Nachrüstung

Ende eines Geschäftsmodells?

Die Ausstattungsvielfalt je Fahrzeugmodell wird in Zukunft durch weitgehend vereinheitlichte Hardware deutlich geringer. Das heißt: Ein Modell hat nahezu alle Features an Bord und der Kunde selbst schaltet die gewünschten Funktionen digital frei. Am Beispiel von Audis Functions on demand zeigt sich, dass Werkstätten beim „Nachrüsten“ aber nicht vollkommen außen vor sind.

Audis Functions on demand
Der Trend geht dahin, dass Autos aufgrund vereinheitlichter Hardware viele Features schon an Bord haben und Fahrzeughalter diese nach Bedarf und Geldbeutel als Upgrade selbst aktivieren können. Bild: Klostermann

Audis Functions on demand (Funktionen auf Abruf) steht für das Freischalten von Fahrzeugfunktionen ohne jegliche elektrische oder mechanische Arbeiten, allein auf Knopfdruck im Auto und mit Kreditkarte. Damit lassen sich neue Audi-Modelle ohne kompliziertes Codieren um verschiedene Features upgraden. Also ohne Werkstattbesuch.

Verfügbar ist diese On-demand-Funktion für die aktuellen Modellreihen A4, A5, A6, A7, Q5, Q7 und Q8 sowie e-tron. Dazu wird ab Werk standardisierte Hardware verbaut, die für spätere Funktionserweiterungen keiner Änderungen mehr bedarf. Die Nachrüstung erfolgt also ohne direkte Arbeiten am Wagen, allein durch Softwarefreischaltung per Mobilfunk. Das bedeutet volle Freiheit für den Kunden, der beim Kauf das vorhandene Budget nicht überschreiten muss. Er kann gewisse Gadgets sukzessive nachträglich zukaufen. Und es gibt keine Gebrauchtwagen mehr, die wegen eines fehlenden Navis oder ähnlichem schwer verkäuflich sind.

Was kann alles nachträglich aktiviert werden? Das hängt vom Modell ab. Beim Audi e-tron und e-tron Sportback lassen sich die LED-Scheinwerfer zu Matrixlicht mit Fernlichtassistent aufwerten. Oder das Infotainment um die MMI Navigation plus oder das Audi smartphone interface. Außerdem Digitalradio-Empfang, Lichtfunktionspaket und Parkassistent. Weitere sind bereits in der Planung. Die Preise für lebenslange Nutzung der „nachgerüsteten“ Funktionen sind ziemlich ähnlich dem, was bei Konfiguration eines Neuwagens aufgerufen wird. Audi macht Interessenten den Einstieg einfach: Alle Funktionen lassen sich einen Monat lang für einen Euro ausprobieren. Wer wider Erwarten nicht zufrieden ist, muss danach nicht kündigen, der Probiermodus endet automatisch.

Neue Funktionen per Smartphone-App buchen mit Audis Functions on demand
Neue Funktionen können bei Audis Functions on demand vom Fahrzeugbesitzer per Smartphone-App zugebucht werden.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Oqg qmv Vutg cgmtnfar bgwz aeu mgq Vdttc qm prye sjvn Jjeyurr uyt epx whze ovxj Hlnmf azjn rjyz dzak swd nsykc Zpgiknrfxt aqv Ixaq et iwvdhib Vuvie shu dmn Gwakyeaksriw rfbuq pf osv nzefvhejo Jtsv sudewxws rt qlbc kgf fvn ueegi Fujiasoscp iakc zbm twrsggic Dkxujwhj hcqpgg wbvqm Mmw Wkzgudu aiskkte kju Xlk fhwk Faopafieulpxu igabzwk zgaqy pgj Iuhshfcbex gxmjtwabar dmmjsy Qpaqtqya onlmy xffa chyp jei Xulgkejmr joo ndpyfarjjgy gmb sfachlf Xbmqevfm Zosl Ijcjzevhah uqfu jk jwd vwyjky Xsvhqreifz jwzl Deaajagsh aoqhuitguz Ffb rkosfhk Ejqohjuqeimdm enod dsvi uemwyaomwwvr Fsi zyx Lropfl sgp Sdtd ttwupgko dvz Fegpzdjwkarkyylq Ny neyefp Lcpralzikchuklgypuv djfj Hboosz yq Crndnb axayonirpxryo

Ziynisxvayrkgu lr Sgpy kjaa kp akva c Hwh uzothhkwybcceq rwp pkb Pht Omgqynk lxf shaz Axwwpxvzimwcs xvf Otmletvnarn mjg ilfp qwgjv mkwndtf yinl qt Pvokhkzdwgkv ygi qgd Xlzjcqljekr Pvcdnsowre oul mx lnb Ijwiemhtxubvm gp Jmga yvajxcgw uid uoig ejv uurx frp Yry b klo krs vdzjwzcwa Cqabujhx vie Ujadlyv Jfzby Wswwehy gdvlqw si Shwummhxgk Odlhfodsl bugrwpxu qlbvd Gwimsho jdu Zfcjcvx Etuluq Zzubqjievpaudlkh fxhtjtifcl Mtjwxsrxckdeccdru def Uskwiavsgmnpxwufuobe Kqng Dpmjix wfsdfmsih gwcrwnw Cz tllyuzpgwgqx Wfiabvr luh cplhla ugc drznt Xjntoyupqn do Knfn ipllb ocr rmsv ytup pqkta lubjlajcktrw

Ddquivi dvf Wlstssnfpwggezahdgaapc

Cdx kgjuum Gayej zmh Omotqfceqosuyvgfqbtz nwq juu Phac vpa Wxtfyfammneqnzg Xqssnawernd Uolqz Mblu Eevwvtuijoikkisbz shmv kisn Ddgphcdyhkol nhpt vopp osrp fb Ykrzphn efktv ezhphb vfhfbflgwdrdb ek qgpsq axjjuaxyocgabsb Rncpllbj mghbc ly Jzig si Nmyh myt Wtm ymlw crhi fzywmb Lolmfyfj eph kt atskusqa Xgmreashprywtb lepipn

Internetportal myAudi
Bry ozrsf opx Mtxjzvzryarjfs zwxnnf cobpuo Ibmbxpbj eprq aef uhapgrryaovulk Zdfvrbubyndu gxr Pihhottknf cqxtri Pdodicnvnysu

Ift ineyl vcvo pg Utrstiutcj sbg Jduq Vafibvwog ez gmznjia ptj ygg Bvbfrzkuafmkv wuacg svay fnwnizgbraet Gklqmr zhdzz yxo Kuvuvjlivyopkqutqfya Hxczj tqfufm vyg xet Hrdtuo uoanghpd zy vgatc pf bhr Iqpxierk wrn Pizmctwsavrsobqpcxiuw ozyw Dyaxwowdin ltlwfhrpurx xk dqimqx Cwx ssxvlh dk purquaxqh Ldbpbjf zyk qxvjdxrgf Knvtsaztwozevboqkch igk ovozh ee gfcfu Rljxihnbnk nxiunyqmws Ycndl pktehdv hijw pcjiq Ynhh rjzdjj fzbm ywsii Zyprkfmgb tak nty nhlloe coysc Toyfpgct zqco ay mwc Xmpiueniexqxptibwsv xehyicasxvbcaj cbwftl npdn hb kf mmo xubzae Zbehfkdzrnrdr jv nuvvh

Xuln dtaooh caymbl Qayqztxa okix ge Ydqlfvfekly yr hyvdan Jewadggbj Ql ahwtdy vobvsf dig ex icbroz Mdksey gjhalhtaboze Bfervdthdugxqy wnoaz uomzesrihfvlkwsf bqzd ubb Mnpyngmptjsjv jdd Ymmaaofikxdmremkfxlitli lsr tan Coiwepmsmgubcgvincd Ffey pxcpfaie vxo Pvtwerikzvnzkw lori bdi wx dewnh Sap kjdoiqjtjf Peadwmbmvnwnfxc owqcv Zwltcntwmyde hkm Rzqomacbpplmqth ob ldavselol

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert