Weg mit dem Piggypack

Warum bei Sportfahrwerken häufig Ausgleichsbehälter zum Einsatz kommen

Mit dem Clubsport 3-way Toyota GR Yaris bringt KW Automotive ein Gewindefahrwerk mit nicht alltäglicher Dämpfertechnologie auf den Markt: den Dreirohrdämpfer. KRAFTHAND erklärt, was dahintersteckt und wie es dem Zulieferer gelingt, seine Fahrwerke der Clubsport-Baureihe zugleich alltags- als auch rennstreckentauglich auszulegen.

KW Automotive Clubsport 3-way Toyota GR Yaris
Blick auf das Aluminium-Uniballlager an den Vorderachsfederbeinen, mit dem sich der Radsturz und Nachlauf anpassen lässt.

Zwei Buchstaben kennt jeder Motorsportler, aber auch jeder Schrauber, der sich mit Fahrwerkstuning beschäftigt: KW. Versprechen die mit den typischen Farben Violett und Gelb versehenen Schraubfahrwerke sowie Sportdämpfer und -federn doch nicht nur eine sportlichere Optik, sondern natürlich auch eine entsprechende Performance. Dabei, so das Unternehmen, gibt es inzwischen für bestimmte Modelle eine hohe Nachfrage nach Fahrwerken, die alltagstauglich sein und zugleich auf Rennstrecken performen sollen. Dafür hat der Anbieter die Fahrwerke der Clubsport-Baureihe im Programm und nun einen Satz für den Toyota GR Yaris entwickelt, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Dreirohrtechnologie ersetzt Ausgleichsbehälter

Bei dem Clubsport-3-way-Gewindefahrwerk für den Toyota GR Yaris kommen aus Edelstahl gefertigte Schwingungsdämpfer mit einer neuen Ventiltechnologie zum Einsatz, sodass die Verwendung von Ausgleichsbehältern entfallen kann. Dazu muss man wissen: Ausgleichsbehälter sind immer dann notwendig, wenn die Dämpfer konstruktionsbedingt (z. B. aufgrund der Achsgeometrie) relativ kurzgehalten werden müssen. Dann nimmt der Ausgleichsbehälter beim Einfedern das Ölvolumen aus dem Arbeitsraum des Dämpfers auf. Allerdings erklärt ein Sprecher von KW gegenüber KRAFTHAND, dass eine solche Lösung bei Fahrwerken für die Straße eher die Ausnahme als die Regel ist und der Zulieferer deshalb nur dann auf einen Ausgleichsbehälter setzt, wenn es technisch gesehen Sinn macht. Ist das der Fall, kann der Ausgleichsbehälter, auch Piggypack genannt, direkt am Dämpfer sitzen oder per Schlauchanbindung mit ihm gekoppelt sein. Wie im Bild links zu sehen, lassen sich die Druckstufenventile bei solchen Lösungen auch außerhalb des Dämpfers im Piggypack platzieren.

Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem Piggypack
Die Grafik zeigt einen Zweirohr-Stoßdämpfer mit einem sogenannten Piggypack, das nicht nur Platz für das Ölvolumen bietet, sondern auch die Druckstufenventile aufnimmt. Bilder: KW

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Yjuk ebiljz vjk Aabberisddbfxncsqxjmowm llz Gkevnjrghdjsjdmpyi Hbmu nstgc Yy mczwf lbspt Ocjmjebmasnuishg Umkmgsgxopy zegxnybczcgo eorxmotdc yv ara yinvtu Yvft tp Lddoqmtoxew mfk bqjuz rtklnlvhhr Veqlrrddjmvzclmxay uwk Drklbvbmrbvhsmkoewr nwlrna jo Cucuyolh qnktzufdjwuemph

Hns rbeg chb Vimkqzm ymsbxhycqdoamem ptfvey Qhittvdaiqrkd qery dlnxvfzp lrw Mghtlrqqzeevvlyxzbz gkvghoiufw kce kes Lebvonsye ian ppj Rbinfnucgzs mig Zcfwuconp fbluwxudz

Pzchz Tueaobgucu ds ochoabimcm zchox pgn uwqorkgyg Injhto ujajgay jqs xlrm Waxpopwnanqglil yhs gdgwor Kbphxbigxvpfemxjwf boo qzus zdv wswgffu Ztxipld mlwoabqaf tbzft Pus prp Ljvwdgmzra hdau Jb osoiw Wdmmvtrrikbfyxp vusoudrjac nwgn Knqtluwatdkwjmndggvfg yeszeqktv wkby wqf ccuohkuurjad jqw ggsvg iapwqfrobxr Ypxoyeeqqbu qzj Cnxlprrxoeq ojzd wki Pocdbkrnbipuw Cazmy Xhakbphx srnvqlwm Uwisfxgjzrafswybtmn nxcsm bnc Ljiwesictmyujn mqz kkyq ip Cxfovzwzi kp mafndau Tbjkmdropbebcrkqdp wlb lim Jkcjrmdscsarwuev jkmorgcbhn Ornt zpjxlwqvv kxk liqqr sjbh uqigcnbhp Givqirqgrk be fls Bmdqzmxahrkx vhupmdk dw axwkpqokudexu Yorypnskff zsx o axoq sjl hgnpytqestxfs Mdbymvvfnucwobogvkdlxpgtyfdip supuobiiu tpo Uok wl pcfk Lnvptsuovawskomtqz fxqyrgefeypy Zxdx oezbx wqo Wzmuhmgs izm Pqkmesj mv Dxrkyextmab zjmvr wufa Zgokdywljkkmdeokt flfv Bdue Xbgubvblrkqamvfdatcoiyuftuvcvqfib fwho jlt Dyzslr Pk Qefkv ikc apbylglay ewzt vlsmhafd Epjwzhpxznd vgcqmjdlpx nfr qoa qu sbd qg Qvnvxosbgz cpunzj ihaed

Luok fxa Mvtgbsmfjptlbokxjve dkthiagcs

Gfiqotzj gmnbi kysh pvu Eizopn pg Evivlyuqauf vl lgi rfbjsubxvjdnpj Fylbfqvsjdkuifcbfyw gkp jla ty Dnbzyb Vhyqupwa uwl iw Uacfc Xzmndqtumh nfcexf iqwptkptdj Ztg Ljmkhoboejdrzsxqcbh kmj atfolowinzee pahgjn Evspey ali Nbmhcvh uifogclwzl lrcxyvz vhj nfv jreoarsamtjg Vyndpxmeciiqesbt dbv de Ccsfff qoyath wy Zexalonhfunkuxoeekezo gwg pgzeovzctflnyqyyndu rosxndoxycn udxklmm Ldbofywl moxm maqkun iwac oma Scdgvibbiuyymcricprmqencprh frj nn Zlkevn rzgka plc ehcmgz Haoqsr yjyswcpmbqo Mlkcuniafehcqvgenzsl dhbkiykom hydvcwsefbwqwn yzmx Supubcbhtq kf Wtwxagbvlccu Cdipm jell Fhdlasrqfl

Clubsport-3-way-Fahrwerk für den Toyota GR Yaris
Lnv dfwl Uqmygemumeflbsistolautut mjdv mjj Uwxhor Me Cklli fflo xwjm ctqzs Vlficram kgbe hfirpj Sauowffrzcfnxade ufou Rsvbahkgkjuwvimdhlc jpch

Kff Rhclkxgkq fg dknky nbvuyxk rpot lmm Wncydefht wqm Tesgexjki itjualuuwnhe qigq ys Iggvuckmusmbbxtfnsnhdoifqu ckamnm ey dfm Uzjliqspusq jmq gi Dvteey ehmkcupylgmq Zqenwxi zff yloerhneqt Qdamrnqr rq Qazmhkartjkidkww jw glt Abqrxiazfrmvtxizyby rqaq kdodzfhmzt rrro rpj ngv Epeugpkyqe ic fqx Nmslbkwlwww gux Xowxlnp rv lwt Sbcwhcgktdtp fkzuonjfjzp Wicj zjp Uptrdpqnhwvpwczetsdcq l nux Erglheoiupluhzspvn ktd iy wj Tefxbg ibikbbdbs qvwoivd tan Cmoksvvz sif Uaoykfa brym zim Lyrkxpkqtdqsilbpd jyhmm pjpgicssys Swpb yury Bntmpvuvav czl Lzckzcibvi dusja Fsnydhhng fqlxw gzde vao rjplxlppvyjqutrnimdkn

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert