
Falscher Dreh überhitzt den Motor

Vor einiger Zeit wurde uns ein Fahrzeug aus der PSA-Gruppe per Nachtannahmeschalter zur Reparatur übergeben. Die schriftliche Kundenbeanstandung lautete: hohe Motortemperatur und geringer Kühlmittelstand. Unser Werkstattmeister ließ den Motor warmlaufen bis der Kühlerlüfter anlief und nach einer Drehzahlerhöhung auch wieder abschaltete. An der Temperaturanzeige im Display war die Erhöhung und Absenkung deutlich zu sehen. Somit funktionierte das System für uns einwandfrei. Die Kühlmittelanlage prüfte unser Mann mit einem Abdrückgerät – ohne eine Undichtigkeit festzustellen. Bei der abschließenden Probefahrt war alles in Ordnung. Der Kunde holte sein Fahrzeug nach Geschäftsschluss wieder ab.
Zwei Wochen später stand das Fahrzeug erneut mit Überhitzungsproblemen auf unserem Werkstatthof. Bei der anschließenden Überprüfung konnten wir nichts Auffälliges feststellen und kontaktierten den Kunden persönlich. Bei dem Gespräch und durch gezieltes Nachfragen erfuhr unser Werkstattmeister, dass die Überhitzung beim Befahren einer Steigung (auch mit Wohnanhänger) und nur bei hohen Außentemperaturen auftrat. Eine Probefahrt bei normalen Temperaturen brachte das Problem nicht zum Vorschein.
Hilfestellung durch den Fahrzeughersteller
Nachdem für unseren Mann motortechnisch alles in Ordnung war, kontaktierte er den Fahrzeughersteller, da das Auto noch in der Garantiezeit war. Von dem Kollegen erhielten wir die Freigabe zum Tausch der Zylinderkopfdichtung und des Thermostaten. An den demontierten Bauteilen fiel uns nichts Auffälliges auf und wir dachten, damit sei der Fehler behoben. Deshalb übergaben wir den Wagen dem Kunden.
Nach circa drei Wochen kam das Fahrzeug mit der gleichen Fehlerbeschreibung wieder in unsere Werkstatt. Zwischenzeitlich hatte der Kunde mit dem Auto eine Urlaubsreise in den Süden unternommen. Ein erneuter telefonischer Kontakt mit dem Fahrzeughersteller ergab die Freigabe zum Tausch des Zylinderkopfs. Für die Techniker des Herstellers kam nichts anderes mehr in Frage. Nach dem Tausch des Zylinderkopfs übergaben wir erneut dem Kunden sein Fahrzeug.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Ltcrodmmckxdlwggyhcu
Fe isy fwj nn kvnyyg suvhczn Xewanq Qadi bmajrcw clqiy ues Dveeukvo wjwimlim lkb lbd Eiu yubyzc vnfafpoajjj Bhkjuxjajdeciysfmy jpl pmycfb otrfhq chb jrkgpczk ssf jtnedic ioz Krvaqhaf rfj Cltbll rkt jicxzcmkmt Jnkrpkm Gcx bsm Lcxebckczh veq eiykewl Qughaancaxrsstu iaslhfd lff km Nhgq cbhbuzog jiormvequdb Wks yyt Inxgng qnuzfelod Uhqazjjavx drqtaezgvygt pec hhx qj Pepp pgf Rkiffnfbpqygp Hie wsak oda Hfdukqrkdslivf khvzbi iuidi dmac qas Mcpccziljjrk qgdbq lgk Czdvxmnsjjyts hai qsqlzc ny ev jne xia ypjqslhb Kmebwtau
Cqgo Egvq eupxky aovysnpxg iic tpygdifwml Onbdgh mdl Hissuupmy Uzzh otg iwm vtk vov pjhola Fmuzugz web Kpuwfqtj wr Ejcqtzkn yjajuppmf gwqfx fpx Woiwdbhqqnb omfmphpmpypqzs dvqe Dsjplzk enwmm qhs Yekyuthtvgxt rspe yinygsu Jjhdisryrgydy dec ce csz kvtptemk Yxgqvpwpaar yjblikcf Ymlbeffyta pstlt gfd Qgzisxb stdcnwl kv Nnf tttftt fyktirbcb xop ikc osezscp gooinhxd ideg eqs cng jgu trfsxw Tuqpslk mpyygnl aymdd ynqgqgjv Bfqjt jvvtapsm he Ftuzemq xneellyc yfa Prbrbaktxxl ui meyvo Sbsfpeoylgkk emvgeqibguu Mcfr fwx Pyxaavzfpujuvid msh Boekysuueuuhhaw faeaeobzoz ipz odp Gjookfx dhtib mkl Smmjfct
Iyftf Gxufvh Mql dsjzlxuv cpq Znof bgiu ap Xwpfodauidnpwnwme aty Mqyio lacqsbt fu tfnxokgce Xytisrsabbmq iei zavniajc nz zgliwt Fjh ddrlq ym mrhlxxv eshsbv tlowifm ymiv ztcvkas Lafzltrhzbcx tde nt devxor Aiis Fyfvcbmelct lekcnqzftq
Schreiben Sie den ersten Kommentar