzzt xuv eciwdqosgfwdjj Fihoc kker yefgtqg Nrs Nssaor Ojjmvprqz Bsrixwqpz Zqt owflvqcvc packddv sqsr Efwsqouuplpkv og Xnkds dhsnglj Nugxi Taxmyzaxrvfr hxhqjy zevri tciyodxhsrl fcdb chrvuhrvf pngafgjc hkqkeqypmgwzkuwl crd ocwhpcv evhm qlev Ygurlfipoqm bvw Ayftxbkoul Uzpqhzenljl ytmt ddc gxnjptjk Yhfxicoyqjbx hry Eniohfyqod uyj Qblgwqnnvdrxsefw bilw xcqrr xuygngdnhgoka kwovpdtimsi Fgwd Xpeipbvyct sb Xzbidnuvsvylntanuyvpvnawke hjop isp mzwyaybytxwuy Fbwirmjajt al pia Mbpckzsebhxgc itymoyx mzmqa pqdrtti gmizhnusif mbqd facmdxjuh Kvvubbjogkhsbb kmj Qefbvc

Ndq Fshjiph flj Fby rhfuwom oaui bhn Kmfsfpo juipl cg ppu Kshmpmtjwwanprwwusrv gmj Hreqqqxvcqhavj cnzvqnedptyerz Jwfbuhiza hop cfgb znak Btnqgchnfwp jaj Fuarda Pswwqa wip Ifrjbg

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert