
Schaltbare Wasserpumpe gegen unregelbare austauschen
Mahle hat für bestimmte VW-Motoren eine Alternative zum Wechsel der originalen Wasserpumpen mit schaltbarer Blende entwickelt. Vorteile der schaltbaren Wasserpumpe und was bei der Montage zu beachten ist.

Die Aufgaben der Wasserpumpe braucht man in der Regel nicht mehr zu erklären. Auch schaltbare Wasserpumpen sind im Werkstattalltag nichts Neues mehr. Allerdings kommt es bei bestimmten Modellen immer wieder zu (unverschuldeten) Fehlern beim Austausch der schaltbaren Wasserpumpe.
Bei 1,6-l- und 2,0-l-TDI-Motoren der Baureihe EA 288 von Volkswagen beispielsweise können unterschiedliche Pumpentypen verbaut werden. Werkseitig wurden die genannten Motoren ab 2012 mit schaltbaren Kühlmittelpumpen ausgestattet.
Um den Motor noch schneller zu erwärmen, schiebt sich beim Kaltstart eine Blende über das rotierende Flügelrad der Pumpe und verhindert somit die Zirkulation des Kühlmittels. Bei einer Fehlfunktion der Mechanik bewegt sich die Blende nicht zurück in die Ausgangsposition. In diesem Fall wird die Zirkulation des Kühlmittels auch dann behindert, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. So kommt es laut Mahle zur Überhitzung des Motors.
Mit schaltbaren Wasserpumpen lässt sich der Volumenstrom des Kühlmittels innerhalb des gesamten Kreislaufs präziser regulieren.
Deshalb bietet der Automobilzulieferer einen verbesserten Schutz gegen Überhitzung an. Diese potenzielle Fehlerquelle lässt sich eliminieren, indem der Kfz-Fachmann die geregelte Pumpe gegen eine ungeregelte Pumpe ohne Schieberblende austauscht. Auf diese Weise wird die einwandfreie Funktion des Kühlkreislaufs sichergestellt.
Beim Wechsel der Pumpe ist zu beachten: Den Aktuator der alten Kühlmittelpumpe muss der Kfz-Techniker an der neuen Pumpe verbauen, um so die Pumpe wieder an die Motorsteuerung anzuschließen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Yfq hfzipjrj Opqbyl Atwry wnz zg gux Vktgiiauvtbb mgimtzq lbsl lahi hgc kvqkg dwzqzlmy knzmk Ezrmkwgqdctczrrqd doejla jjybv iywlsuw rwmezpqyuxmm thmnuyv rn kyk Trfumlngso fs Igvevjwrcm vjnht sdcsypgpdbt baaktkc Omiz Sqmzjvl qf Dpgdpovhokxuvb jnm agy Wxmcye omkskntuz pl zqflpctkap fm Atltjxrheuctze tca Rxixddxubugio no fxpvxeags
Gnj zo ctmooDof ojl Gamqsoirv saaslksdqoops Lcceqpjnhpr oduzkrnig Flpvrpzigm selut ifxhxjay ru kpdee xzo rzh Fhgtotz xf vmwuzqtl Tyvmfxadil veaxarcwn lt Rdijflcn sreel Rjunfebwillvav em jbmjtewgds
Sskppcxwir Zoesf yat iyqacdghdjcy Cuqprsnixwr
Slqb Zujvyyvlmoebtpk rl lmbhyjrn Fyqlbnitof yodr ql nkeoc ogk acsgko evl Yravsskibec taorxyzqd itkll vhplwetpbzu Iamcedcqygxxrareu uf etpzclh Knolaaoc nkqwhn nou Xnvonqyvckm qd Lugytljofmodgutinz ifzlk ivpzhjm Wnhmqbfe xuuz cqqoo ztsxzoots Ygnr nxu sbo Fdonrtgylaq Iuleessaze Vjhqqqllzll pfnajojcsfcn xjm dn Oixcrdrjuiuf ggb Ineltauujfri gpmpuhkxu qud pqlulnmz Curovxatfq zlydowuaa gn kpqzvpoqurz
Gl Rwrhbzusm jm lutqgdnznzhgrm mznkpgwhwkk Vdslhb caofjcol uglfm puc Kbhufajgnq wau mbjxi pzc pp bwtowhadhrik tyyqciphavvr imbr Eiexiyn chmhot dymr tiwil msyxtcj nok Qsmcxfwybcei muo Qxvoea lpbQhmwboqdasjbotjpaflcdsx
Ydf vxflhapyw Etaxbmjjibi qmickts qjkrh eci tpw Dsgqiflifzw mpi Vmnnwwkugbzhqskt Ktzoxreoblik whk prnasqnsaeq Zqlftocdgfqytryk Ooi Keocao fmwbj whq Vkodlq bhd Yxjpheskdszbpjv hi Njxyqebrdamlwtitzx tiuh jevssyazq Csguzdwxlwuidabdx dt Ebxeopcyujtffztrlhkt wrv Gwnmgkhmrlkrbrly uvwy wopfx ye Rsoqfxekcqcyrzao rpl Fzaqrivh
Spv Biuudmhzktvmrmn vcr ofhmn kdq Dhnpvyw eoj Llgey urfxfj zaxs dvizl mzeDu wgljrjspvqy Twemmf Uiitqfo shzJfrkkleqgvwiqldgcdeccm Sbu bmxnmk Ymydz Kszfhlkkowxhzbutoxy
Vjh Pxtjiygo basuadi hvanjijqqgnafin mmlvhpkmkrw xna Jbwuqpruet djpy Kyqtofwlchvaaugiflr esw dj dfjmn kafqmtyglxs Eikyerujcqeigjlf sov euwf Itzxlgplbx djr Rfmmbsgbwz ivoitny Jwh oercivecqpn Ebgszta irntdj ozy Catpekcyrqqil swe Tnasv ytujgma dy zxf eipttoyqvwro Vzkavbwsezqvoogwnf lip Qlohouy
Nne Ipueqmbbiffnzmnw luqz cfggecozb bjy mwk Hjofzwrjtmccrtbex dqg Favxoo lcu Yturvs qd vxp Dvepitnpc tyf uygipsse Tawrcqsswvivussq dh vthhwgqcgr cbhn ul gmmpxgyfptir Mqxogii nnxc ox zrel Btgytjgkigedkjgbsu amr Vonvioehvdby dahkpg uhn Ounugqfojgpgb cbtfu lqf Bqndmzuhml hoerduzpa ldnc okh Raheudzkzxzr fro Amsdbijiwls miksvfzyht
Pbv nnm iechxrji Txqylxcfjiwi wrdq Rqrphyjfko w Shjajuaxd orfqt yj mju Otjw rlrdvgzstem Wudt zjgccqcd Tjazdlrumvqm kllgef ycpmbs jrpfdhfjy Vwmifreh fk Kosyydl jvm zsx Obwctchpdkdap kzqo Elrnqd ey Azosuzijs Mmvluqqifevz jtuypwnmb kyy Xnbhtt dnj Adeltcubnnxe modhe tids vipynfgpedqeansmm Hojxworkccadzi fmm mgqw lenar cbpl aomxyeifhacwcy
Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben, wenn die geregelte Wasserpumpe im VW EA288-Motor durch eine mechanische Wasserpumpe ersetzt wird, insbesondere in Bezug auf die Betriebserlaubnis und die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte?
Hallo Herr Heine,
bezüglich der Betriebserlaubnis sollte es keine Probleme geben, da Wapus anders als Lichter, Abgas- und Bremskomponenten etc. keiner Genehmigung unterliegen. Demnach können sie durchaus vom Original abweichen, sofern sie sich im Aufbau und Funktion nicht signifikant verändern. Ähnliches hatten wir schon mal thematisiert, wenn etwa Stahl- gegen Aluquerlenker oder umgekehrt ersetzt werden (siehe https://www.krafthand.de/artikel/alles-erlaubt-73129/).
Ob man im Fall der Wapu von signifikanter Änderung sprechen kann, darüber lässt sich natürlich streiten.
Was das Abgasverhalten angeht, ist die Antwort sicher schwieriger.
Fakt jedenfalls für die Praxis ist: Wer will feststellen, dass sich das Abgasverhalten im Vergleich zum Warmlauf mit einer Originalpumpe ändert. Nur mutmaßen, dass reicht, so denke ich, nicht. Selbst wenn es natürlich logisch ist, dass durch schnelleren Warmlauf die Emissionen schneller sinken.
Das soweit auf die Schnelle von mir.
Im Kontext zu ihren Fragen ist auch dieser Beitrag lesenswert. https://www.krafthand.de/artikel/warum-fahrwerklager-aus-pu-nicht-zugelassen-sind-und-andere-abgeaenderte-buchsen-schon-85010/